Der erstklassige Band „Südwestlich siedeln“ ist eine erhellende Darstellung von Kleinmachnows Entstehung und der Interessen dahinter
Erster Weltkrieg
Wo bleibt die große Dauerausstellung? Morgen zieht das Deutsche Historische Museum Jahresbilanz
Mit der elfteiligen Reihe „Heimat“ schrieb Edgar Reitz 1984 Fernsehgeschichte. Sein Familienpanorama aus dem Hunsrück wurde zum vielfach gerühmten Spiegelbild der deutschen Geschichte.
Gedenken an den Archivar Wilhelm Dieckmann
In ihrem Leben ist vieles anders gekommen, als sie geplant hat. Emma Freudenreich wuchs in dem Ackerbauerstädtchen Wehausen zwischen Wittenberge und Magdeburg auf.
Geb. 1904
Georg Bardeleben blickt auf 84 Jahre seines Lebens zurück, davon sechs Jahrzehnte in Groß Glienicke
Geb. 1909
Remembrance-Day auf Südwestkirchhof Stahnsdorf
Von Pascale Hugues, Le Point
Wie soll Berlin an die Mauer erinnern? Kultursenator Thomas Flierl und Tourismus-Manager Hanns Peter Nerger im Streitgespräch
Johanna Wokalek macht die „Kirschenkönigin“ zum Fernsehereignis – trotz des kitischigen Titels
Der neue Film mit Audrey Tautou wird in Frankreich gefeiert – in Deutschland startet er erst im Januar
Der Besuch auf dem Südwestkirchhof soll an den Fortbestand einer Tradition zu DDR-Zeiten erinnern
Das Rekord-Hörspiel: Tad Williams’ „Otherland“
Dessau entdeckt die Architektinnen der Avantgarde
Zum Tode des Historikers Wolfgang Mommsen
Geb. 1905
Eddie Eagan siegte bei Sommer- und Winterspielen
Die traditionsreiche Dresdner Kunstszene braucht einen zeitgenössischen Kontrapunkt: das Festspielhaus Hellerau
Zur Fernsehserie der ARD gibt es eine gut lesbare Begleitung: Der Erste Weltkrieg. Rowohlt Berlin 2004, 256 S.
Vor 90 Jahren begann der Erste Weltkrieg. Deutschland löschte ihn aus seiner kollektiven Erinnerung. Doch wir leben in einem Kontinent, dessen Landkarte noch immer das Ergebnis dieses Krieges ist
Sarajevo, 28. Juni 1914: ein Attentat und seine Folgen an einem Themenabend bei Phoenix
Sechzig Jahre nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler: Was von den Stätten des Widerstands blieb und wie wir dort heute gedenken
Die Babelsberger Studios gelten als die Wiege des deutschen Films. Als die BIOSCOP-FILMGESELLSCHAFT 1912 ins Berliner Umland zog, war der Ort Babelsberg völlig unbekannt, doch bereits Anfang der 20er Jahre ging der Name um die Welt.
Aller Wahrscheinlichkeit nach wurde der Rabbinersohn Isaac Bashevis Singer am 21. November 1902 in Leoncin bei Warschau geboren, als noch der julianische Kalender galt.
Deutschland sollte sich am eigenen Gegenteil orientieren, denn die nationalen Spielstile sterben aus
Geb. 1906
Anfang August jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum 90. Mal.
DER NAME Historiker und Sprachwissenschaftler sind sich nicht einig, woher die Bezeichnung DDay stammt. Laut US-Army ist der Begriff erstmals in Feldnachrichten des Ersten Weltkriegs verwendet worden und kam seitdem oft bei wichtigen Operationen zum Einsatz.
Polen und die Kohle: Der EU-Beitritt hat die Probleme dramatisch sichtbar gemacht. Besuch in Oberschlesien, wo alle kämpfen, jeder gegen jeden.
Eine Auswahl von Partys, Konzerten und Festivals in Berlin und Brandenburg
Ayla Aysin Baliktay
Vernachlässigter Parkbereich erhält Gesicht zurück
Eine Ausstellung im Berliner Liebermann-Haus klärt das Verhältnis von „Chagall und Deutschland“
Was wir glauben (2): Die Religionen kehren zurück. Dabei ist der Fundamentalismus auch für Christen eine Versuchung / Von Hans Maier
WIEGE DER AUTOINDUSTRIE Sachsen und das angrenzende damals österreichische Böhmen, das nach dem Ersten Weltkrieg Teil der Tschechoslowakei wurde, sind neben Schwaben, dem Rheinland und auch Berlin eine der Wiegen des deutschen Automobilbaus. Fast auf den Tag 100 Jahre sind vergangen, seit August Horch am 15.
Bund der Unteroffiziersschüler ehrte gefallene Kameraden
Markus Vette präsentierte sein drittes Buch über die Geschichte von Töplitz / Die ersten beiden Bände sind bereits vergriffen