zum Hauptinhalt
„6-7“ ist vor allem unter Kindern und Jugendlichen beliebt (Symbolbild).

© Jennifer Brückner/dpa

Internettrend: Jugendwort-Verlag: „6-7“ wohl nur ein kurzfristiger Trend

Sogar Robbie Williams macht mit: „6-7“ oder ausgesprochen „six seven“ verbreitet sich in der Jugendsprache. Der Ausdruck stellt viele (Ältere) vor ein Rätsel. Steht sein Ende schon wieder bevor?

Stand:

„Six seveeen“: Seit Wochen kursieren Videos bei Tiktok und Instagram, wie Kinder und Jugendliche laut die Zahlen sechs und sieben auf Englisch rufen und dabei die Hände heben. Das englischsprachige Online-Wörterbuch dictionary.com wählte „6-7“ sogar als Wort des Jahres aus. 

Beim Pons Langenscheidt-Verlag, der das Jugendwort des Jahres kürt, geht man allerdings davon aus, dass der Internettrend nur von kurzer Dauer sein wird. „Wir vermuten, dass der Trend eher kurzfristig sein wird, da reine Spaß-Memes ohne klare Bedeutung meist schnell ihren Reiz verlieren“, sagt Nikolas Hoenig, Head of Marketing bei Pons Langenscheidt, auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Woher „6-7“ kommt

Seit der zweiten Jahreshälfte beobachtet der Verlag, dass die Verwendung von „6-7“ in Deutschland zunimmt. „Das vermehrte Aufgreifen des Memes in den Massenmedien deutet darauf hin, dass der Peak erreicht ist oder kurz bevor steht“. Doch was bedeutet der Ausdruck eigentlich und woher kommt er?

Zurückzuführen ist der Trend vermutlich auf den Song „Doot Doot (6 7)“ des amerikanischen Rappers Skrilla, in dem er die Zahlenkombination verwendet. Populär wurde der Track dann durch Videos, die vor allem Basketballer zeigen - allen voran den Spieler LaMelo Ball, der in US-Einheiten 6 Fuß und 7 Zoll groß ist (2,01 Meter). 

Das „6 7 Kid“ und ein virales Video

Viele kennen den Ausdruck auch durch ein virales Video von Anfang des Jahres, in dem Jugendliche ihn bei einem Basketballspiel rufen. Eins der Kinder ist nun als „6 7 Kid“ bekannt. Im Video hebt und senkt der Junge seine Arme, als würde er etwas abwägen. 

Mittlerweile hat sich „6-7“ verselbstständigt: Viele Kinder und Jugendliche schreien „six seveeen“, sobald die Zahlenabfolge irgendwo zu sehen ist. Was meinen sie damit?

„Bedeutungslos, allgegenwärtig und unsinnig“

Tatsächlich bleibt die Bedeutung vage. Laut Pons Langenscheidt kann „6-7“ sowohl als Füllwort genutzt werden, als auch um die zufällig auftretende Zahlenfolge einfach zu feiern. Andere verstehen den Ausdruck als eine Art Abwägung, zum Beispiel wenn man etwas lediglich „so lala“ findet. 

Insgesamt, so schreibt es dictionary.com, ist das aber vielleicht charakteristischste Merkmal von „6-7“, dass es unmöglich zu definieren ist. „Es ist bedeutungslos, allgegenwärtig und unsinnig.“

„6-7“ in Schulen und als Halloween-Kostüm von Robbie Williams

Wie so oft bei Jugendsprache hat „6-7“ bereits Einzug in die Klassenzimmer gefunden. In Videos von Lehrerinnen und Lehrern aus den USA bei Tiktok ist zu sehen, wie der Ausdruck den Unterricht stört, wenn in ihren Fächern die Zahlenabfolge vorkommt. 

Sänger Robbie Williams und seine Frau Ayda Field Williams nutzten den Trend auf eine andere Art: als Halloween-Kostüm. Bei Instagram posteten sie ein kurzes Video, in dem sie T-Shirts mit der Aufschrift „6“ und „7“ tragen. Dazu schrieb Ayda Field Williams: „Ich glaube, der Trend ist offiziell vorbei, wenn Mama und Papa es tun.“

© dpa-infocom, dpa:251114-930-290981/1

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })