
In dem auch optisch sehenswerten Thriller aus der Reihe mit Florian Martens und Stefanie Stappenbeck legt sich das Duo aus Berlin mit einem Clan an und bangt um das Leben seines Kollegen.

In dem auch optisch sehenswerten Thriller aus der Reihe mit Florian Martens und Stefanie Stappenbeck legt sich das Duo aus Berlin mit einem Clan an und bangt um das Leben seines Kollegen.

Bei der Windlotterie in Innsbruck springt Andreas Wellinger gut, aber nicht gut genug. Ryoyo Kobayashi ist etwas besser und hält nun alle Trümpfe für den Tournee-Sieg in der Hand.

Deutschlands Top-Skispringer Andreas Wellinger bleibt bei der Tournee bestens im Rennen. Auf den ersten Erfolg am Neujahrstag seit 2002 müssen die Gastgeber weiter warten.

Die Debatte um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags beinhaltet inzwischen ohne Ende politischen Zündstoff. Auch die Wahlen im Osten spielen dabei eine Rolle.

Nach mehreren Jahren Pause gab es wieder im Herzen Berlins ein Höhenfeuerwerk zu Silvester. Die Party wurde im ZDF live als Show übertragen.

Das ZDF-Team befand sich im Hotel Kharkiv Palace, das vorwiegend von Journalisten genutzt wird. Eine ukrainische Übersetzerin wurde schwer verletzt, ein Sicherheitsmann erlitt leichte Verletzungen.

Dem vorzüglich gespielten dritten Krimi aus der ZDF-Reihe „Kolleginnen“ mit Caroline Peters gelingt das Kunststück, einen fesselnden Entführungsfall mit einer heiteren Note zu versehen.

Trotz Krisenzeiten und schlechter Umfragewerte für die Regierung: Der Verteidigungsminister ist in Deutschland angesehen. Der Kanzler dagegen stürzt im jährlichen Ranking regelrecht ab.

Das „Medium Magazin“ hat wieder die Journalisten des Jahres gewählt und ehrt Claus Kleber für sein Lebenwerk.

ZDF-Moderatorin Gause musste die Nachrichtensendung am Montagabend spontan verlassen. Grund dafür war eine vorübergehende Kreislaufschwäche. Sie setzt nun vorerst aus.

ZDF-Moderatorin Diana Zimmermann fährt CSU-Chef Markus Söder in die Antwortparade. Das war nicht sonderlich fair, tat der Sendung komischerweise aber gut.

Der Film „Endlich unendlich“ im ZDF inszeniert Anhänger des Traums vom ewigen Leben nicht als Spinner.

Pius Paschke ist kein gewöhnlicher Skisprung-Sieger. Der Bayer war mit allem etwas später dran - mit dem ersten Einzelerfolg nun ganz besonders.

Im Politikbarometer schneidet die Ampel-Koalition so schlecht ab, wie noch nie. Regieren könnten sie mit diesen Werten nicht. Auch Kanzler Olaf Scholz erreichte seinen persönlichen Tiefstwert.

Steffen Hallaschka oder Markus Lanz oder Maybrit Illner: Wenn ein Fernsehen nach Schema zum Schema mit Fernsehen wird.

Die deutschen Biathleten zeigen sich weiter in Topform. In Lenzerheide schaffen es gleich vier DSV-Starter unter die besten sechs.

Am letzten Sonntag vor Weihnachten werden traditionell die Sportler des Jahres geehrt. Vor allem abseits des Fußballs spielt das Event noch immer eine große Rolle.

Erst die Weihnachtsshow im Zweiten, dann der Konzertfilm im Ersten

Der Jubel war groß, als die Berliner Airline 2006 an die Börse kam. Dann folgte die Insolvenz. Nun wird an diesem Freitag die Wertpapierbörsennotierung eingestellt. Was bleibt: ein symbolischer Erinnerungswert.

Der Wirtschaftsminister sieht die Einigung als Beweis, dass die Ampel handlungsfähig ist. Doch es gibt viel Kritik, etwa, weil das Klimageld als Sozialausgleich immer noch nicht kommt.

Mit Lesungen, Akrobatik und Konzerten können Potsdamerinnen und Potsdamer das dritte Wochenende im Advent genießen. Die Veranstaltungen im Überblick.

Serien wie „Diese Drombuschs“ liefen ohne Debatten zu MeToo, Gender, Diversität und Klima. Das geht heute nicht mehr, heute bedeutet fiktionales Fernsehen permanente Gewissensprüfung.

Eine Referatsleiterin des Bundesfinanzministeriums soll laut Recherchen des ZDF Superreiche beim Vermeiden von Steuern beraten. Die Grünen verlangen ihren Rauswurf.

Dieter Stolte war 20 Jahre Senderchef des Zweiten Deutschen Fernsehens. Er hat die Anstalt entscheidend geprägt, indem er die Programmangebote erweiterte und mit den parteipolitischen „Freundeskreisen“ umzugehen wusste.

Advent heißt eigentlich warten. Aber die Vorweihnachtsungeduld nimmt zu, die Tanne steht bei vielen schon im Wohnzimmer. Was es sonst noch über den Baumbrauch zu wissen gibt.

„Gerade in diesen Zeiten brauchen wir eine Stärkung und der Medien“, fordert Claudia Roth. Die Erhöhung zum Wahlkampfthema zu machen, sei nur Wasser auf die Mühlen der AfD.

Rundfunkpolitiker der Union und Grünen-Staatsministerin Roth äußern Vorschläge und Besorgnis.

Bayerns Medienminister will die Zahl der Sender verringern. Ein CDU-Papier fordert weitreichende Reformen.

Die Redaktion vom „ZDF Magazin Royale“ reagiert auf die Zustimmung des Fernsehrats zu Programmbeschwerden. Darin wurde der Vorwurf erhoben, die Ausgabe der Sendung habe eine „verhetzende Wirkung“.

Kurz vor Silvester flammt einmal mehr die Debatte über ein Böllerverbot auf. Der Städte- und Gemeindebund ist dagegen und verweist auf die vielen Kommunen, in denen nichts passiere.

Während das ZDF weiterhin aus Berlin sendet, ist das „ARD-Mittagsmagazin“ nach Leipzig zum MDR umgezogen.

Beim 1:2 im Bundesliga-Spiel vor gut drei Wochen in Stuttgart zeigte der BVB die bisher schlechteste Saisonleistung. Nun bietet sich im Pokal-Achtelfinale die Chance zur Wiedergutmachung.

Frauen-Bundestrainer Horst Hrubesch beklagt, dass das Spiel der deutschen Fußballerinnen in Wales nicht live im Fernsehen gezeigt wird. Warum er recht hat und doch nicht erhört wird.

Johannes Mesus und sein Vater geben Beerdigungen von armen und obdachlosen Menschen Würde, indem sie katholische Rituale zeigen. Jetzt ehrt der Bundespräsident Johannes Mesus.

Der Stachel der Niederlagen sitzt tief. Deshalb will Rudi Völler am liebsten gleich wieder gegen die Türkei und Österreich spielen. Bei der EM ist nur eines dieser Duelle in der Gruppenphase möglich.

Gegen Dänemark braucht das DFB-Team an diesem Freitag einen Heimsieg mit zwei Toren Differenz – sonst ist der Olympia-Traum geplatzt. Trainer Hrubesch und seine Spielerinnen klingen selbstbewusst.

Losglück ist nicht kalkulierbar. Deshalb will Julian Nagelsmann die EM-Auslosung einfach genießen. Denn egal, was kommt: Auf den Bundestrainer wartet noch viel Arbeit.

Im ersten Staffelrennen der neuen Saison liefern die deutschen Biathletinnen wieder ab. Nur zwei Teams sind besser. Eine 19-Jährige gibt ein gutes Debüt.

Der 29. November markiert einen Einschnitt bei „Aktenzeichen XY... ungelöst“: Alfred Hettmer macht zum letzten Mal die „Abfrage“. Seine Nachfolge ist bereits beschlossen.

Was läuft wo und wenn, dann gegen Bezahlung: Die Übertragung der Frauen- und Männerturniere ist kompliziert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster