-
Vor 30 Jahren hat William Wright Sim City veröffentlicht. Seither ist ein ganzes Universum von Simulationen entstanden. Das sind die verrücktesten. Von Sebastian Leber mehr
-
Die neue Regierung sagt: Deutschland soll endlich Glasfaser bekommen. Leider erst bis 2025. Die Hinhaltetaktik hat Tradition in der Union. Von Sebastian Leber mehr
-
Beleidigungen und Drohungen von Rechts. Unser Autor erhält viele ungefragte Nachrichten von Spinnern. Doch einmal wurde er überrascht. Von Sebastian Leber mehr
-
Das Internet der Dinge soll durch die Vernetzung aller Geräte unser Leben vereinfachen. Doch immer häufiger stellen sich die Automaten gegen ihre Besitzer. Von Sebastian Leber mehr
-
Wenn man über Netzthemen schreibt, sollte man Internetzugang haben. In Uganda trieb die Suche danach unseren Autor fast in die Verzweiflung. Von Sebastian Leber mehr
-
Natürlich gab es beim G20 in Hamburg Polizeigewalt. Ein Bürgermeister, der alle Bürger vertritt, würde das nicht leugnen. Ein Kommentar. Von Sebastian Leber mehr
-
Chelsea Manning ist mit Edward Snowden die wichtigste Whistleblowerin der Gegenwart. Was macht sie, nachdem sie aus der Haft entlassen wurde? Von Sebastian Leber mehr
-
Eine Metapher nervt Deutschland. Kann man die abstellen? Und wer hat sie eigentlich ausgeheckt? Von Sebastian Leber mehr
-
Was nutzt das Netz eigentlich unseren Haustieren? Ein Überblick über die spektakulärsten Erfindungen von unsichtbaren Leinen bis zu Fitnesstrackern für Hunde. Von Sebastian Leber mehr
-
Wer macht sauberer: Mensch oder Roboter? Wer fährt besser Motorrad? Und wer gewinnt im Badminton? Zwischenstand in einem ungleichen Duell. Von Sebastian Leber mehr
-
Endlich ist Oculus Rift da. Aber ehrlich: Wofür taugt die „Virtual Reality“-Brille schon - und für wen? Warum Schwarzseher jetzt still sein sollten. Von Sebastian Leber
mehr
-
Sie wollten Gutes tun und schütteten sich Eiskübel über den Kopf. Was sie auslösten, ist eine Welle noch unsinnigerer Mutproben mit Bananen und Klebeband. Von Sebastian Leber
mehr
-
Warum müssen alle Feinde sterben? Und wie war Jihadi John so privat? Das IS-Propagandablatt gewährt erschreckende Einblicke ins Weltbild der Terrormiliz. Von Sebastian Leber
mehr
-
Menschen mit Tattoo sind moralisch verdorbener als "Reinhäuter", behauptet eine Facebook-Seite - und treibt Leser in die Raserei. Was soll das? Von Sebastian Leber
mehr
-
Sie schimpfen sich "Kackbratze", "Eierkopf" oder "Schweinchen Schlau". Im Netz teilen Alphamänner der Medienwelt aus, wie man es sonst eher aus der Rapmusik kennt. Von Sebastian Leber
mehr
-
Ein Kleid mit unklarer Färbung, eine Mainzer Uni-Tür und jetzt ein hungriges Nagetier: Ständig hört man, dass irgendetwas "gerade das Internet erobert". Ist ein anständiges Leben ohne Internetphänomene noch denkbar? Von Sebastian Leber
mehr
-
Minderjährige sollen im Internet mehr Achtsamkeit zeigen, verlangen Eltern. Die aber posten selbst wild drauflos. Von Sebastian Leber
mehr
-
Jetzt lachen wir über Markus Söder. Dabei ist sein Jugendfoto nur die Spitze des Eisbergs. Wer poltert gern auf Twitter? Wer ist lieb? Und welcher Minister schrieb den Tweet "Wiher eollen Sie dS eissen"? Von Sebastian Leber
mehr
-
Schon wieder ist ein Stück Berliner Lebenswirklichkeit akut bedroht. Diesmal: der Afroshop. Jedenfalls im Internet. Auf Wikipedia. Von Sebastian Leber
mehr
-
Warum nervt Facebook mit Werbung für Birkenstocksandalen oder "Schutzhosen nach der Beschneidung"? Und ist Big Data dann am Ende ganz harmlos? Von Sebastian Leber
mehr