
Seit Ende April rollt ein (noch) weißer Bus voller Spielideen durch Steglitz-Zehlendorf. Kinder und Jugendliche sollen ermuntert werden, das Spielen nicht zu „verlieren“.

Seit Ende April rollt ein (noch) weißer Bus voller Spielideen durch Steglitz-Zehlendorf. Kinder und Jugendliche sollen ermuntert werden, das Spielen nicht zu „verlieren“.

ARD und ZDF auf der einen, die Fifa auf der anderen Seite: Jeder braucht jeden und der Fußball braucht Sichtbarkeit

Die Sendung soll auf zwei Stunden verlängert werden. Auch das ZDF soll sich beteiligen

Vor der Neuauflage des letztjährigen Pokalfinals gegen Leipzig träumt ganz Freiburg erneut von Berlin. Die Anspruchshaltung im Klub ist inzwischen eine andere.

Die FDP tut sich noch immer schwer damit, Klimaschutz als eigenes Thema zu sehen. Dabei arbeitet die Partei seit einigen Jahren an ihrem Klimakonzept.

Opfert die ARD politischen Journalismus in Berlin? Das Redaktionsteam des werktäglichen Mittagsjournals schlägt Alarm – sehr zu Recht.

Im Gespräch mit Christian Sievers gibt sich ChatGPT-Avatar Jenny diplomatischer als so mancher Außenpolitiker. Über ein Interview der besonderen Art.

Zum Tag der Arbeit ist die Debatte über eine Viertagewoche erneut aufgeflammt. Die IG Metall will mit der Forderung in die nächsten Tarifverhandlungen gehen.

Als ZDF-Korrespondent Benjamin Daniel vor die Kamera tritt, wählt er ein ungewöhnliches Outfit: obenrum Sakko, untenrum Shorts. Von Reddit-Nutzern gibt es viel Zuspruch.

ARD & Co. wollen mehr Geld. Brauchen sie auch mehr? Die Flexibilisierung schafft neue Möglichkeiten der Sparsamkeit

ARD, ZDF und Deutschlandradio verlangen jährliche Steigerungen zwischen 2,16 und 2,71 Prozent. Diese würden weit unter den aktuellen Inflationsraten liegen.

Die Innenministerin verweist auf die Menschlichkeit, wenn es um die Aufnahme von Hilfesuchenden geht. Dennoch gibt es weiterhin Kritik an der Migrationspolitik in Deutschland und Europa.

Die FDP dringt auf radikale Änderungen bei den Öffentlich-Rechtlichen. Keine Mehrheit fand ein Antrag, Unterhaltung auf 20 Prozent der Sendezeit zu begrenzen.

Der deutsche Fußball-Rekordmeister läuft Gefahr, in der aktuellen Spielzeit nicht mal die Schale zu gewinnen. Vorstandschef Kahn sucht schon Ausflüchte mit Verweis auf die nächste Saison.

Deutschlands erste Filmproduzentin Regina Ziegler und ihre Tochter riskieren für gute Filme auch mal ihre Existenz. Ein Gespräch über Anfänge, Minusmillionen und Erfolg.

Der Bundeskanzler und sein Wirtschaftsminister erhalten im aktuellen Politbarometer sehr schlechte Umfragewerte. Beim Thema Klimaschutz zeigt sich eine Polarisierung der Bürger.

Der Cheftrainer in Unterhaching wird vom Sommer 2023 für das ZDF kommentieren

Der gebührenfinanzierte Rundfunk ist in der Krise – und sehr teuer. Nun fordern die Jungen Liberalen: Entertainment und Serien reduzieren, um Geld zu sparen! Haben sie recht? Ein Pro & Contra.

Das EM-Finale mit den deutschen Fußballerinnen 2022 war bei den Einschaltquoten der TV-Hit des Jahres. Aber für das nächste Turnier sieht es schlecht aus: Schauen die Fans bei der WM 2023 in die Röhre?

Die Außenministerin bespricht sich in Japan mit ihren G7-Kollegen. Dabei geht es auch um den Umgang mit China.

Im Tierfilm sind sie oft nur grünes Hintergrunddekor. Doch neue Filme zeigen Seiten des Pflanzenlebens, die helfen, Menschen für ihren Schutz zu gewinnen.

In der Liga konnten die Fußballerinnen vom FC Bayern München zuletzt gewinnen gegen den VfL Wolfsburg. Im DFB-Pokal dürfte das schwieriger werden, denn in diesem Wettbewerb ist keiner so gut wie der VfL.

Die Vorjahresfinalisten Freiburg und Leipzig treffen dienstags aufeinander, Frankfurt und Stuttgart tags darauf. Das ZDF zeigt das erste Spiel, die ARD das zweite.

Im TV-Talk äußert sich die SPD-Chefin zur Konkurrenz mit Bettina Jarasch im Wahlkampf. Zu ihren Plänen für die eigene politische Zukunft hält sie sich bedeckt.

Seit fast einem Jahr nutzt Springer jede Gelegenheit, ARD und ZDF schlecht aussehen zu lassen. Eine „Bild“-Umfrage zeigt nun, wie erfolgreich dieses Unterfangen ist.

Im ZDF hatte sie lange einen Stammplatz in einer Fernsehserie. Jetzt ist Maria Sebaldt im Alter von 92 Jahren verstorben.

Nur sieben Prozent sind bereit, den aktuellen Betrag von 18,36 Euro auch weiterhin beizusteuern. 35 Prozent der Befragten würden dagegen am liebsten gar keine Gebühren mehr zahlen.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident rügt politisch überkorrekte Sprache in den Öffentlich-Rechtlichen. Im Osten werde das „als westdeutsche Bevormundung und Spinnerei empfunden“.

In den Streit um die Kosten der Reform zwischen Grünen und FDP wollte sich die Kanzlerpartei nicht hineinziehen lassen. Doch damit weckt sie auch Misstrauen.

Sachkenntnis und Ausdrucksvermögen – das sind die Kriterien bei dem traditionellen Schulwettbewerb. 2023 ging es um die Themen Bundeswehr und Fußball-Übertragungsrechte.

Es ist das Duell der beiden letzten Sieger und die Neuauflage des Finals von 2021. Wenn RB Leipzig und Borussia Dortmund im Pokal-Viertelfinale aufeinandertreffen, ist das für beide eine große Chance.

Eintracht Frankfurt ist seit Mitte Februar sieglos, wichtige Mitarbeiter werden umworben, in der Vereinsführung gibt es Streit. Ein Erfolg gegen Union soll die Tristesse vertreiben.

Nach dem Koalitionsausschuss kann von den Ampel-Parteien nur die FDP zulegen. Beliebtester Politiker bleibt Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD).

Russland plant gezielte Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen, wie aus den Enthüllungen der „Vulkan Files“ hervorgeht. Innenministerin Faeser möchte daher das Bundeskriminalamt stärken.

Sie sollen Züge zum Entgleisen bringen und Flughäfen lahmlegen: Mit spezieller Software rüstet sich der Kreml für Cyberkriege. Wer steckt dahinter?

Der RBB will das „ARD-Mittagsmagazin“ nicht mehr betreiben. Und setzt dafür ARD und ZDF unter Druck.

Zur Deutschland-Visite von König Charles III. fahren die TV-Sender jede Menge Adelsexperten auf. Hier finden Sie den TV-Fahrplan zum Staatsbesuch und die Links zu den Livestreams.

Wer will schon die Nebenfigur im eigenen Leben sein? Sophie Linnenbaums originelles Kinodebüt macht aus dieser Frage eine Satire auf die Klassengesellschaft.

Der Pay-TV-Sender Sky bleibt in dieser Saison auf seinen Sublizenzen sitzen. Es fehlen die prominenten deutschen Fahrer und Stars.

Nach dem Aus für Julian Nagelsmann beim FC Bayern herrschen bei Joshua Kimmich und Leon Goretzka Überraschung und teils Unverständnis. Sportvorstand Salihamidzic verteidigt die Entscheidung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster