
In der „ZDF“-Sendung „Bares für Rares“ ist Kunst, im Sinne von zeitgenössischer Kunst-Kunst, tatsächlich eine Rarität – und offenbar ein Fall fürs Gericht.

In der „ZDF“-Sendung „Bares für Rares“ ist Kunst, im Sinne von zeitgenössischer Kunst-Kunst, tatsächlich eine Rarität – und offenbar ein Fall fürs Gericht.

Bei der finalen Show am Samstagabend haben 12,13 Millionen Menschen eingeschaltet. Das stellt dem Sender schwierige Fragen nach der Zukunft der Show und deren Moderation.

Thomas Gottschalk hatte sich zu seiner großen Abschiedsshow am 25. November alte Bekannte eingeladen. Take That performten passend zum Abend ihren Song „Back for Good“.

Mehr als 100.000 Wettideen sind im Laufe der Geschichte von „Wetten, dass …?“ eingereicht worden. Nadine Kerstan, Teamleiterin Primetime in der ZDF-Showredaktion, hat viele von ihnen ausgewählt.

Wetten dass...? läuft am Samstag zum letzten Mal mit Thomas Gottschalk.

Thomas Gottschalk gab den Deutschen, wovon sie selber gerne mehr hätten: Leichtigkeit. Am Samstag verabschiedet er sich von „Wetten, dass..?“.

Noch ist nicht wirklich klar, wie es mit dem Haushalt weitergeht. Die Bürger haben dem Politbarometer zufolge eine klare Meinung – auch zum Kanzler und seinem Finanzminister.

Die ZDF-Dokumentation „Weltmacht Facebook – Das Reich des Mark Zuckerberg“ rekapituliert die Geschichte des Riesenkonzerns.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft kassiert unter Bundestrainer Julian Nagelsmann ihre zweite Niederlage in Folge. In Wien unterliegt sie den Österreichern mit 0:2.

Was Neumeier in einer 3sat-Show sagte, empörte Österreichs Pensionistenpräsidenten. Worauf das ZDF wieder reagierte.

In seinem Podcast hält Böhmermann ein flammendes Plädoyer. Bevor die Produktion an einen Sender gehe, der „das noch liebloser macht“, wolle er den Vorentscheid lieber selbst produzieren.

Mit der Partie gegen Österreich endet für die Fußball-Nationalmannschaft das Länderspieljahr. Nach der Niederlage am Wochenende wäre ein Erfolg gut für die Stimmung im Land.

Einst holte Österreichs Nationaltrainer Julian Nagelsmann nach Leipzig. Am Dienstag stehen sich beide in Wien nun mit ihren Teams gegenüber.

Vorläufige Berechnungen des KEF-Gremiums für Rundfunkbeitrag. Endgültige Höhe steht Anfang 2024 fest.

Lothar Matthäus ist der bekannteste TV-Experte in Deutschland und bei den Sendern beliebt und begehrt. Das war nach einigen missratenen Versuchen nach der Profi-Karriere nicht zu erwarten.

Russland meldet Stationierung einer weiteren Hyperschall-Atomrakete. Russland versucht offenbar, Awdijiwka einzukreisen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Fernsehjournalist und Autor Hubert Seipel ließ zwei Bücher über Russland und Putin von Kreml-Oligarchen sponsern.

Für ein Buchprojekt unterzeichnet der NDR-Journalist Hubert Seipel einem Bericht zufolge einen Sponsorenvertrag mit einer Briefkastenfirma. Die zahlt ihm ein Vermögen – das aus Russland kommt.

Am Dienstagvormittag startete die deutsche Fußball-Nationalmannschaft mit dem ersten Training in die Länderspielmaßnahme. Auch wenn Neuling Marvin Ducksch dem Anruf von Nagelsmann erst nicht traute, fand er sich schnell ein.

Die ZDF-Doku „Mensch Baerbock!“ scheitert am Bemühen, hinter die Fassade der Außenministerin zu schauen. Sie lässt aber zumindest eine Frage nicht offen.

Warum es sich lohnt, wieder mal schärfer auf den Kulturbegriff von ARD und ZDF zu schauen. Und auf deren Programm in der Weihnachtszeit.

In einer neuen Umfrage gewinnt die Regierung Scholz minimal an Zustimmung. Relativ gut läuft es für Vizekanzler Robert Habeck. Boris Pistorius ist weiter klar Nummer eins.

Fast zwei Drittel der Deutschen meinen, dass Deutschland die hohe Zahl der Flüchtlinge nicht verkraften kann. Hoch ist nach wie die Unzufriedenheit mit der Ampel.

Am 25. November läuft die letzte „Wetten, dass..?“-Sendung mit Thomas Gottschalk. In einem „Zeit“-Interview hat der Moderator über die Gründe für seinen Ausstieg gesprochen.

Mit dem Doku-Drama „Ich bin! Margot Friedländer“ will Berlins Ehrenbürgerin sicherstellen, dass ihre Mission auf Dauer fortgeführt wird. Zur Premiere kamen zahlreiche Prominente.

Gallengangs- und Gallenblasenkrebs sind ausgesprochen selten, die Aussichten bisher meist düster. Doch es gibt Entwicklungen, die Hoffnung machen.

Was passiert, wenn die Lügen der Vergangenheit von der Gegenwart überrollt werden.

Eine vermisste 16-Jährige und ein schwarzes Baby lassen im ZDF-„Erzgebirgskrimi“ tief sitzende Konflikte aufbrechen.

Die ZDF-Doku „Elon Musk – Genie und Wahnsinn“ porträtiert den Selfmade-Man. Familie, Mitarbeiter, Freunde und Feinde zeichnen ein nicht nur schmeichelhaftes Bild des Tesla-Gründers.

Die Tage werden kürzer, die TV- und Streaming-Abende länger: Was sich in den Mediatheken an Dokus derzeit so anbietet, um mitreden zu können. Vom Thema Migration über die Geschichte der Nacktheit bis hin zu Christoph Daum.

Die Grünen entdecken erneut die Stärke von Robert Habecks besonderer Kommunikation. Hat der Vizekanzler sein Stimmungstief damit überwunden?

Israels Armee intensiviert die Attacken, die Lage für die Menschen im Gazastreifen wird immer schwieriger. Dies berichtet auch ein junger Mann aus Berlin, der in Gaza-Stadt festsitzt.

Sie überlebte den Holocaust. Wie geht es Margot Friedländer nach dem Überfall der Hamas? Über das Schweigen vieler Deutscher zum Terror und die Botschaft der 101-Jährigen an die Jüngeren.

Sechs Gesamtweltcup-Siege, 100 Weltcup-Erfolge - für Mikaela Shiffrin scheint alles möglich. Sogar schon diesen Winter. Die Amerikanerin geht als haushohe Favoritin in die Saison - und voller Energie.

Für die Robotik haben drei Gesetze gereicht. Das ZDF regelt den Umgang mit generativer KI in neun Grundsätze. Was andere Medien davon lernen können.

Die deutschen Fußballerinnen wollen am liebsten einfach nur Fußball spielen. Ein Trainer wie Horst Hrubesch kommt da gerade recht. Vor allem, weil dringend Siege in der Nations League gebraucht werden.

Das feministische Magazin begründete die Entscheidung unter anderem mit der Berichterstattung des „ZDF Magazin Royale“ über Schwarzer. Böhmermann sei der „Gipfel aufgeblasener Männlichkeit“.

Christoph Heusgen gab UN-Chef António Guterres in Hinblick auf die Besatzung des Gazastreifens recht. Israels Botschafter fand dies „ungeheuerlich“. Nun rückt Heusgen seine Aussage zurecht.

Nach den umstrittenen Äußerungen von Richard David Precht in seinem Podcast mit Markus Lanz werden Forderungen laut, die Show solle abgesetzt werden. Auch vom bayerischen Antisemitismusbeauftragten.

Julia Schoch wird im Jahr 2024 Stadtschreiberin in Mainz. Der Preis ist mit 12.500 Euro dotiert, zudem hat Schoch ein Jahr Bezugsrecht in der Stadtschreiberwohnung im Gutenberg-Museum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster