Widerspruch und Versöhnung. Zum 100. Geburtstag des Philosophen Hans Jonas
Erster Weltkrieg
Vor 25 Jahren berichteten wir über ein Kirchenjubiläum: BERLINER CHRONIK Ihr 50jähriges Jubiläum begeht die am Himmelfahrtstag des Jahres 1928 eingeweihte Kirche auf dem Tempelhofer Feld. Es war seinerzeit der erste große evangelische Kirchenbau nach dem Ersten Weltkrieg.
„Schwabenkinder“: Jo Baiers trauriger Heimatfilm über das karge Leben in den Bergen
Oh ja, er war ein gläubiger Mensch, der letzte österreichische Kaiser Karl I. Wie sein Bruder und Vorgänger Franz Joseph glaubte er an Gott, das Vaterland und daran, dass Letzteres seinen slawischen Nachbarn überlegen ist.
Militär macht Mode: Ob Matrosenanzug, Trenchcoat oder Cargohose – Soldaten waren immer auch Trendsetter. Nur im Krieg ist Uniform uniform
Der britische Fußball ignoriert den Krieg – früher war das anders
SCHREIBWAREN Jörg Plath über Fluchten, Mörder und ein schmutziges Hemd „Die deutscharabischen Kulturbeziehungen sind besser als ihr Ruf“, beteuert das Programm der Literaturwerkstatt für den 26.3.
Krieg und Frieden (10) – das Finale: Künstler sind keine geborenen Moralisten, und heute kämpfen ihre Bilder vom Krieg auch mit dem Krieg der Bilder
Deutschland nach 1945: So einfach werden die USA es im Irak nicht haben / Von Herfried Münkler
Das Wiener Palais Harrach porträtiert die Donaumetropolen Wien und Budapest zur Gründerzeit
Kulturelle Synergie: Jockel Tschiersch liefert zu seinem Roman „Gratsch“ auch gleich die Bühnenshow
Er gilt als Vaterfigur, Kriegsverbrecher, Verschwörer: Soll Hindenburg Ehrenbürger von Berlin und Potsdam bleiben? Das Bild des zweiten deutschen Reichspräsidenten changiert zwischen dem Steigbügelhalter Hitlers und dem Bewahrer der Weimarer Verfassung
Krieg und Frieden (5): Was Philosophen sagen und was sie verschweigen – von Erasmus bis Virilio
Welche Ereignisse haben Saddams Herrschaft den Boden bereitet? Eine kleine Geschichte des modernen Irak
Lord McNally brachte die Sache auf den Punkt: Das britische Oberhaus habe die Chance, „Geschichte oder sich zum Narren zu machen“, meinte das liberale Oberhausmitglied. Nach fast sechs Jahren der Expertenkommissionen, der Experimente und des zögernden Taktierens stand jetzt der Kern von Labours 1997 mit großem Eifer angestrebter Verfassungsreform auf der Tagesordnung: die „Demokratisierung des Oberhauses".
Jugoslawien ist nach Ende des Ersten Weltkrieges entstanden. Zunächst hieß es „Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen“, dessen Bevölkerung überwiegend aus Südslawen (JugoSlawen) bestand und deshalb von 1929 an die amtliche Bezeichnung „Jugoslawien“ erhielt.
Susanne Thaler
Der Bundesrepublik eine andere Struktur zu geben ist sinnvoll – und möglich
Rudolf Dörrier
Transportnummer 638: Heute vor 60 Jahren wurde in Auschwitz die Kinderbuchautorin Else Ury ermordet
Regelmäßig kommen die Medienbeteiligungen der SPD in die Schlagzeilen. Tatsächlich ist die vermeintliche Macht der Partei minimal
Bilder vom Krieg aus drei Jahrhunderten: Die Hamburger Kunsthalle zeigt Graphiken von Callot, Goya und Dix
Wiederentdeckt: Francis Carcos Roman „Jesus Schnepfe“
Aschaffenburg versucht, dem „Rätsel Matthias Grünewald“ auf die Spur zu kommen
Die Westfront war Weihnachten 1915 so grausam wie alle Schlachtfelder – bis ein legendäres Fußballspiel begann
Warum der deutsche Weg in der Wirtschaftspolitik vom Modell- zum Krisenfall in Europa geworden ist
Symposium „Krieg und Frieden“ am Karlsruher ZKM
Bücher der Russischen Avantgarde im Louisiana Museum
Das KaDeWe hat sich in ein weihnachtliches Märchenland verwandelt. Historisch geht es dabei in den Auslagen zu nostalgischer Christbaumschmuck lässt Kleine und Große sich die Nase an den Schaufenstern platt drücken.
Valeska von Briskorn
Die Hamburger Kunsthalle ehrt Alfred Lichtwark, den Wegbereiter des modernen Museums
Eine englische Besonderheit wird abgeschafft: Die Regierung hebt die Sperrstunde auf. Bald müssen Pubs nicht mehr um elf Uhr abends dicht machen, sondern dürfen auch später die traditionell trinkfreudige Kundschaft bewirten.
Eine englische Besonderheit wird abgeschafft: Die Regierung hebt die Sperrstunde auf. Bald müssen Pubs nicht mehr um elf Uhr abends dicht machen, sondern dürfen auch später die traditionell trinkfreudige Kundschaft bewirten.
Über Hitler und den Holocaust, über Poeten und Populisten, über Walser und Fortuyn. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Harry Mulisch
Benedict Tonon hat im Berliner Tiergarten ein Schneckenhaus gebaut
Reine Farbe: Das Berliner Brücke-Museum würdigt den rheinischen Expressionismus
Ältestenrat erzwingt Rücknahme seiner Äußerungen zur Wahl / SPD, PDS und Grüne erwägen trotzdem Missbilligungsantrag
CDU-Parteichefin Merkel und Fraktionschef Steffel distanzieren sich vom Landesvorsitzenden / SPD, Grüne und PDS fordern seinen Rücktritt
Werke von Marc-Anthony Turnage im Berliner Kammermusiksaal