
„Nuhr im Zweiten“: Comedians aus der rechten Ecke bekommen bei Böhmermann ihr Fett weg, indem sie schlicht zitiert werden.

„Nuhr im Zweiten“: Comedians aus der rechten Ecke bekommen bei Böhmermann ihr Fett weg, indem sie schlicht zitiert werden.

Dunja Hayali geht für das ZDF im Berliner Futurium auf die Suche nach der jungen Zielgruppe. Richtig fündig wird sie nicht, zumindest nicht für das lineare TV-Programm.

ARD, ZDF und Deutschlandradio erzielen erstmals Gesamteinnahmen von über zehn Milliarden Euro.

Die Fußball-Nationalmannschaft bestreitet am Samstag ihr erstes Spiel nach der WM. Dabei stören die Nachrichten rund um Julian Nagelsmann die Vorbereitung.
Bisher sind alle Initiativen einer gemeinsamen Inhalte-Plattform gescheitert. Jetzt gibt es einen neuen Vorstoß.

Die namibische Schauspielerin Girley Charlene Jazama spielt im historischen Drama „Der vermessene Mensch“ die weibliche Hauptrolle. Im Interview spricht sie über die Folgen des Genozids in ihrem Land und die Notwendigkeit des Erinnerns.

Bloß keine Politik mehr, sondern nur noch Fußball, Fußball, Fußball. Doch die Kapitänsbinde ist vor dem Neustart der Nationalmannschaft schon wieder ein Thema.

Das Grimme-Institut feiert 2023 das 50-jährige Bestehen. Mit den 19 Preisen in diesem Jahr verbindet es einen Auftrag für die Zukunft des Fernsehens.

Jetzt sind Intendant Limbourg und Kulturstaatsministerin Roth gefragt, wenn der Auslandssender seinen Programmauftrag erfüllen soll

Wenn Oberflächlichkeit auf Profitgier trifft. Die Episode „Folge mir“ ist gewohnt gesellschaftskritisch.

Muss es dem Fernsehen schaden, wenn die Künstliche Intelligenz dem Krimi und dem Humor aufhilft?

Ministerpräsidenten einigen sich auf vierten Medienänderungsstaatsvertrag

Im „Sportstudio“ sollte Max Eberl nach Wunsch des ZDF auch über seine Gladbacher Vergangenheit reden. Weil nach Ansicht des Leipziger Sportchefs dazu alles gesagt ist, fällt der Auftritt aus.

In jungen Jahren ist Vassili Golod schon in verantwortungsvoller ARD-Position. Als Ukraine-Korrespondent soll er die Berichterstattung aus dem Kriegsgebiet verstetigen.

An diesem Sonntag erfüllt sich für Deutschlands beste Skispringerin ein Traum. In Norwegen geht's zum Skifliegen. Das Event hatte sogar Einfluss auf ihre Karriereplanung.

In der dritten und finalen Staffel der isländisch-deutschen Krimi-Serie sinkt der Zuschauer noch tiefer in den Sessel.

Der Gesundheitsminister will Betroffenen von Corona-Impfschäden helfen – und bringt die Pharma-Firmen ins Spiel. Dabei übernahm die Bundesregierung die Haftung.

Ein auch für das ZDF tätiger Journalist setzte die damalige Kanzlerin und ihr Kanzleramt bei Facebook und Youtube in ein positives Licht. Berichtete er parallel auch über Bundespolitik?

Zunächst Kultur und Dokumentationen, später sollen weitere Inhalte dazukommen.

Die Serie hat die Primetime beherrscht - aber hat sie auch das Stammpublikum des linearen ZDF-Programms überzeugt?

Das ZDF ist Marktführer im deutschen Fernsehen. Also wird „Der Schwarm“ gemacht wie übliches ZDF-Fernsehen.

Man kennt Heufer-Umlauf als engagierten TV-Moderator und vielseitigen Entertainer. In der Serienumsetzung des Schätzing-Romans spielt er einen wagemutigen Unterwasserexperten.

Jan Böhmermann will Investigation und Satire verschmelzen. Das tut der Investigation nicht gut.

TV-Satiriker Jan Böhmermann macht sich über den Präsidenten der Cybersicherheitsbehörde lustig. Der wird daraufhin zwangsversetzt – mitten im Ukraine-Krieg. Wie konnte es dazu kommen?

Berlins Regierende Bürgermeisterin betont deutlich, dass sie nicht am Amt hängt. Ist das nur eine Verhandlungstaktik oder steckt ein gewagtes politisches Manöver dahinter?

Die frühere RBB-Intendantin klagt auf Zahlung des Ruhegelds. Was das öffentlich-rechtliche System braucht: ein Ende des Selbstbedienungssystems.

Nach der Friedensdemo am Samstag wurde die Frauenrechtlerin von Köster interviewt. Ein Video zeigt, wie Schwarzer den Reporter der „heute-show“ als „klischeehaften Typen“ bezeichnet.

Das deutsche Team hat bei der WM-Premiere des Mixed-Wettbewerbs in der Nordischen Kombination die Silbermedaille gewonnen.

Zwei Jahre nach der Team-Enttäuschung von Oberstdorf sichern sich die deutschen Skispringerinnen in Planica den WM-Titel.

Welche Haltung haben die Deutschen zur Waffenlieferung an die Ukraine? Und inwiefern wird die „Friedenskundgebung“ von Wagenknecht und Schwarzer von der Politik kritisiert?

Die Veröffentlichung der gefälschten Hitler-Tagebücher ist ein kleiner Scoop. Doch die Vorwürfe gegen den „Stern“ gehen zu weit.

Mehrere Stunden war der Account der Sendung gesperrt. Der deutsche Journalistenverband vermutet einen Zusammenhang mit der Berichterstattung über das SOS-Kinderdorf.

Der RBB habe über seine Verhältnisse gelebt, sagt Katrin Vernau. Ein Gespräch über Jobabbau, mehr Berichterstattung aus Brandenburg und die Bereitschaft, als Intendantin weiterzumachen.

Auch mit Jubilarin und EM-Star Alexandra Popp sind die DFB-Frauen beim ersten Länderspiel 2023 in der Offensive harmlos. In der Heimatstadt der Bundestrainerin steht die Torhüterin richtig.

Die ehemalige Biathletin Laura Dahlmeier hat sich nun den Bergen verschrieben. Im Interview spricht sie über die Gefahren dieses Sports, mit welcher Einstellung man es zum Gipfel schafft und warum Dankbarkeit dabei eine Rolle spielt.

Einem Bericht zufolge sollen Kinder aus den Dörfern nach Russland gebracht worden sein, um sie zu „russifizieren“. Die Hilfsorganisation prüfe nun die Fälle.

Aber eine Mehrheit der Deutschen will ARD & Co. beibehalten, sagt eine Studie.

Alexandra Popp soll am Dienstag ihr 125. Länderspiel bestreiten. Gegen Schweden wird das WM-Jahr eingeläutet. Auch für die Bundestrainerin ist das Spiel etwas Besonderes.

Sympathisch und leistungsstark: Nach einem Monat im Amt genießt der SPD-Verteidigungsminister großen Rückhalt in der Bevölkerung.

Zwei Stunden lang blockiert die „Letzte Generation“ eine Straße in der Mitte Berlins. Lutz van der Horst dreht derweil einen Satirebeitrag fürs ZDF.
öffnet in neuem Tab oder Fenster