
Ein Dokumentarfilm zeigt, wie sich die Welt aus der Sicht von Frauen mit ADHS anfühlt.

Ein Dokumentarfilm zeigt, wie sich die Welt aus der Sicht von Frauen mit ADHS anfühlt.

Zur U-Bahn-Eröffnung nach Spandau brachte ein Schlagermusiker einen Hit raus. Hier spricht Bert Beel über das Lied, Hertie, Helmut Kohl, Travestie, Tulpen und seinen wahren Namen.

Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck scheinen einig darüber zu sein, dass sich in der deutschen Unternehmensbesteuerung etwas ändern muss. SPD-Co-Chef Klingbeil hat Fragen dazu.

Der 1. FC Saarbrücken hat bereits Bayern München und Eintracht Frankfurt aus dem Pokal geworfen. Jetzt geht es gegen Borussia Mönchengladbach um den Einzug ins Halbfinale.

Pokal-Viertelfinalist 1. FC Saarbrücken spielt nur noch drittklassig. Doch der FCS war Gründungsmitglied der Fußball-Bundesliga. Viele bekannte Stars starteten dort ihre Karriere.

„Spandaauu, hat jetzt eine U-Bahn, welch‘ Glück!“ Vor 40 Jahren fuhr die erste U-Bahn nach Spandau - begleitet von einem Hit. Der Musiker verrät jetzt, wie es dazu kam.

Nach dem 3:1-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach kritisiert der Münchener Trainer den früheren Fußballprofi scharf.

Im ZDF-Thriller „Tod in Mombasa“ kämpft die steinhart stoische Allzweckwaffe Ferch gegen das Böse der Welt, vernascht nebenbei ein halb so altes Model, macht also alles wie immer.

Für die Unterdrückung der uigurischen Minderheit steht China lange schon in der Kritik. Und die Rolle, die der deutsche Chemieriese BASF dabei spielt, ist offenbar größer, als bislang bekannt war.

Wie sich eine neue Autorinnengeneration auf die Suche nach den verschwundenen Vätern begibt - und dabei zu ihrer literarischen Berufung kommt.

In einem Landkreis soll die Einführung der Debitkarte die Zahl der Asylbewerber reduziert haben. Nun soll sie bundesweit kommen. Was ist davon zu erwarten?

Die Viertelfinale des DFB-Pokals werden auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ausgestrahlt – bis auf das Hertha-Spiel. Wir haben die Übersicht zum Übertragungs-Chaos.

Düsseldorf steht nach 28 Jahren wieder im Pokal-Halbfinale. Die Fortuna ist in Ekstase, der griechische Elfmeterheld Tzolis wird mit Sirtaki-Tanz gefeiert – und bekommt eine Schelte vom Trainer.

Warum die via Zeitungsbericht lancierten Überlegungen für einen Verzicht der Rundfunkbeitrags-Erhöhung 2025 einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen würden. Ein Kommentar.

Mit ihrer Restaurant-Kette Neni hat Haya Molcho ein Familienimperium gegründet, eine Filiale gibt es auch in Berlin. Ein Gespräch über Erziehung, Vorbilder und die levantische Küche.

ARD, ZDF und Deutschlandradio wird bisweilen politische Einseitigkeit vorgeworfen. Die bislang umfangreichste Inhaltsanalyse bestätigt diesen Eindruck jedoch nicht.

Kai Gniffke, ARD-Vorsitzender, spricht im Interview über den Umgang mit der AfD, Reformen im öffentlich-rechtlichen System, den Rundfunkbeitrag – und das eigene Gehalt.

Nach Wetterkapriolen holt sich Andreas Wellinger bei der Skiflug-WM doch noch eine Medaille. Das Heimpublikum feiert den neuen Weltmeister.

Nach einer starken ersten Halbzeit baut die deutsche Mannschaft nach der Pause ab. So setzt sich letztlich der favorisierte Weltmeister aus Dänemark durch und steht im Finale gegen Frankreich.

Um im EM-Halbfinale gegen Dänemark zu bestehen, müssen die deutschen Handballer sich noch einmal deutlich steigern. Trainer Gislason fordert die beste Leistung seit Jahrzehnten.

Ein Sieg war Pflicht und ein Sieg wurde es. Nach dem zweiten Erfolg in der Hauptrunde hat die deutsche Mannschaft es nun wieder selbst in der Hand, ins Halbfinale einzuziehen.

In Dänemark herrscht parteiübergreifend Einigkeit: Asylpolitik muss auf Abschottung setzen. Die Gesetze aus Kopenhagen beeindrucken auch deutsche Politiker. Aber funktionieren sie auch?

Ob von Bayerns Ministerpräsident Söder oder dem Zukunftsrat: ARD, ZDF und Deutschlandradio brauchen Druck, wenn es mit den Reformen was werden soll.

Deutschlands Handballer haben den wichtigen Sieg gegen Island geschafft. Es war ein schwerer Kampf. Mit einem einmal mehr überragenden Andi Wolff im Tor.

Eine ARD-Anstalt als Dach und keine Intendanten als Alleinherrscher mehr: Der eingesetzte Expertenrat fordert grundlegende Änderungen bei ARD und ZDF – auch bei der Finanzierung.

Reformen für ARD, ZDF und Deutschlandradio ermöglichen laut Bericht signifikante Einsparungen. Eine Fusion von ARD und ZDF hält der Rat für falsch.

Eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags lehnt der bayerische Ministerpräsident ab. Stattdessen soll Geld gespart werden, indem der öffentlich-rechtliche Rundfunk Sender auflöst.

Das Treffen in einer Potsdamer Villa soll nach Darstellung der AfD im Grunde unproblematisch gewesen sein. Der Referent von Parteichefin Weidel verliert nach seiner Teilnahme dennoch seinen Job.

Bei der machtvollen Bauern-, Lkw- und Handwerkerdemo am Montag stach besonders ein Banner ins Auge.

In seiner Sendung knöpfte sich Jan Böhmermann einen sächsischen Imker vor. Der reagierte und nutzte das Gesicht des TV-Moderators für seine Werbung. Nun kommt es zum Prozess.

Die Bundesregierung schafft in Umfragen auch zu Beginn des neuen Jahres keine Trendwende. Die Arbeit des Kanzlers persönlich wird ebenfalls immer schlechter bewertet.

Der Finanzminister zeigt Verständnis für den Frust der Landwirte über Auflagen, Lindner stellt aber klar: Subventionen beim Agrardiesel fallen. Scholz sieht einen „guten Kompromiss“.

Die Neo-Serie „The Outlaws“ ist eine Liebeserklärung an Bristol und macht ihren rätselhaften Superstar Banksy zum Teil einer liebenswert schrulligen Erzählung über sieben Straftäter.

Schlechte Werte für die Ampelparteien, die AfD weiter stabil zweitstärkste Kraft: Aber auch die Ex-Linke könnte dem Politbarometer zufolge bei der Bundestagswahl gut abschneiden.

Zusammenarbeit statt Doppelstrukturen, Information statt Live-Sportberichterstattung, eine neue Fehlerkultur: Die Umsetzung des Reformpapiers würde ARD und ZDF grundlegend verändern.

In einem packenden Staffelrennen kämpfen die deutschen Biathletinnen lange um den Sieg. Zum Auftakt des Heim-Weltcups in Ruhpolding gibt es am Ende Rang drei.

Die Gerichtsverhandlung zur Einstweiligen Verfügung der Deutschen Bahn in Frankfurt dauerte länger als geplant. „Der letzte Zug ist weg“, stellte Weselsky am Vorabend des GDL-Streiks fest.

Das Turnier von Deutschland startet mit einem großen Spektakel, das der Sportart und den Ambitionen des deutschen Teams nützen könnte.

Bundesweit haben Bauern gegen die Ampel-Koalition demonstriert und die Streichung Subventionskürzungen gefördert. Rückendeckung erhielten sie von drei SPD-Regierungschefs.

Die Rundfunkbeiträge steigen wohl bald auf 18,94 Euro. Müssten 8,3 Milliarden Euro für Infomationen, Sport und Unterhaltung nicht doch ausreichen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster