
Der CDU-Politiker Ulli Meyer wurde in die KEF berufen. Doch die soll der Politik Vorschläge für den Rundfunkbeitrag machen - und politikfern sein.

Der CDU-Politiker Ulli Meyer wurde in die KEF berufen. Doch die soll der Politik Vorschläge für den Rundfunkbeitrag machen - und politikfern sein.

Superkräfte aus dem Reich des Meeres: Die Öko-Mystery-Serie „The Last Wave“ im ZDF.

Zwischen Abstandsregeln, Wohlfühlinterviews und Beitragserhöhung: Was der Wiederverkauf der Bundesliga-Medienrechte an ARD, ZDF, Sky & Co. für Fußballfans und Sportjournalismus bedeutet.

Bastian Schweinsteiger, Bill Gates oder sogar Serienkiller Ted Bundy: Viele Dokumentarfilme sind eher Heiligenbilder als Porträts.

Bremen gehört in die Bundesliga wie der Fisch ins Wasser. Doch an diesem Samstag droht der zweite Abstieg. Elf Dinge, die wir vermissen würden.

Kein Amazon, aber Sat1: Zwei Überraschungen bei der Vergabe der Bundesliga-Medienrechte. Die „Sportschau“ bleibt erhalten.

Was bleibt? Was fehlt noch? Ein Blick auf eines der ungewöhnlichsten TV-Halbjahre seit Langem.

Der ZDF-Mehrteiler „Preis der Freiheit“ gewinnt mehrere Auszeichnungen. Und die Jury ehrt deutsche Fernsehender für ihre Berichterstattung zur Coronakrise.

Die Opfer der Räuber: Der starke ZDF-Fernsehfilm „Sterne über uns“ über eine Stewardess am Rande des Nervenzusammenbruchs .

Die andere Seite des Organhandels: Im Drama „Das Leben meiner Tochter“ trifft ein Vater eine Entscheidung, die niemanden kalt lässt.

Die exklusive Vorab-Information über Urteile kostet Vertrauen - und wirft ein Schlaglicht auf die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Ein Kommentar.

In die deutsch-französisch-italienische „European Alliance“ wurden großen Hoffnungen gesteckt. Die Spionageserie „Mirage“ erfüllt sie nicht.

Ein Karlsruher Medien-Verein bekommt am Vorabend exklusiv Informationen, sie nutzen vor allem ARD und ZDF. Der Journalisten-Verband nennt die Praxis befremdlich

Mit 14 ertrank er beinahe, später verprügelte ihn ein Drückerfisch. Meeresbiologe Hans Fricke über Tauchunfälle, den Lärm der Ozeane und Gruppensex bei Aalen.

In der Corona-Krise war die Beziehung zwischen Italien und Deutschland auf dem Tiefpunkt. Nun ist alles anders, denn die Urlaubssaison steht bevor.

Erst werden Journalisten von Unterstützern eines Rechtsextremisten bepöbelt, dann bedrängen Beamte sie. Der Gerichtspräsident spricht von einer Überreaktion.

Polit-Satire in Zeiten von Corona: Wie die ZDF-„Anstalt“ mit Claus von Wagner und Max Uthoff zu großer Form aufläuft.

Am 1. Mai wurde ein Kamerateam der "Heute-Show" von Vermummten angegriffen, mehrere Personen wurden schwer verletzt. Nun bittet die Polizei die Bevölkerung erneut um Mithilfe.

In Krisenzeiten darf das öffentliche Gespräch nicht abbrechen. Talkshows sind ein essentieller Teil davon. Eine Pause darf es nicht geben. Ein Kommentar

Coronaverschwörer und ihre Theorien gehören maximal in die Rubrik Kurioses, meint Dokumentarfilmer Jan Tenhaven in seinem Rückblick auf die Medienwoche.

Sachsen-Anhalt sieht sich mit seiner Ablehnung höherer Rundfunkbeiträge nicht allein. Ein Interview mit Markus Kurze, dem medienpolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion.

Auf den letzten Metern: ARD, ZDF und Deutschlandradio müssen um die finale Zustimmung zur Beitragserhöhung fürchten.

TV-Altmeister Thomas Gottschalk feiert seinen 70. live, aber mit Corona-Einschränkungen im ZDF. Von einem „Wetten, dass..?“-Revival will er unter den Umständen nichts wissen.

Über 40 Jahren eine Größe im Showbiz und dabei die Abendunterhaltung revolutioniert – eine Würdigung zum 70. Geburtstag von Thomas Gottschalk.

Grünen-Politiker Palmer hat sich am Donnerstagabend erneut streitbar zur Coronavirus-Krise geäußert. Nicht nur ein Helmholtz-Forscher widerspricht ihm.

Bei einer Demonstration vor dem Reichstagsgebäude attackiert ein 46-Jähriger ein ARD-Team. Schon am 1. Mai waren ZDF-Journalisten angegriffen worden.

Ob die Angreifer bei der Attacke auf das ZDF-Team am 1. Mai geplant vorgingen, ist noch offen. Satiriker Abdelkarim berichtet, wie er den Vorfall erlebte.

Bei dem Angriff auf das Kamerateam wurden vier Menschen verletzt. Der Angriff soll geplant gewesen sein, ergaben weitere Ermittlungen.

Bundesinnenminister Seehofer ist empört über den Angriff auf das Team der „heute-show“. Die Sicherheitsbehörden müssen Medienvertreter besser schützen, fordert er.

Partystimmung in Kreuzberg, Festnahmen am Rosa-Luxemburg-Platz: Der Tag der Arbeit in Berlin blieb weitgehend friedlich. Nur beim Infektionsschutz haperte es.

ZDFneo-Mini-Serie „Deutscher“: Was zwei Mittelstandsfamilien nach einem Wahlsieg von Rechtspopulisten erleben.

Wenn sich Fußballfans demnächst privat zum Fußballgucken im Pay TV treffen sollten, drohen Tausende Infektionen. Es gäbe eine Lösung.

Schauspieler Christian Redl über die Arbeit mit einem Wolf im „Spreewaldkrimi“, den Tod und Corona-Stubenarrest.

Die Resonanz der Bürger auf die Beschlüsse von Bund und Ländern ist durchweg positiv. Kanzlerin Merkel sammelt Sympathiepunkte.

Will Müller doch über die Abgeordnetenhauswahl im Herbst 2021 hinaus weitermachen? Sein Auftritt bei Markus Lanz am Mittwochabend hat Fragen aufgeworfen.

0:2 hat Bayer Uerdingen im Hinspiel bei Dynamo Dresden verloren, 1:3 heißt es im Rückspiel - aber dann erlebt die Grotenburg-Kampfbahn ein Fußball-Wunder.

Von einem Alltag ohne besondere Hygienemaßnahmen sind wir laut Gesundheitsminister Spahn weit entfernt. Bis es einen Impfstoff gebe, müssten wir "miteinander und aufeinander aufpassen".

Als Korrespondent in arabischen Ländern machte sich Ulrich Kienzle einen Namen. Mit Bodo Hauser stritt er sich im ZDF. Nun ist der Journalist gestorben.

Nordrhein-Westfalen möchte nach den Osterferien schrittweise den Schulunterricht wieder starten. Bayerns Ministerpräsident ist dagegen.

Weil die Gläubigen in der Coronakrise die Gottesdienste nicht mehr besuchen können, erweitern die öffentlich-rechtlichen Sender ihr Programm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster