
Ein Staatsakt zu 75 Jahren Grundgesetz: Das ist nicht nur protokollarisch und politisch hoch anspruchsvoll. Welche Bilder bleiben von der prominent besuchten Feier am Donnerstag?

Ein Staatsakt zu 75 Jahren Grundgesetz: Das ist nicht nur protokollarisch und politisch hoch anspruchsvoll. Welche Bilder bleiben von der prominent besuchten Feier am Donnerstag?

Neun Jahre nach dem Verbrechen wird der Fall des Kindermörders Silvio S. in der ZDF-True-Crime-Reihe „XYgelöst“ noch einmal neu aufgerollt. Er töte damals zwei kleine Jungs.

„MrWissen2go“ Mirko Drotschmann testet für das ZDF das Geschichtswissen der Deutschen. Zum Glück handelt es sich nur um eine Unterhaltungssendung.

15 Wochen vor der Landtagswahl zeichnet eine ZDF-Reportage ein erschreckendes Stimmungsbild aus Thüringen. Im Zentrum: Björn Höcke und die AfD.

Auf dem CDU-Parteitag fühlte sich Charlotte Merz von der „heute-show“ überrumpelt. Die Episode zeigt: Als potenzielle Kanzlergattin muss sie ihre Rolle noch finden.

In der „heute-show“ des ZDF gehört sie zum Ensemble. Bald hat die Berlinerin eine eigene Sendung. Ein Interview über verbotene Liebe, Resets in New York und die Wurzeln allen Übels.

Die optische Untermalung ist zwar kitschig, die Musik aber grandios: Die Wiener Philharmoniker feiern den Auftakt ihrer Tournee mit Verdi, Strauß und Brahms.

Die Vorbereitung auf Olympia in Paris beginnt, doch Unruhe und ein unfreiwilliger Abschied überschatten beim DHB das Sportliche. Am Sonntag trifft die Nationalmannschaft auf Schweden.

Zum zehnten Mal in Folge kann der VfL Wolfsburg den DFB-Pokal holen − und das vor großer Kulisse in Köln. Meister FC Bayern will die Siegesserie brechen und erstmals das Double feiern.

Anlaufstellen und Beratungsangebote sind für Missbrauchs-Betroffene und ihr Umfeld von großer Bedeutung. Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch hat in zehn Jahren 50.000 Anrufe entgegengenommen.

Lindner, Habeck, Scholz: Damit die Etatverhandlungen für 2025 nicht aus dem Ruder laufen wie im Vorjahr, kümmert sich das Spitzen-Trio nun um eine Einigung.

Für seine Jugendangebote wurde der öffentlich-rechtliche Rundfunk vielfach kritisiert. Nun will er mit dem Format „Die andere Frage“ einen neuen Weg einschlagen.

Als die Champions League noch Europapokal der Landesmeister hieß, war das noch kein großes Medienereignis. Inzwischen aber hat sich vieles verändert, nicht alles muss einem gefallen. Ein Essay.

In der Union werden die Rufe nach einem Regieren mit der SPD lauter. Doch wie realistisch ist eine weitere Groko? Und wer könnten prägende Köpfe sein?

Fast täglich schimpft der CSU-Chef über die Ampel. Dennoch glaubt Söder nicht, dass die Koalition vor dem regulären Wahltermin 2025 platzt. Für die Zeit danach hat er klare Pläne.

Wieder einmal bietet Ex-Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet der AfD die Stirn. Das breite Echo zeigt, welche Leerstelle CDU-Chef Friedrich Merz lässt.

Ob die Neo-Welt auf Edin Hasanovićs Late Night gewartet hat? Schwer zu sagen. Aber sein Geräuschpegel darin spiegelt das Fluchtbedürfnis krisenmüder Millennials entfesselt wider.

Eine große Mehrheit der Deutschen ist mit der Arbeit der Ampel zwar unzufrieden, glaubt aber, dass die Koalition halten wird. Zudem legen die Grünen in Wahlumfragen deutlich zu, die AfD verliert.

Der Senderverbund macht mit den Reformen Ernst: Mehrere Kompetenzcenter nehmen die Arbeit auf. In der Beitragsdebatte setzt die ARD auf Zurückhaltung.

Unter dem Titel „Russland, China, Spionage – vertritt die AfD deutsche Interessen?“ diskutiert die ZDF-Talkerin am Donnerstag mit dem AfD-Bundessprecher.

Mainzer Staatsanwaltschaft sieht keinen Anfangsverdacht für eine strafbare Handlung. Sie ordnet Jan Böhmermanns Schlusswort als Satire ein.

Ralf Rangnick? Zinédine Zidane? Hansi Flick? Die Frage nach dem neuen Trainer des FC Bayern München bleibt spannend. Von Ehrenpräsident Uli Hoeneß gibt es einen Ratschlag.

Jahrelang wurde ein drohender Engpass bei der Energieversorgung missachtet. Der Versorger Edis machte schon 2017 darauf aufmerksam. Das Zögern kommt die Stadt teuer zu stehen.

Der Autobauer stand vor etwa zehn Jahren über einen längeren Zeitraum unter der Beobachtung von Hackern. Mutmaßliche Verbindungen nach China weist die Botschaft des Landes zurück.

Harvey Keitel kämpft gegen seine Dämonen, ein IT-Unternehmer gegen einen Scheich. Was Sie dieser Tage in den Mediatheken nicht verpassen sollten.

Oliver Schenk ist Medienminister in Sachsen. Auf den „Medientagen Mitteldeutschland“ hat er ausgesprochen, was bislang als Geheimplan galt.

Was bedeutet der iranische Luftangriff für die Region, für Deutschland und die Welt? Die Runde bei „Caren Miosga“ kommt zu einigen überraschenden Erkenntnissen.

Die Moderatorin Hadnet Tesfai wehrt sich gegen die Vorwürfe, sie habe bei der umstrittenen Berlinale-Gala Absprachen ignoriert. Die Aufarbeitung ist längst ein unwürdiges Schauspiel.

Die Berichterstattung zum iranischen Angriff auf Israel hat es erneut und nachdrücklich gezeigt: Die öffentlich-rechtlichen Programme zeigen Wimmelbild statt Durchblick.

„Wer weiß denn sowas XXL?“ und „Sportstudio“ statt des iranischen Angriffs auf Israel: Dass weder die ARD noch das ZDF am Samstag eine Sondersendung ausgestrahlt haben, bringt ihnen harsche Kritik ein.

Eine klare Mehrheit befürwortet einer Umfrage zufolge mehr Mittel für die Truppe – auch wenn anderswo eingespart werden muss. Auch die Ukraine solle besser unterstützt werden.

Thüringens CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt und AfD-Landeschef Björn Höcke treten am Donnerstag im Fernsehen gegeneinander an. Mancher sieht in dem Rede-Duell ein immenses Risiko für die CDU.

Bei einem Polizeieinsatz in einer Berliner Flüchtlingsunterkunft fallen Schüsse. Ein 29-jähriger Familienvater stirbt. Bis heute ist vieles unklar. Die Witwe klagt nun gegen das Land Berlin.

Eine Halbzeit lang erinnert der Auftritt der deutschen Frauen in Österreich an das WM-Desaster vom vergangenen Jahr. Am Ende gewinnt das Hrubesch-Team durch einen mehr als zweifelhaften Elfmeter.

Was Sie in diesen Tagen in den Mediatheken nicht verpassen sollten, haben wir für Sie zusammengetragen.

Über 100 Journalisten, Künstler, Wissenschaftler beklagen den Zustand der Öffentlich-Rechtlichen. Doch es gibt Widerspruch von aktiven Mitarbeitern.

Akzeptanz hat nicht nur mit dem Rundfunkbeitrag, sondern auch mit dem Programm von ARD, ZDF und Deutschlandradio zu tun. Ein Interview mit dem CDU-Medienpolitiker Markus Kurze aus Sachsen-Anhalt.

Bayer Leverkusen will sich auf dem Weg ins Pokalfinale nicht von Fortuna Düsseldorf aufhalten lassen. Doch der Zweitligist ist mutig. „Hinfahren, gewinnen“, sagt Trainer Daniel Thioune.

Aurel Mertz’ Erfolg scheint auf Brezeln gebaut. Beim Kaffee in Kreuzberg spricht der schwäbische Wahlberliner über seine Laugen-Expertise und seinen neuen, legendären Sendeplatz.

Bei Volt träumen sie von Zuwachs auf Fraktionsstärke bei der Europawahl. Dabei wurde die Partei gerade erst von einem Eklat erschüttert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster