zum Hauptinhalt

Medien: Fußball ist sich selbst genug

HENRY WINTER, 43, ENGLAND, Kolumnist des „Daily Telegraph“: „Den Pokal kriegt ihr nicht zurück“

Wer über Schnitzel Bescheid wissen will, muss deswegen nicht selber in der Pfanne liegen. Johannes B. Kerner aber bruzzelt. Der sonst so sanfte Allesversteher glaubt, vor dem Volk sogar schreien zu müssen. Da konnte der Fußballfreund bei der WM-Eröffnung nur froh sein, dass nicht auch noch ZDF-Reporter Béla Réthy den Ballermann gab. Selbst bei umstrittenem Abseits verkniff er sich den Beckmesser. Fürs Zittern und Mitfiebern sorgte der Wackelfußball von sich aus. Ein guter Reporter darf darauf vertrauen, er muss nichts künstlich anheizen.

Sogar wer ganz weit weg ist vom Ball, kann Kluges beitragen. Mit seinen roten Schühchen wird Papst Benedikt XVI. kaum je vor einen getreten haben, dennoch hat er – noch unter seinem Mädchennamen Ratzinger – auch über Fußball kluge Gedanken zu Papier gebracht. Ihn faszinieren das ernste Heraustreten aus dem Alltag und das Universelle. Nahezu alles kann man folglich an Fußball anflanschen: Religion und Sex, Poesie und Politik, Erregung und Ernüchterung. An der Reportersprache zeigt sich, was gerade en vogue ist.

Die erste WM-Erfahrung stützt, was auch die Wissenschaft analysiert: alles Militärische ist „out“: keine Bomben mehr und Schlachtenbummler, Stoßstürmer oder Fronten.

Dagegen boomt die Begriffswelt des Theaters. Angriffe werden vorgetragen, ja inszeniert; ein dichtes Kombinationsspiel aufgezogen und Können vorgeführt. Obwohl dem Ensemble der Regisseur fehlt, werden Rollen interpretiert, setzt sich ein Akteur in Szene. In dieser Sprache des Theaters bleibt präsent: hier wird uns etwas vorgespielt.Die Wendung von der Identifikation hin zum Epischen wahrt die Differenz zur realen Welt. So könnten sich – das ist neu für Deutsche – am Ende Leidenschaft und Leichtigkeit verbinden. Nur die Einpeitscher zwischen den Spielen stören noch. Sonst wäre gar Platz für Ironie.

Zu Fuß über die Alpen, davon träumt Henry Winter. Am Münchner Marienplatz losgehen, um irgendwann am Markusplatz in Venedig anzukommen.

Die WM dürfte dem viel gefragten Kolumnisten, der in seiner Heimat als „bester Fußballjournalist seiner Ära“ bezeichnet wird und für den „Daily Telegraph“ von der WM aus Deutschland berichtet, jedoch vermutlich noch nicht einmal einen Ausflug nach Neuschwanstein gestatten. In den zwanzig Jahren, die Winter als Sportreporter arbeitet, war er bei sämtlichen Fußballweltmeisterschaften vor Ort; die schönsten Erinnerungen verbindet er mit Italien 1990, als Deutschland Weltmeister wurde. Die traditionelle Fußballfeindschaft zwischen England und Deutschland kümmert ihn wenig; und auch die deutsche Seite bemüht sich offenbar um ein friedliches Verhältnis, findet er. Zumindest weiß Winter nur von freundlichen Deutschen zu berichten.

Dass ihn seine deutschen Kollegen außerdem mit unangenehmen „Fragen zu Wembley 1966“ verschonen, erklärt sich der Journalist mit der „Höflichkeit der Deutschen“ – und damit, dass während der WM „alle einfach viel zu beschäftigt“ sind, um sich mit diesen alten Geschichten zu befassen. Dabei gibt der Engländer ohnehin unumwunden zu, dass das umstrittene Tor keines war. Aber „glauben Sie ja nicht, dass Sie die Trophäe zurückhaben können!“ Deutschland kennt er schon seit seiner Jugend, als er in München Sprachkurse besuchte – zumindest offiziell. Tatsächlich erkundete er dabei vor allem das Schwabinger Nachtleben. Vielleicht erlaubt der volle WM-Kalender ja wenigstens einen nostalgischen Rundgang durch den legendären Münchner Norden. katz

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false