
Nordrhein-Westfalen möchte nach den Osterferien schrittweise den Schulunterricht wieder starten. Bayerns Ministerpräsident ist dagegen.

Nordrhein-Westfalen möchte nach den Osterferien schrittweise den Schulunterricht wieder starten. Bayerns Ministerpräsident ist dagegen.

Weil die Gläubigen in der Coronakrise die Gottesdienste nicht mehr besuchen können, erweitern die öffentlich-rechtlichen Sender ihr Programm.

Wem gehörten die Schutzmasken in Bangkok? Berlins Vertragshändler teilt der Innenverwaltung mit: "Lieferung nach US-Direktive storniert". USA wehren sich.

Fast zeitgleich sprechen die TV-Moderatorinnen über dasselbe Thema. Der Virologe Kekulé erfindet die „Volksmaske“ und Finanzminister Scholz lobt Maschinenbauer.

Die geheimnisvolle Landschaft inspiriert TV-Macher. Nun wird auch ZDF-Ermittlerin Sarah Kohr im Moor dort tätig.

Im ZDF bezieht Dietmar Hopp Stellung zu den Schmähungen von Fußballfans – ohne dass eine Reaktion des Moderators möglich ist. Das wirft Fragen auf.

Spielklassiker, Konferenzen, Dokus, Talks und die ewige Frage: Drin oder nicht drin? Immerhin, TV-Sport im Retromodus ist gut für den Blutdruck.

Die Einsamkeit des „heute-show“-Moderators: Wie lange können TV-Comedians noch ohne Studiopublikum senden?

Die Uefa verschiebt ihre Klubwettbewerbe und angesetzte Länderspiele ohne neue Termine zu benennen. Das hilft den nationalen Ligen.

Der WDR erklärt, soziale Härten für freie Mitarbeiter würden abgefedert. Der RBB will zu seinen finanziellen Verpflichtungen stehen.

Bandbreite mit 18 Programmen und riesigem Hörfunkangebot: Rundfunkgebühr für öffentlich-rechtliches Fernsehen ist für Nico Hofmann „ein echtes Schnäppchen“.

Weniger komisch als zuvor, dennoch gelungen: Der fünfte Film der Reihe „Die Toten von Salzburg“.

Rewe-Einzelhändler Siegfried Grube über das Konsumverhalten der Potsdamer, die Organisation des Handels in der DDR und ein Lob vom General des Oder-Hochwassers.

Keine Gäste, Interviews per Skype, Moderatoren als Tontechniker und Maskenbildner: Die Coronakrise bringt Sendungen wie das ZDF Morgenmagazin an ihre Grenzen.

Raten-los: Drehbuchautoren fragen sich, ob es diese Branche, so wie sie sie kennen, nach der Coronakrise überhaupt noch geben wird.

Die große Mehrheit der Menschen ist mit dem Krisenmanagement der Bundesregierung zufrieden. Das hilft vor allem der Union. Großer Verlierer ist die AfD.

Wir bleiben Zuhause: Die sechs Mainzelmännchen machen nun Werbung in anderer Sache: sie appellieren an richtiges Verhalten in der Coronakrise.

Der ORF isoliert seine Mitarbeiter. So sichern ARD, ZDF, RTL und ProSiebenSat1 die Arbeit ihrer Nachrichtenredaktionen.

Das Kleine und das Große gehören zusammen: Mehr Transparenz kann für ARD, ZDF & Co. eine Chance sein, sagt eine DGB-Studie.

Unsere Kolumnistin ist Jahrgang 1938. Sie schreibt darüber, wie es sich in Zeiten von Corona anfühlt, zu den Älteren zu gehören.

In der Stunde der Katastrophe zeigt sich, welchen Medien die Menschen am meisten vertrauen - und was vertrauenswürdige Fernsehgesichter ausmacht.

ZDF-Korrespondent Andreas Kynast ärgert sich über Virus-Profiteure, die die Angst der Menschen anfachen, um Geld zu verdienen. Sein Rückblick auf die Medienwoche.

Auch Gottesdienste fallen wegen der Corona-Krise unter das Veranstaltungsverbot. ARD-Sender wie der RBB und das ZDF versuchen die Lücke zu schließen.

Nach ZDF und ARD nun RTL und ProSiebenSat1: Sender sagen Produzenten weitreichende Hilfen zu. RTL ruft zu Rundem Tisch auf.

Mord im Seniorenheim, vermisste Altenpflegerinnen: Wie sieht ein angemessenes TV-Programm in diesen Zeiten aus?

Über 25 Millionen Zuschauer sehen Merkels Rede im Fernsehen. Das ZDF bedauert den Werbeblock vor der Ansprache.

Von ARD-alpha über SWR und WDR bis Kika: Das Bildungs- und Schulfernsehen erlebt derzeit eine Renaissance. Den Unterricht ersetzen kann es nicht.

Stellt nur öffentliche Kommunikation her: ZDF-Moderatorin Slomka hält sich in ihrem Job nicht für mächtig

Angestrengte Bescheidenheit? Dann schon lieber angeben, findet die Schriftstellerin und Moderatorin Laura Karasek. Über Sonntagsbraten mit der Familie und Schlummern am Vormittag.

Von „Rote Rosen“ bis „Stranger Things“: Das Coronavirus stoppt Dreharbeiten für Fernsehen und Streaming. Die Sender wollen den Produzenten helfen.

Das öffentlich-rechtliche Jugendangebot "funk" will auch nach dem Satirebeitrag „Corona rettet die Welt“ die Krise weiter mit Humor meistern.

Wochenlang hat er geschwiegen. Jetzt rät Premier Johnson von Bar-Besuchen ab. Drastischere Maßnahmen? Fehlanzeige.

Millionen Kinder müssen wegen der Corona-Krise zu Hause bleiben. So reagieren Kika, ARD-Alpha, SuperRTL und das Radio darauf.

Die erste freie Wahl der DDR vor 30 Jahren war ein Ereignis für die Bürger. Eine persönliche Erinnerung.

„Es rafft die Alten dahin, aber die Jungen überstehen diese Infektion nahezu mühelos“, heißt es in einem Satire-Video des Jugendkanals „funk“. Das bringt Ärger.

Ein einziges, schwer entwirrbares Dilemma: In Großbritannien ist „The Bay“ ein Hit. Bei ZDFneo läuft der Sechsteiler am Stück.
Die Länderchefs haben sich eine Erhöhung des Rundfunkbeitrages von 2021 geeinigt. Jetzt müssen die Länderparlamente noch zustimmen

Was die Nutzung des Fernsehens dominiert: News zur Information, Unterhaltung zur Ablenkung. Und "Anne Will" talkt ohne Studiopublikum

In der ZDF-Sendung „Deutschlands große Clans“ wird am Dienstag die Potsdamer Dynastie Joop porträtiert.

Eine ZDF-Doku blickt auf das Leben und Schaffen von Modedesigner Wolfgang Joop. Auch Familienkonflikte werden nicht ausgespart.
öffnet in neuem Tab oder Fenster