Mit Magneten hatte man auf dem Studiogelände nach Nägeln und Schrauben für „Metropolis“ gesucht. Niemand konnte Fritz Lang vorwerfen, er habe nicht zu sparen versucht. Dennoch wurde sein Entwurf der Zukunft zu einem finanziellen Desaster. Die Vision aber hatte Bestand und wirkte in neuen Filmen fort – von „Blade Runner“ bis „Matrix“
Erster Weltkrieg
Das Buch, das uns diese Welt erklärt, gibt es auch auf der Leipziger Buchmesse nicht
Siemens-Vertreter befürchten massive Schäden an Fundamenten
Potsdamer Sport-Union 04 blickt auf hundert Jahre mit Höhen und Tiefen zurück
Forscher untersuchen die Erreger der Epidemie von 1918 und lernen daraus, wie die Vogelgrippe übertragen wird
Filmmuseum eröffnet Montag die Foyerausstellung „Überlieferte Erinnerung“ mit Zeitzeugen und Filmpremiere
Zwei Ausstellungen zur Bewertung von Geschichte stehen im Mittelpunkt des Jahresprogramms des Deutschen Historischen Museums (DHM). Ab 14.
Der Filmemacher Atom Egoyan wirft in „Ararat“ einen Blick auf seine eigene Geschichte
SCHREIBWAREN Steffen Richter über schlafende Waschbären und belesene Frösche Kaum kommt das neue Jahr auf Touren, geschehen seltsame Dinge. Da richtete das Brecht-Haus in der vergangenen Woche eine postume Geburtstagsfeier für Heiner Müller aus – und schon rannte man in der Chausseestraße die Türen ein.
Mizzi Odenthal
Im KZ Columbiahaus wurden Tausende gequält, darunter der Polizeifunktionär Emil Winkler. Sein späterer Nachfolger, der langjährige Berliner Polizeipräsident Klaus Hübner, erinnert an das Opfer und die weithin unbekannte Mordstätte
Immanuel Kant wurde hier geboren. Zwischen 1946 und 1991 war das ehemalige Königsberg eine sowjetische Stadt. Mit der Erweiterung der EU stehen in der russischen Enklave Kaliningrad nun tiefgreifende Veränderungen an.
Sie ist es – und die Israelin Ayelet Bargur beschließt, das Leben von Beate Berger zu verfilmen, die Kinder aus dem jüdischen Heim in der Auguststraße vor den Nazis rettete
Prinz Hassan von Jordanien über die arabische Mittelklasse, schweigende Mehrheiten – und korrupte Eliten in Nahost
Namibias Botschafter hofft auf die Kinder
Vor 60 Jahren brannte das Berliner Zentrum: Nach dem massiven Luftangriff der Westalliierten am Abend des 22. November waren fast 200 000 Berliner obdachlos. Zerstört wurden auch die Gedächtniskirche, der Zoo, die Museumsinsel sowie das Schloss Charlottenburg
TOTENEHRUNG IN ITALIEN
auch weniger Folterfälle
Paris und Berlin entwickeln Szenarien für eine politische Union und machen Druck im Streit um die EU-Verfassung
Der Münchner Putsch am 8./9. November 1923 war, wie erstmals eingesehene Dokumente zeigen, eine ernsthafte Gefahr für die Weimarer Republik
Grüne entwerfen Horrorszenario – Experte widerspricht
Bei Waldbrand könnte Munition explodieren – Experte widerspricht
Nach langer Zeit wieder offizielle Ehrung italienischer Kriegsopfer in Stahnsdorf
Stahnsdorf. Mit einer Kranzniederlegung auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf wird am morgigen Dienstag um 10.
Form und Funktion sind bei der Nase nicht zu trennen. Eine Operation kann manchmal beides verbessern
6000 Interessenten sahen im Neuen Palais die Ausstellung zum letzten Schloss, dass der letzte deutsche Kaiser, Wilhelm II., vor dem Ersten Weltkrieg in Posen (Poznan) bauen ließ.
Das Potsdamer Forum des Deutsches Kulturforum östliches Europa hat am 16. Oktober „Russlands Fenster nach Europa – St.
Sternstunde: Der Kunsthandel Wolfgang Werner eröffnete gestern die Ausstellung „Paul Klee als Zeichner“
Mit Blumen und fein gemacht zum Geburtstag einer Neunzigjährigen: Seit 1913 wird in „Clärchen’s Ballhaus“ bis in den Morgen hinein geschwooft
Komische Oper Berlin: Andreas Homoki und Michail Jurowski hängen „Die Csárdásfürstin“ tief
Er ließ die Idealform des Schlenderns wieder aufleben: Schriftsteller Franz Hessel. Seine große Liebe gehörte zwei Städten: Berlin und Paris
Architektur des Expressionismus: Eine Ausstellung im Berliner Bauhaus-Archiv blickt tief ins deutsche Gemüt
Ford wird 100 – Mit dem T-Modell und dessen Fließbandproduktion schuf Ford die Voraussetzungen für die Massenmotorisierung
Bewegende Bilder vom Balkan: Harald Szeemann ist durch Südosteuropa gereist – und hat dabei eine lebendige, engagierte Kunstszene entdeckt. Mit der Wiener Ausstellung „Blut und Honig“ öffnet er westlichen Besuchern den Blick für eine bislang unbekannte Welt
Carl Bechstein macht sich in Berlin selbstständig – zeitgleich mit den Konkurrenten Steinway in New York und Blüthner in Leipzig. Bechstein, der eine Ausbildung als Musiker und Klavierbauer hinter sich hat, baut in der Berliner Behrenstraße die ersten Pianos.
Die Berliner Operette ist auferstanden – im Hansa Theater
SCHREIBWAREN Steffen Richter über Autoren, die zurückblicken Die nächsten Tage stehen literarisch ganz im Zeichen von Rückblicken. Dabei könnte sich wieder einmal erweisen, dass früher durchaus nicht alles besser war.
Richard von Weizsäcker zu Gast bei der Bosch-Stiftung
Am 23. Mai wird die SPD 140 Jahre alt. Und wie so oft in ihrer Geschichte, muss sie sich auch heute neu erfinden