
Julia Schoch wird im Jahr 2024 Stadtschreiberin in Mainz. Der Preis ist mit 12.500 Euro dotiert, zudem hat Schoch ein Jahr Bezugsrecht in der Stadtschreiberwohnung im Gutenberg-Museum.

Julia Schoch wird im Jahr 2024 Stadtschreiberin in Mainz. Der Preis ist mit 12.500 Euro dotiert, zudem hat Schoch ein Jahr Bezugsrecht in der Stadtschreiberwohnung im Gutenberg-Museum.

Nach der Durchsuchung mehrerer Schulen und ZDF-Gebäude konnte die Polizei keine Hinweise auf eine Gefahrenlage finden. Ob die Bombendrohungen zusammenhängen, ist bislang unklar.

Für zwei Stunden mussten 600 ZDF-Beschäftigte mehrere Gebäude am Lerchenberg verlassen. Die Polizei war nach einer Bombendrohung mit einem Großaufgebot angerückt. Der Hintergrund ist bislang unklar.

Der CDU-Chef will „zu schnelle Einbürgerungen“ stoppen. Die Voraussetzungen dafür verbindet Merz nun mit der Sicherheit Israels und fordert eine „feste Vereinbarung“.

Der Pro-Palästina-Post von Noussair Mazraoui hatte für den Marokkaner keine Konsequenzen. Laut Thomas Tuchel hat der Bayern-Profi Reue gezeigt. Makkabi-Chef Meyer hätte sich ein Zeichen gewünscht.

Richard David Precht fällt immer wieder mit kruden Behauptungen auf. Trotzdem gilt er vielen als intellektuelle Autorität. Das sagt mehr über die Gesellschaft aus als über ihn.

Die FDP-Politikerin wirft Lanz und Precht vor, in ihrem Podcast antisemitische Stereotype verwendet zu haben. Wie sich der ZDF-Talkmeister verteidigt.

Schlechtes Zeugnis für die Ampel: Im neuen Politbarometer legen CDU/CSU satte vier Prozentpunkte zu – auf Kosten der Ampelparteien. Die FDP müsste um den Einzug in den Bundestag zittern.

Russland warnt USA wegen Lieferung von Atacms-Raketen, Biden will 100-Milliarden-Hilfspaket schnüren, Thailand lädt Putin ein. Der Abendüberblick.

Markus Lanz und Richard David Precht reagieren auf die Kritik an ihrem Podcast über ultraorthodoxes Judentum. Und Precht entschuldigt sich.

Das Tikvah Institut kritisiert den Umgang des ZDF mit Prechts antijüdischen Äußerungen und legt Programmbeschwerde ein.

Trend zur nicht-linearen TV-Nutzung setzt sich fort, jüngere Audio-Nutzer hören vermehrt Podcasts

Das Thema Klimakleber treibt um. Die Dramedy-Serie „Aufgestaut“ lässt alle Seiten, die Täter wie die Opfer, zu Wort kommen.

Seit 2017 ist Joachim Gauck nicht mehr Bundespräsident. Doch in Sachen Migration mischt er kräftig mit. Dadurch gerät vor allem sein Nachfolger, Frank-Walter Steinmeier, in Zugzwang.

Kein anderer Krimi hat München so wundervoll in Szene gesetzt wie der ZDF-Dauerbrenner „Derrick“ zwischen 1974 und 1998. Viele Folgen sind heute TV-Juwelen.

Es reicht nicht, wenn das ZDF bedauert, dass der Podcast zum orthodoxen Judentum Kritik auslöst. Denn es müsste den Beteiligten doch klar sein, dass derartige krude Einlassungen Vorbehalte befördern.

Im ZDF-Krimi „Das Mädchen von früher“ verliert sich Nina Kunzendorf beinahe in Schmerz, Leid und Tragödien. Wie sie ihre Rolle meistert, ist atemberaubend.

Komplexe Zusammenhänge seien verkürzt dargestellt worden und missverständlich, heißt es vom Sender. Die israelische Botschaft wirft Precht Antisemitismus vor.

Für den Unionsfraktions-Chef war das Treffen zum Thema Migration im Kanzleramt ein erster Schritt. Von Scholz verlangt Merz nun schnell ein starkes Signal.

Die Rechtspartei bekam bei der Hessen- und Bayern-Wahl viele Stimmen. Doch in den ZDF-Diagrammen zu möglichen Koalitionen kam sie nicht vor. War das richtig?

Der Politiker ist einer der charismatischsten Köpfe der amerikanischen Linken. Mit seinem Buch „Es ist okay, wütend auf den Kapitalismus zu sein“ hat er nun das Publikum im Haus der Kulturen der Welt aufgestachelt.

ARD und ZDF würden fast 80 Prozent für Sport und Unterhaltung ausgeben. Tatsächlich sind es 24,8 Prozent.

Die evanglische und katholische Kirche dürfen 14 Stunden Programm bei ARD, ZDF und Deutschland selber gestalten - und die Sender bezahlen.

Die ersten Deutschen wurden bereits mit zivilen Maschinen aus der Krisenregion in Nahost ausgeflogen. Sollte sich die Lage weiter verschärfen, steht die Luftwaffe bereit.

Die Mediatheken von ARD und ZDF sprechen jetzt gegenseitige Empfehlungen aus.

Als Kritiker der Lebensmittelindustrie hat sich der Koch Sebastian Lege im ZDF einen Namen gemacht. Bei Vox nutzt der Produktentwickler sein Wissen auf andere Weise.

Nach den Wahlerfolgen in Bayern und Hessen träumt Parteichefin Weidel vom Kanzleramt. Die Ampelparteien und die Union sind vor den Landtagswahlen im Osten 2024 alarmiert – gerade in der Migrationspolitik.

Die AfD kann in beiden Bundesländern deutlich zulegen. Auch die CDU in Hessen gewinnt viele neue Wähler, vor allem wegen der Schwäche Nancy Faesers. SPD und FDP verlieren in beiden Ländern.

Was aus den schlechten Erfahrungen der ARD mit der Event-Programmierung „Babylon Berlin“ zu lernen ist.

An diesem Sonntag werden die Landesparlamente in München und Wiesbaden neu gewählt. Die Ministerpräsidenten Markus Söder und Boris Rhein haben bessere Karten als ihre Konkurrenten.

Im Rechtsstreit zwischen Jan Böhmermann und Julian Reichelt erzielt der TV-Satiriker einen Erfolg vor Gericht. Reichelt darf nun bestimmte Behauptungen nicht mehr äußern.

Die CDU von Ministerpräsident Boris Rhein kommt in der Insa-Erhebung auf 31 Prozent. Die Freien Wähler könnten erstmals in den Wiesbadener Landtag einziehen.

Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen sparen, allerdings offenbar nicht an den Moderatorengehältern. Empörend ist dabei vor allem die mangelnde Transparenz.

Am Dienstag strahlt das ZDF ein Interview mit Angela Merkel aus. Sie spricht über Migranten in Deutschland, ihr Leben in der DDR und ihre Haltung zu AfD-Wählern.

Laut Red-Bull-Geschäftsführer Oliver Mintzlaff sei die Trennung von Max Eberl „kein großer Knall“ gewesen. Zudem sprach Vorstandsvorsitzender Johann Plenge davon, den Vertrag nicht auflösen zu wollen.

Am 8. Oktober bestimmen die Bayern und Hessen die Zusammensetzung ihrer Landtage. Jeder vierte Deutsche hat die Wahl. Dabei deuten sich Schlappen für gleich vier Parteien an.

Der TV-Satiriker Böhmermann soll einen äußerst lukrativen Vertrag mit dem ZDF ausgehandelt haben. In den kommenden Jahren winken demnach hohe Verdienststeigerungen.

Die Linken-Politikerin Weber will nach den Äußerungen des CDU-Chefs die Aufhebung seiner Immunität beantragen. Derweil äußert sich auch Kanzler Scholz zur Debatte.

Phoenix und Tagesschau24: ZDF-Fernsehrat beklagt „fehlende Abgrenzung“ der beiden Programme.

Mit 32 Prozent liegt die CDU in Hessen laut Umfragen für ARD und ZDF klar vorn. In Bayern bleibt die CSU vor der Landtagswahl weiter schwach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster