
Autor Frank Schätzing kritisiert die Umsetzung seines Romans „Der Schwarm“ durch das ZDF. Der gleichnamigen TV-Serie fehle es unter anderem an „aktueller Relevanz“.

Autor Frank Schätzing kritisiert die Umsetzung seines Romans „Der Schwarm“ durch das ZDF. Der gleichnamigen TV-Serie fehle es unter anderem an „aktueller Relevanz“.

Karl Holzamer hat Leben und Arbeit während der NS-Jahre beschönigt und beschwiegen. Und der Sender will weitere Biografien untersuchen.

Die Rundfunkkommission will sich einen Zukunftsrat geben. Ein Bürgerforum wäre als Ergänzung sinnvoll.

Dank Künstlicher Intelligenz ist Sprachverständlichkeit zumindest bei ARD und ZDF nur noch einen Knopfdruck auf der Fernbedienung entfernt.

Wenig Andrang, hier und da ein bisschen Ärger, aber auch für internationale Wahlbeobachter wenig zu meckern: Eindrücke vom Wiederholungswahltag.

Berlin wählt ein neues Abgeordnetenhaus. Wir zeigen, wo und wann es Prognosen, Hochrechnungen und Interviews zur Wiederholungswahl zu sehen gibt, vom rbb bis zum ZDF.

Auf Martina Hill ist Verlass, wenn es um Spaßkunst geht. Egal, ob Fernsehen oder Streaming, die Berlinerin gibt sich „HILLarious“.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff will zudem eine Deckelung der Intendantengehälter.

Wer eigentlich hat das Wort von den guten Absicht mit fehlenden Konsequenzen erfunden?

Claudia Plattner kommt von der Europäischen Zentralbank und übernimmt den Posten von Arne Schönbohm. Der Leiter des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologie war nach einem Fernsehbeitrag in Ungnade gefallen.

Mikaela Shiffrin ist beim WM-Auftakt drei Tore von Gold entfernt – dann erlebt der Ski-Star ein bitteres Déjà-vu. Deutschlands Talent Emma Aicher fährt unter die Top Ten.

ARD/ZDF pokern mit der Fifa um die Fernsehrechte an der Fußball-WM im Sommer. Nicht ausgeschlossen, dass die am Ende nur im Pay-TV läuft.

Im Innenministerium soll ein Spitzentreffen zum Thema Flüchtlinge stattfinden, um Kommunen zu entlasten. Wiederholt wurde vor einer Überlastung durch steigende Flüchtlingszahlen gewarnt.

Die CDU liegt in Umfragen in Berlin weiter vor SPD und Grünen. Im Vergleich zu 2021 verlieren alle drei Regierungsparteien der aktuellen rot-grün-roten Koalition.

Gendern, ja oder nein? Das ist besonders bei den Öffentlich-Rechtlichen eine kontroverse Frage. Die ZDF-Chefredakteurin hat nun erklärt, welche Richtlinie bei ihrem Sender gilt.

Halb „RTL-Exklusiv“ und Beyoncé wurden für die Eröffnung eines Hotels in Dubai eingeflogen. Daran stört sich, im Gegensatz zu vor zwei Jahren noch, kaum mehr jemand.

Bettina Schausten will deutlich mehr junges Publikum für den Sender gewinnen. Und freut sich, dass Dunja Hayali im Februar das Moderationsteam des „heute journals“ verstärken wird.

Mehr Psychodrama als Krimi: Im Mittelpunkt des neuen „Spreewaldkrimis“ des ZDF steht eine junge Frau mit einer Dissoziativen Identitätsstörung.

Dunja Hayali verstärkt bald das Moderationsteam der beliebten Nachrichtensendung im ZDF. Auch dem Morgenmagazin des Senders bleibt sie erhalten.

Drei von vier Grünen-Anhängern unterstützen den Entschluss des Bundeskanzlers, geht aus dem „Politbarometer“ hervor. Die SPD legt leicht an Beliebtheit zu.

Der SPD-Fraktionschef ist ein Parteilinker und war nie ein Freund von Aufrüstung. Doch ohne ihn könnte der Kanzler keine Kampfpanzer an die Ukraine liefern.

Die Franzosen haben eine andere Klasse als die bisherigen Gegner der Deutschen bei der WM. Besonders ein Spieler sticht noch immer heraus.

Der „Tatort“ in der ARD zog erneut viele Zuschauer an. Auch der Sonntagsfilm im ZDF erreichte gute Quoten.

Die Bodenständigkeit der Handballer gilt als positive Gegenschablone zur Problem-WM in Katar.

Zentrales Thema des neuen „Friesland“-Krimis mit Maxim Mehmet und Sophie Dal ist ein Streit zwischen Naturschützern und Landwirten.

Deutschlands Top-Biathletin holt sich vor der Weltmeisterschaft Selbstvertrauen. Ihre Kolleginnen sind allerdings noch nicht in WM-Form.

Die Rundfunkkommission macht ordentlich Druck auf die öffentlich-rechtlichen Sender. Mehr Flexibilisierung, mehr Kooperation, mehr Einsparung: Die Forderungen sind umfangreich.

Am Samstag trifft das deutsche Team auf die niederländische Auswahl. Obwohl Handball kaum eine Rolle in dem Land spielt, sind ihre Darbietungen erstaunlich.

Die Länder wollen eine gemeinsame Plattform im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Zudem müssten die Sender effizienter werden und sparen.

Insgesamt gab es mehr als 780 Einreichungen für den Fernsehpreis. Die Verleihung findet am 21. April statt.

Die Mörderjagd des „Inspector Barnaby“ geht in die 22. Staffel. Selbst die Queen wunderte sich, dass in der idyllischen Grafschaft Midsomer bei den ganzen Morden überhaupt noch jemand lebt.

Das ZDF füllt seinen Vorabend mal wieder mit dem Fernsehdauerthema Spitzengastronomie. Zum Glück bietet das „Hotel Mondial“ aber nicht nur Luxus, sondern Bedeutung.

Weil es eben um das abscheuliche Verbrechen der Kinderpornografie geht.

Der ORF verbannt alle Filme mit Florian Teichtmeister aus dem Programm, das ZDF schneidet den Schauspieler aus der nächsten Episode von den „Toten von Salzburg“ heraus.

2015 kam der Deal erst bei Nachverhandlungen zustande. Bei der neuesten Ausschreibung des IOC läuft es anders.

Auch auf Sylt ist man nicht mehr vor den so beliebten Fernsehkrimis aus dem Norden sicher – und dem starken Ensemble.

Die Mehrheit sieht einer aktuellen Umfrage zufolge das Engagement der Bundesregierung kritisch. Für die Nutzung von Kohlekraftwerken aber gibt es Unterstützung.

Die Anspannung auf dem Berliner Wohnungsmarkt setzt vor allem Mieter unter Druck – und beflügelt die Debatte über Enteignungen. Ein Lagebericht.

Bei den Länderchefs steigt die Ablehnung einer Erhöhung, die Sender zeigen sich unbeeindruckt.

Die Politik ist gefangen in ihren Legislaturlogiken, die ungeeignet sind für komplexe Probleme. Vielleicht sollte man sich daran gewöhnen, dass sich nichts ändert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster