
Zu dem veröffentlichten Foto schrieb Bundeskanzler Olaf Scholz: „Bin gespannt auf die Memes.“ Und die ersten Reaktionen in den Sozialen Netzwerken ließen nicht lange auf sich warten.

Zu dem veröffentlichten Foto schrieb Bundeskanzler Olaf Scholz: „Bin gespannt auf die Memes.“ Und die ersten Reaktionen in den Sozialen Netzwerken ließen nicht lange auf sich warten.

Bei Jan Böhmermann war er eine Witzfigur, dann verlor er seinen Job. Jetzt klagt Arne Schönbohm, und für Innenministerin Nancy Faeser könnte es peinlich werden.

An Weihnachten wird der deutsche Star erstmals seit drei Jahren wieder mit einer eigenen Sendung im TV zu sehen sein. Für die Fans von Helene Fischer naht ein wichtiger Termin.

Weil Arne Schönbohm seinen Posten als Präsident der Cybersicherheitsbehörde nach einer umstrittenen ZDF-Sendung räumen musste, klagt er gegen das Ministerium von Nancy Faeser. Die Union fordert Aufklärung.

Arne Schönbohm musste seinen Posten als Präsident der Cybersicherheitsbehörde nach einer umstrittenen ZDF-Sendung räumen. Nun geht er gerichtlich gegen das ZDF vor.

Nach einer umstrittenen Sendung des „ZDF Magazin Royale“ war der damalige BSI-Präsident freigestellt und schließlich versetzt worden. Nun fordert Schönbohms Anwalt Schmerzensgeld.

Schauspielerin Karin Hanczewski über Schubladendenken, queere Serien, den Erfolg der Initiative #actout und den Unterschied von Kreuzberg und anderen Regionen Deutschlands.

Klim und Enpal stehen für ökologisches Wirtschaften. Preisverleihung Mitte September.

Die ausbleibenden Erfolge für das deutsche Team konnten die TV-Begeisterung für die WM nicht bremsen.

Zwei Spiele, zwei Siege. Auch in der neuen Saison läuft es für den 1. FC Union. Am Samstag setzte sich das Team an die Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga.

Ziel soll Berichten zufolge die Turkstream-Leitung gewesen sein, die russisches Gas in die Türkei bringt. Innenministerin Faeser forderte: „Wir müssen solche Verbrechen vor Gericht bringen“.

Der Oscar-nominierte Autor und Regisseur Götz Spielmann hat einen außergewöhnlichen Landkrimi erschaffen. Sogar Nietzsche findet darin Platz.

Schaue ich gerade „Maischberger“, „Anne Will“ oder „Hart aber fair“? Die deutsche Talk-Landschaft ist ein Einheitsbrei. Die ARD will jetzt ihre Shows überprüfen. Drei Reformvorschläge.

Die Zahlungspflicht für alle Haushalte führt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht aus der Krise heraus, sondern verstärkt sie nur.

Ob „Der Kommissar“, „Die Schwarzwaldklinik“ oder „Baywatch“- diese Serien können nicht einfach so aufs Fernsehvolk losgelassen werden

Die ZDF-Neo-Serie „Ready.Daddy.Go!“ begleitet einen schwulen Mann mit Kinderwunsch durch die Midlifecrisis. So angenehm heiter bis wolkig sind queere Fernsehlebensentwürfe selten.

Kommunikationsberater Johannes Hillje beobachtet seit Jahren den medialen Umgang mit der AfD. Er stellt fest, dass viele nach wie vor an der Einordnung des Extremismus scheitern.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident fordert eine Neuordnung der Öffentlich-Rechtlichen. „Der Auftrag lautet: Information, Kultur und Bildung“, so Haseloff.

Klingbeil fordert, dass die Bundesregierung rasch über Wirtschaftshilfen und die Kindergrundsicherung entscheidet. Zudem müsse der Streit in der Ampel aufhören.

Ab 12 Uhr entscheidet sich heute, ob Spanien oder England Weltmeister wird. Wir verraten, wo man das Spiel verfolgen kann – unter anderem direkt hier im Live-Ticker zur Fußball-WM.

Am Sonntag steht das WM-Finale zwischen England und Spanien an. Dass die beiden Nationen im Endspiel stehen, ist angesichts der Entwicklung der letzten Jahre keine Überraschung.

Liebesgeschichte auf einer Kirmes – ein selten erzählter Schauplatz. Hier fühlt man sich an Sommernächte erinnert.

Der Bestseller von Sally Rooney als sehr gelungene Fernsehserie.

ARD und ZDF sind mit der Fifa Frauen-WM 23 zufrieden – auch wenn die Werte nach dem Ausscheiden des deutschen Teams massiv zurückgegangen sind.

An diesem Freitag startet die zweite Staffel der ZDF-Serie „Loving Her“. Es ist die erste lesbische Serie im deutschen Fernsehen – und eine, die queeres Leben nicht problematisiert.

Bis kurz vor Schluss konnten die Australierinnen auf den sensationellen Einzug ins Endspiel hoffen. Letztlich gewannen die Engländerinnen aber mit 3:1.

Ab 12 Uhr entscheidet sich heute, ob Australien oder England ins WM-Finale 2023 einziehen wird. Wir verraten, wo man das Spiel verfolgen kann – unter anderem direkt hier im Live-Ticker zur Fußball-WM.

Die spanischen Fußballerinnen stehen erstmalig im Halbfinale einer WM. Gegen Schweden könnte es dabei auch auf Spielerinnen ankommen, die noch vor Kurzem außen vor waren.

FDP-Chef Christian Lindner spricht sich in Kiew für eine mögliche Abgabe von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine aus. Scholz hatte sich kürzlich zurückhaltend geäußert.

Im ZDF-Sommerinterview wird der Kanzler mit Wirtschaftsflaute, hohen Energiepreisen und Migrationskrise konfrontiert. Scholz verteidigt sich: Seine Politik werde in eine „gute Zukunft“ führen.

Schlechte Noten bekam der Kanzler in der Befragung auch für seine Kommunikation. Zudem gab es Kritik an der Klima- und Flüchtlingspolitik der Ampel.

Hanna Maljar äußert sich im ZDF-Interview zum Stand der Gegenoffensive. Im Vorgehen zwischen den Truppen Kiews und Russlands sieht sie einen gravierenden Unterschied.

Mit seinem Team wurde der deutsche Nationalspieler Timur Oruz in diesem Jahr Weltmeister. Trotz Krankheit und struktureller Probleme im Hockey gibt der 28-Jährige alles.

Als hedonistischer Expat mit dem Satz „It’s Berlin!“ wurde Spaulding bekannt. Äußerlich stark verändert, geht er nun mit neuer Rolle auf Tour.

Nach „Kulenkampffs Schuhe“ nun „Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann“. Dokumentarfilmerin Regina Schilling über den Einfluss des „XY“-Erfinders auf die westdeutsche Gesellschaft.

1990 war Stephan Steinlein für die DDR in der französischen Hauptstadt, nun für die Bundesrepublik. Mit seiner Erfahrung hat er das Potenzial, Paris und Berlin einander wieder näherzubringen.

ZDF-Programmchefin Nadine Bilke will erst nach der letzten Show mit Thomas Gottschalk entscheiden, wie es weitergeht. Dabei muss sie nur Markus Lanz befragen.

ARD und ZDF bieten derzeit genügend Anlässe für Kritik. Der Graben zwischen den Befürwortern und Gegnern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird so noch breiter.

36 Jahre nach seiner ersten Moderation von „Wetten, dass ..?“ will der Entertainer in diesem November zum letzten Mal durch die Unterhaltungsshow führen. Doch er verabschiede sich nicht ganz aus dem Fernsehen.

Australiens Caitlin Foord macht das anfängliche Fehlen von Sam Kerr fast wett beim Sieg über Dänemark. Bei England, das ebenfalls ins Viertelfinale einzieht, sorgt Lauren James für Aufmerksamkeit. Im negativen Sinne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster