zum Hauptinhalt
Thema

Erster Weltkrieg

Wo bleibt die große Dauerausstellung? Morgen zieht das Deutsche Historische Museum Jahresbilanz

Von Michael Zajonz

Mit der elfteiligen Reihe „Heimat“ schrieb Edgar Reitz 1984 Fernsehgeschichte. Sein Familienpanorama aus dem Hunsrück wurde zum vielfach gerühmten Spiegelbild der deutschen Geschichte.

Die traditionsreiche Dresdner Kunstszene braucht einen zeitgenössischen Kontrapunkt: das Festspielhaus Hellerau

Von Frederik Hanssen

Vor 90 Jahren begann der Erste Weltkrieg. Deutschland löschte ihn aus seiner kollektiven Erinnerung. Doch wir leben in einem Kontinent, dessen Landkarte noch immer das Ergebnis dieses Krieges ist

Von Bernhard Schulz

Sechzig Jahre nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler: Was von den Stätten des Widerstands blieb und wie wir dort heute gedenken

Die Babelsberger Studios gelten als die Wiege des deutschen Films. Als die BIOSCOP-FILMGESELLSCHAFT 1912 ins Berliner Umland zog, war der Ort Babelsberg völlig unbekannt, doch bereits Anfang der 20er Jahre ging der Name um die Welt.

Deutschland sollte sich am eigenen Gegenteil orientieren, denn die nationalen Spielstile sterben aus

Von Wolfram Eilenberger

DER NAME Historiker und Sprachwissenschaftler sind sich nicht einig, woher die Bezeichnung DDay stammt. Laut US-Army ist der Begriff erstmals in Feldnachrichten des Ersten Weltkriegs verwendet worden und kam seitdem oft bei wichtigen Operationen zum Einsatz.

Polen und die Kohle: Der EU-Beitritt hat die Probleme dramatisch sichtbar gemacht. Besuch in Oberschlesien, wo alle kämpfen, jeder gegen jeden.

Eine Ausstellung im Berliner Liebermann-Haus klärt das Verhältnis von „Chagall und Deutschland“

Von Bernhard Schulz

Was wir glauben (2): Die Religionen kehren zurück. Dabei ist der Fundamentalismus auch für Christen eine Versuchung / Von Hans Maier

WIEGE DER AUTOINDUSTRIE Sachsen und das angrenzende damals österreichische Böhmen, das nach dem Ersten Weltkrieg Teil der Tschechoslowakei wurde, sind neben Schwaben, dem Rheinland und auch Berlin eine der Wiegen des deutschen Automobilbaus. Fast auf den Tag 100 Jahre sind vergangen, seit August Horch am 15.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })