
Zahl der Regierungschefs der Länder mit ablehnender Haltung wächst

Zahl der Regierungschefs der Länder mit ablehnender Haltung wächst

Jan Böhmermann legte mit seinem Rundfunk-Tanzorchester ein Gastspiel in Berlin ein. Lohnt sich ein Besuch?

Für den brandenburgischen Ministerpräsidenten muss es bei 18,36 Euro im Monat bleiben, die Spitzengehälter müssen gedeckelt werden

Stark gespielt und doch verloren. Die deutschen Handballer nutzen gegen Island ihre Überlegenheit nicht. Bei der WM-Generalprobe können sie sich revanchieren.

Natalie Scharf erzählt in „Gestern waren wir noch Kinder“, wie ein streng gehütetes Geheimnis verhängnisvolle Ereignisse auslösen kann.

Der Streit um die RAF-Collage im Böhmermann-Magazin könnte sich zum großen Showdown weiten. Muss er aber nicht.

Der Militärexperte Carlo Masala hat die deutsche Zusage, Marder und Patriot-Raketen an die Ukraine zu liefern, begrüßt. Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter fordert noch mehr Hilfen.

Im „ZDF Magazin Royale“ veröffentlichte Böhmermann ein fiktives Fahndungsplakat mit Aust-Motiv. Dieser geht juristisch dagegen vor – das ZDF reagiert.

Während der Corona-Jahre 2020 und 2021 schalteten die Menschen häufig ein. Nun normalisiert sich der Fernsehkonsum wieder. Streamingdienste legen weiter zu

Die WDR-Journalistin ist gefragt wie nie. Doch Isabel Schayani treibt die Sorge um, dass das öffentliche Interesse an den Protesten erlahmen könnte.

Mehrere Fernsehsender übertragen die Trauerfeierlichkeiten für den verstorbenen Papst.

Der öffentlich-rechtliche Sender zeigt die Totenmesse, die von Papst Franziskus geleitet wird, ab morgens. Bundespräsident Steinmeier hat sein Kommen angekündigt.

Gniffke warnt vor ausländischen Tech-Konzernen und lehnt Fusion mit dem ZDF ab

Neue Staffeln, Sequel, Prequel, Spin-Off bedeuten: keine neuen Ideen, keine neue Geschichten, keine neuen Formate

Im vierten „Nordholm“-Zweiteiler mit Heino Ferch sucht der LKA-Kommissar nach dem Mörder seiner früheren Kollegin.

Mit Startenor Jonas Kaufmann verabschieden Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker ein aufreibendes Jahr.

Louis Klamroth moderiert „Hart aber fair“, Corinna Harfouch wird „Tatort“-Kommissarin“. Harrison Ford agiert in einem Westerndrama, und es gibt Neues aus dem Marvel-Universum.

Ein deutscher Skispringer ist diesmal im Kreis der Topfavoriten nicht dabei. Eine Überraschung ist Karl Geiger trotzdem zuzutrauen. Und zum Tournee-Auftakt hat er Heimvorteil.

In der russischen Grenzregion Brjansk starben vier Ukrainer, vermutlich durch Minen. Über Sabotagekommandos wie ihres ist generell wenig bekannt.

Die Partei wollte dem Verfassungsgericht seine Journalisten-Kooperation verbieten. Der Verwaltungsgerichtshof weist sie ab, lässt aber die wichtigste Frage offen.

Marktanteil von 14,6 Prozent sichert den Spitzenplatz. Nutzung der Mediathek steigt.

Verwaltungsgericht Koblenz: Der Rundfunkbeitrag darf nicht aus religiösen Gründen verweigert werden

Ausgerechnet in der Weihnachtszeit: Der Chef einer Manufaktur für Erzgebirgskunst wird ermordet. Ein neuer Fall für Winkler und Szabo.

Claudia Roth sieht eine Schieflage bei den Spitzengehältern im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Die Berliner Filmfestspiele geben ihre Sponsoren für 2023 bekannt. Erstmals ist keine klassische Automarke dabei, sondern die Mobilitätsplattform Uber.

Der Ukrainekrieg als Jahresthema 2022 bestimmt die Einladungspolitik der fünf großen Talkshows bei ARD und ZDF

Für die Episode „Sievers sieht Gespenster“ verpflanzt das ZDF eine aktuelle Debatte auf die Nordseeinsel Sylt.

Das ZDF zieht eine „durchwachsene Bilanz“ der Fußball-WM in Katar. Deutlich weniger Menschen als in der Vergangenheit schauen zu. Bei zukünftigen Turnieren soll sich das wieder ändern.

Eigentlich wollten wir ARD und ZDF für ihre kritische Berichterstattung zur WM in Katar loben. Leider fällt das am Ende sehr sehr schwer.

Kirschen am Mauerradweg, Minze im Libanon – das sind die Heimaten der ersten „Tagesthemen“-Frontfrau aus dem Osten. Im Interview erzählt sie vom Mobbing in der Schule und warum sie eigentlich Gerichtsmedizinerin werden wollte.

Wie die RTL-Sendung verliert auch der ZDF-Jahresrückblick 2022 deutlich an Zuschauern im Vergleich zu den Vorjahren

ARD oder ZDF? Wo wird das WM-Finale Argentinien gegen Frankreich übertragen? Und wann ist Anpfiff? Wir verraten Ihnen die Uhrzeiten und Livestream-Links der noch ausstehenden WM-Spiele.

Im Studio stimmte ZDF-Experte Per Mertesacker nach dem WM-Halbfinale „Es gibt nur einen Béla Réthy!“ an. Die vorherigen Worte des Gelobten waren teils emotional.

Als Astrophysikerin erforscht sie blaue, pulsierende Unterzwergsterne. Daneben macht Suzanna Randall eine Ausbildung zur Astronautin. Doch ihr Traum vom Weltraum könnte noch platzen.

Der Chef der Bundesnetzagentur mahnt nochmals zum achtsamen Heizen. Der aktuell hohe Verbrauch in Deutschland sollte nur eine Ausnahme sein.

Während das ZDF seine Programme alle weiter linear ausstrahlen will, kann sich Tom Buhrow das Ende von ONE oder dessen Verlagerung ins Netz vorstellen.

Mehr als 380 Live-Spiele hat Bélá Réthy für das ZDF kommentiert. Nach dem WM-Halbfinale am Mittwoch freut er sich auf die „Terminlosigkeit“.

Stimmt das mit der wachsenden Nachrichten-Resilienz? Die Polit- Magazine von ARD und ZDF beweisen das Gegenteil. Gut so.

Im Ersten lief am Morgen die Wiederholung einer älteren „MoMa“-Ausgabe. Das ZDF sendete ebenfalls ein Ersatzprogramm.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht in der Krise. Drei Experten diskutieren drei Modelle für die Zukunft der Sendeanstalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster