
Noch vor wenigen Tagen wollte keine Stimmung für die Fußball-EM im eigenen Land aufkommen. Jetzt ist alles anders. Doch Vorsicht: Das Gefühl könnte trügerisch sein.

Noch vor wenigen Tagen wollte keine Stimmung für die Fußball-EM im eigenen Land aufkommen. Jetzt ist alles anders. Doch Vorsicht: Das Gefühl könnte trügerisch sein.

Von Berlin aus hat sich der Dokumentarfilmer Gero von Boehm auf die Spurensuche nach den Ausdrucksformen menschlicher Spiritualität begeben. Eine Reise in die Welt der Religionen.

FDP und Union fordern eine Enquete-Kommission im Bundestag. Die Grünen warnen vor Wahlkampfmanövern. Auch in der SPD sieht man geeignetere Formate.

Ein Durchgang, dann ist Schluss: Beim Skifliegen in Planica wird wetterbedingt abgebrochen. Die Stürze prägen das Final-Wochenende auf der riesigen Anlage.

Was Sie in den Mediatheken nicht verpassen sollten: Warum Windräder auch Ärger machen und die Generation Z verbrannte Erde hinterlässt.

Die Militäroffensive Israels in Gaza halten einer Umfrage zufolge über zwei Drittel der Deutschen für nicht gerechtfertigt. Noch mehr fordern, die Bundesregierung sollte den Druck auf Israel erhöhen.

Der Kanzler und seine Partei erzielen im Politbarometer auf niedrigem Niveau Zugewinne. Für Merz gibt es bei der Frage nach dem besten Kanzlerkandidaten der Union eine Klatsche.

Das Abschlusstraining vor der Abreise nach Lyon gab Aufschluss darüber, wer gegen Frankreich von Anfang an spielen könnte. Dabei gibt es auch im Sturm eine Überraschung.

Janina Hettich-Walz holt zum Saisonabschluss noch mal alles raus. Erstmals schafft sie es in einem Weltcuprennen auf das Podest. Den ganz großen Jubel gibt es bei Lisa Vittozzi.

Keiner der insgesamt 17 Preise geht in diesem Jahr an ProSiebenSat1 oder die RTL-Gruppe. Dafür erhält Disney+ zwei der begehrten Auszeichnungen.

In seinem Podcast „Fest & Flauschig“ holt Jan Böhmermann gegen den Imker aus Sachsen aus. Der Rechtsstreit geht in die zweite Runde. Heinzig hat mehr als 52.000 Euro an Spenden für den nächsten Prozess eingesammelt. Das ZDF steckt derweil den Kopf in den Sand.

CDU, FDP, SPD, Grüne und Linke schließen regelmäßig aus, mit der AfD zusammenarbeiten zu wollen. Doch eine Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigt, dass sie dies in den Kommunen längst tun.

Der von TV-Satiriker Jan Böhmermann in dessen Sendung vorgeführte Imker aus Sachsen hat den Spieß umgedreht und das als Werbung genutzt. Der Moderator klagte und verlor vor Gericht.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht seit Jahren in der Kritik, nun macht die Grünen-Spitze Vorschläge für eine Reform. Den Rundfunkbeitrag will die Partei an die Inflation koppeln.

Dauerregen und ein durchnässter Platz verhinderten im Februar die Austragung des Pokal-Duells Saarbrücken gegen Gladbach. Nun soll es nachgeholt werden. Was macht das Wetter?

In einer „ZDF Magazin Royale“-Show fuchtelt Jan Böhmermann mit einer Waffe herum, ein Schuss scheint zu fallen. Ein Fall für die Ermittlungsbehörden? Das ZDF dementiert.

Von den drei Ampel-Parteien können nur die Grünen zulegen. Die Union bleibt mit 30 Prozent unverändert stärkste Kraft, gefolgt von der AfD. Beliebtester Politiker bleibt Boris Pistorius.

Bei ihrem letzten Treffen hatten die Ministerpräsidenten bis in die Nacht mit Olaf Scholz über die Flüchtlingspolitik verhandelt. Diesmal bleibt der Kanzler nur eine gute Stunde.

Russland veröffentlichte einen Mitschnitt, der ein vertrauliches Gespräch von Bundeswehroffizieren wiedergibt. Personelle Folgen soll dies aber vorerst nicht haben.

Seit 2020 ist der ehemalige Dax-Vorstand auf der Flucht, längst wird er in Russland vermutet. Nun hat ein Recherchenetzwerk offenbar weitere Details über sein Doppelleben aufgedeckt.

Ende 2023 war der Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios in den Ruhestand getreten. Nun verpflichtet das ZDF ihn als Politikbeobachter für das Frühstücksfernsehen.

Erderwärmung statt Lodenmantel. Stefanie Reinsperger, Theaterstar des Berliner Ensembles, ist jetzt im Wohlfühlformat ARD-Freitagsfilm als Försterin zu sehen. Eine Begegnung.

Am Mittwoch spielen die deutschen Fußballerinnen gegen die Niederlande um Platz drei der Nations League. Neben der Olympia-Qualifikation geht es auch um die mittelfristige Perspektive für die DFB-Frauen.

Der Film „Sie sagt. Er sagt.“ will die Regeln der deutschen Strafgesetzgebung sichtbar machen. Er thematisiert dabei auch die Rolle von Shitstorms.

Kai Wegner will von den öffentlich-rechtlichen Sendern erst einmal Vorschläge zu Einsparungen sehen. Auch andere Länderchefs haben sich gegen eine höhere Gebühr ausgesprochen.

Der Beitrag für die öffentlich-rechtlichen Sender kann stabil bei monatlich 18,36 Euro bleiben, wenn ihnen die Rundfunkpolitik endlich Vorgaben beim Auftrag macht, die in 18,36 Euro passen.

Die Beitrags-Kommission hat die erwartete Empfehlung ausgesprochen, ab 2025 sollen die Kosten auf 18,94 Euro pro Monat steigen. Soweit so normal. Doch nun wird es richtig heikel.

Der Abwärtstrend für Grüne und Linkspartei in den Umfragen könnte zumindest für einen Moment unterbrochen sein. Im aktuellen Politbarometer legen beide Parteien erstmals seit Monaten wieder zu.

Oppositionschef Merz warb vergeblich für den Antrag seiner Fraktion. Ob der Antrag der Ampel-Koalition eine Taurus-Lieferung beinhaltet, ließ Verteidigungsminister Pistorius offen.

Der ZDF-Film „Berlin Utopiekadaver“ liefert eine unkommentierte Innenansicht der linken Besetzer-Szene und keine um Ausgewogenheit bemühte Fernseh-Doku.

Seit 2011 werden mit den Preisen faire Produktionsbedingungen ausgezeichnet. Die Potsdamer TV-Reihe ist erneut in der Kategorie „Serie“ gekürt worden.

Ein vergifteter Chauffeur, die Biogas-Zukunft und ein aserbaidschanisches Puppentheater: Der zehnte Fall der deutsch-österreichischen Krimi-Kooperation nimmt abenteuerliche Wendungen.

Im „ZDF Magazin Royale“ greift Böhmermann zur Nazi-Keule. Prompt schwappt die Empörung hoch - und das ZDF schweigt.

Der Montags-TV-Tipp: In „Bis der Tod euch scheidet“ holt nicht nur Thorsten Mertens Hauptkommissar die Vergangenheit ein.

Bei den Unions-Wählern steigt das Misstrauen gegenüber der Demokratie – bei Grünen-Fans der Optimismus. Die Bundesregierung kommt einer Studie zufolge auf miserable Zustimmungswerte.

Sophia Schneider wird diesen Tag wohl so schnell nicht vergessen. Kurz vor der Staffel erfährt sie von ihrem Einsatz. Und schafft dann das, woran viele nicht mehr geglaubt haben.

Erstmals gewinnen die Norweger bei der Biathlon-WM in Nove Mesto nicht alle Medaillen. Benedikt Doll schnappt sich Bronze im Einzel und erlöst die deutschen Männer.

Eine ZDF-Dokumentation blickt hinter die Kulissen des traditionsreichen Hamburger Otto-Versandhauses – und thematisiert auch dunkle Seiten des Geschäfts.

Keine 18-Uhr-Prognosen. Kandidaten, die nicht in den Bundestag einziehen wollen. Und ein NRW-Politiker, der unverschuldet aus dem Parlament fliegen könnte. Die kuriosesten Folgen der Wahlwiederholung.

In der ZDF-Serie „Iris“ spielt Sofia Helin eine seelisch fast ebenso ruinierte Figur wie seinerzeit in „Die Brücke“. Das ist souverän inszeniertes Nordic Noir, aber ganz schön bedrückend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster