
Mitte 2021 endet die erste Amtszeit von RBB-Intendantin Patricia Schlesinger. Am 10. September entscheidet sich, ob sie eine zweite Amtszeit bekommt.

Mitte 2021 endet die erste Amtszeit von RBB-Intendantin Patricia Schlesinger. Am 10. September entscheidet sich, ob sie eine zweite Amtszeit bekommt.

Unser Autor über die Abgründe und die Kraft des rollenden Balls. Ein Kommentar.

Paris Saint-Germain ist in der Elite des europäischen Fußballs angekommen. Der FC Bayern zählt schon lange dazu. Was die Zuschauer am Sonntagabend erwartet.

Die CDU in Sachsen-Anhalt will eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags verhindern - zuletzt auch wegen eines Satire-Videos von funk. Nun rudert die CDU dort zurück.

Medienwissenschaftler untersuchen die Corona-Berichte von ARD und ZDF. Es werde nicht genug differenziert, ein „Tunnelblick“ entsteht. Die Sender wehren sich.

Mit zwei Toren ebnet Serge Gnabry den Bayern den Weg ins Finale der Champions League gegen Paris Saint Germain.

Der Kulturjournalist und langjährige Leiter des ZDF-„nachtstudio“ Volker Panzer ist im Alter von 73 Jahren in Berlin gestorben.

Noch nie in der Pandemie waren die Infizierten in Deutschland so jung wie jetzt. Die Regierung ist beunruhigt, dass sich eine ganz neue Dynamik entwickelt.

Öffentlich-rechtliches „Bild“-Bashing: funk-Angebot „Walulis“ nimmt sich die Boulevardzeitung und ihre „perfide Arbeitsweise“ vor.

Dystopie am Vorabend: Erinnerungen an die ganz besondere Kinderserie „Die dreibeinigen Herrscher“. Und was später aus ihr folgte.

Im November will der Thüringer Skandal-Politiker erneut FDP-Chef in Thüringen werden – obwohl ihm der Bundesvorsitzende Christian Lindner davon abrät.

Die Karlsruher Richter haben beschlossen, weiterhin bestimmte Medien zu bevorzugen - Linke und AfD finden das unhaltbar, auch die FDP ist skeptisch.

Faktenchecks sind durchaus umstritten. Frederic Huwendiek, Online-Chef von ZDFheute, hält sie in diesen Zeiten für alternativlos. Die Kolumne zu meinem ÄRGER.

Bei der internationalen Geberkonferenz für den Libanon kommen über 250 Millionen Euro Soforthilfe zusammen - Deutschland steuert 20 Millionen bei.

Eigentlich sollte Oliver Kahn diesen Sommer die EM-Spiele kommentieren. Aber das Turnier wurde verschoben - und der Ex-Nationalspieler und das ZDF trennen sich.

Matthias Brandt beeindruckt im ZDF-Krimidrama „Wir wären andere Menschen“.

Das Berliner Rap-Duo Zugezogen Maskulin verarbeitet auf seinem vierten Album „Zehn Jahre Abfuck“ eine tiefe Sinnkrise. Ein Treffen am Brandenburger Tor.

Der Streamingdienst Dazn sichert sich von 2021 an das umfangreichste TV-Paket der Champions League. Auch Amazon zeigt Spiele, Sky hingegen geht leer aus.

Ein Team des ZDF ist bei der Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen in Berlin beleidigt worden. Der Journalistin Dunja Hayali wurde es zu gefährlich.

Politiker appellieren immer eindringlicher, die Auflagen einzuhalten, um eine zweite Coronavirus-Welle zu verhindern. Altmaier fordert gar härtere Strafen.

Drei Viertel der Deutschen gehen davon aus, dass es zu einer zweiten Coronavirus-Welle kommt. 77 Prozent halten in diesem Fall neue Auflagen für akzeptabel.

„Alles Fleisch ist Gras“ ist eine rabenschwarze Groteske aus Österreich. Dass sie bereits 2014 im ORF lief, mindert nicht den Spaß daran.

Das US-Generalkonsulat in Chengdu war den Machthabern in Peking schon lange ein Dorn im Auge – als ein Außenposten westlicher Werte. Eine Analyse.

TV-Wiederholungen, die wir uns wünschen würden: Warum die Kultserie „Derrick“ wieder gezeigt werden sollte.

Wie sich eine neue Autorinnengeneration auf die Suche nach den verschwundenen Vätern begibt - und dabei zu ihrer literarischen Berufung kommt.

Die Reform wurde wieder einmal verschoben. Warum der öffentlich-rechtliche Rundfunk immer noch so unbeweglich ist.

Wie kann es sein, dass ein Buch über die Verstrickung von Politik und Industrie zu Lasten des Klimas keinen Aufschrei auslöst?, fragt ZDF-Wetterexperte Özden Terli.

Als eine der erfolgreichsten Fußballerinnen beendet Anja Mittag ihre Karriere. Ein Gespräch über ihre Zeit in Potsdam, große Spiele und einen besonderen Ball.

Die Opposition fordert, Beratung und Wirtschaftsprüfung zu trennen, die Bundesregierung schiebt der Branche die Schuld zu. Dabei nutzt sie deren Dienste selbst.
Die Berlinale verliert mit Audi einen weiteren Hauptpartner. Andere Sponsoren beendeten 2019 ihre Verträge, neue kamen hinzu. Die Suche nach Partnern ist auch wegen Corona nicht leicht.

Kampfansage an Kabel, Satellit und DVB-T2: Der Streamingdienst integriert die Öffentlich-Rechtlichen in sein Angebot.

Beim Auftakt des Sommertalks mit Dunja Hayali ging es um Pflege in Pandemie-Zeiten. Der Gesundheitsminister sah sich angriffslustigen Pflegekräften gegenüber.

Es wurde hart gerungen, nun gibt es bei neuen Corona-Hotspots lokale Ausreisesperren – aber die viel größere Frage ist: was tun mit Urlaubsrückkehrern?

Die bedrohte Kabarettistin Baydar hat wegen des Falls „NSU 2.0“ das Vertrauen in die Polizei verloren. Jetzt wurde auch ein Anwalt von NSU-Opfern bedroht.

Nach der Kritik am Sommerinterview mit dem rechtsextremen AfD-Politiker Kalbitz, rechtfertigt sich der Intendant des ZDF. Doch er widersprach sich dabei auch.

Sollen Mund und Nase beim Einkauf weiter bedeckt werden müssen? Die Deutschen haben eine klare Meinung. Und ein Politiker profitiert von der Pandemie besonders.

Zunächst versucht der RBB-Chefredakteur das umstrittene Gespräch mit AfD-Mann Kalbitz zu verteidigen. Erst jetzt sieht auch Singelnstein Probleme beim Sender.

Schauspielerin und Kabarettistin Christine Eixenberger über Vorurteile beim Thema Lehrer & Homeschooling, Heimatfilme und einen Kanzler Söder.

Justizministerin Christine Lambrecht beharrt auf eine Studie des „Racial Profiling“. Innenminister Horst Seehofer lehnt das ab.

„Mr McNamara, wie haben Sie das gemacht?“ oder: Was sich über Serien-Geschmäcker noch lernen lässt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster