
Die Schlammschlacht im deutschen Eisschnelllauf geht weiter. Claudia Pechstein könnte vor Gericht ziehen. Aber auch der Bundestrainer droht mit Konsequenzen.

Die Schlammschlacht im deutschen Eisschnelllauf geht weiter. Claudia Pechstein könnte vor Gericht ziehen. Aber auch der Bundestrainer droht mit Konsequenzen.

Die dreiteilige ZDF-Verfilmung des Juli-Zeh-Romans „Unterleuten“ ist ein intrigenverliebtes Trauerspiel über deutsch-deutsche Seelenabgründe. Und ein Glanzstück.

Thomas Dreßen beendet seine starke Saison nach drei Siegen in der Abfahrt hinter Beat Feuz in der Gesamtwertung der Speed-Disziplin.

Coronavirus: Die Verleihung der „Goldenen Kamera“ in Berlin wird über ein halbes Jahr verschoben, auf den 12. November 2020.

Bloß nichts wagen, dafür ein manierliches Gespräch führen und am Lesen bleiben: Das neue, alte Literarische Quartett mit Thea Dorn als Gastgeberin.

Am Lesen bleiben: Dem neuen „Literarischen Quartett“ mit Thea Dorn ist noch mehr Mut zum Risiko, mehr Veränderung zu wünschen.

Die deutsche Biathletin setzt sich in Tschechien souverän durch. Aufgrund von Coronavirus-Vorsichtsmaßnahmen bleiben die Ränge leer und der Jubel verhalten.

Von der Kritikerrunde zum gesellschaftlichen Salon: Ein Gespräch mit der neuen Moderatorin Dorn über Gäste, Großkritiker und was ein gutes Buch ausmacht.

Die DFL plant mit leicht steigenden Einnahmen bei Bundesliga-Rechten und verzichtet auf den Montagabend. Dafür wird am Sonntag ein neuer Spieltermin gefunden.

Der RBB kann sich über renommierte Auszeichnung freuen. Grimme Preis 2020 insgesamt reflektiert die gewachsene Bedeutung von Streaming und Pay-TV

Über 80 Prozent aller Filme werden von Männern umgesetzt – wie ARD, ZDF & Co. den weiblichen Regienachwuchs fördern wollen.

Mit Beleidigungen provozieren Fans in Bundesliga-Stadien Hoffenheims Mäzen und den DFB. Für sie ist Dietmar Hopp Symbol eines Systems, das sie verachten.

Der Sci-Fi-Thriller „Was geschah am Montag?“ im Zweiten zeigt Noomi Rapace in sieben Rollen gleichzeitig.

CEO und Präsidentin Catherine Tait im Interview über öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Kanada, Netflix und schwindendes Vertrauen.

Acht Abgeordnete der Linken zeigen Angela Merkel an – und das vor dem von Bodo Ramelow angestrebten Comeback. Der Ärger in der Fraktion ist groß.

Die ARD will die Freitagsausgabe der „Tagesthemen“ verlängern. Das ZDF ist empört. Das wahre Problem sind aber die „Tagesthemen“ selbst. Ein Kommentar.

Der Berlinale-Empfang der Deutschen Film- und Fernsehakademie findet ohne Direktor Ben Gibson statt. Er hat sich auf der Terrasse der Dffb entblößt und ist beurlaubt.

Alina Levshin und ihr Talent für starke, lässige Frauenrollen. In „Dunkelstadt“ spielt sie eine Privatdetektivin in Antwerpen.

Kanadas nationaler Rundfunk CBC/Radio Canada und das ZDF werden kooperieren. Und in der "Global Task Force" den öffentlich-rechtlichen Rundfunk stärken

Olympiasiegerin Kristina Vogel will mit ihrem Schicksal im Rollstuhl nicht hadern. Sie will vielmehr nun erst recht durchstarten.

Hätte man nach Hanau auf „Mainz bleibt Mainz“ verzichten sollen? Nein, das beweist „Obermessdiener“ Andreas Schmitt. Seine Rede geht im Netz viral.

Das ZDF will das Box-Experiment beenden. Der Universum-Boxstall möchte das nicht akzeptieren und verweist auf bestehende Verpflichtungen des Senders.

Beim ZDF kann mit FSK-16-Inhalten zeitsouverän umgegangen werden, bei der ARD bleibt es zwischen 22 Uhr und sechs Uhr morgens

Die Berichterstattung zu den Morden von Hanau zeigte vor allem auch: Die Opfer, ihre Namen. Auch wenn die publizistischen Extremisten wieder zuschlugen

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk "wichtiger denn je": Die KEF empfiehlt einen auskömmlichen Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro..

Anfang März läuft der Mehrteiler "Unterleuten" im Fernsehen. Zur Premiere der Verfilmung des Erfolgsbuches hat Autorin Juli Zeh ihre erste Reaktion geschildert: Erstmal tief Luft geholt.

Während ARD & Co. um die Erhöhung des Rundfunkbeitrages fürchten müssen, soll die BBC künftig über Abos finanziert werden

In Potsdam haben die Dreharbeiten zur neuen Staffel der ZDF-Krimiserie "Soko Potsdam" begonnen. Am Drehort kommt es zu Einschränkungen für Anwohner. Die Produktionsfirma bittet zum Gespräch.

Hamburg wählt am kommenden Wochenende: Der erste Stimmungstest auch für die Bundespolitik nach den Turbulenzen der vergangenen Wochen.

Gespaltene Resonanz auf "Bad Banks 2": Schwache Einschaltquoten im ZDF, hervorragende Abrufzahlen in den Mediatheken.

Weg von der klassischen Kritikerrunde und hin zum literarischen Salon: „Das Literarische Quartett“ hat künftig nur noch Schriftstellerin Thea Dorn als Fixpunkt.

Drehbuchautor Oliver Kienle über Stereotypen, Macker, Com-Roms und seinen ersten Netflix-Film "Isi & Ossi".

Staaten verließen sich bei der Verschlüsselung ihrer Kommunikation jahrzehntelang auf ein Unternehmen. Dass es den Geheimdiensten gehörte, wussten sie nicht.

Hans-Georg Maaßen: Ein Euro TV-Gebühr im Monat reicht. Der CDU-Politiker verhebt sich an der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Bambi, Raab, Gottschalk, Topmodels: Wieviel Live-Fernsehen brauchen eigentlich ARD, ZDF & Co.?

Manipulierte Beweise, konstruierte Vorwürfe gegen Julian Assange: Der UN-Experte Melzer gibt neue Einblicke in den Fall – und belastet Schweden.

Warum hat FDP-Mann Kemmerich seine Wahl zum Ministerpräsidenten Thüringens angenommen? Er war wohl zu überrascht, um richtig zu reagieren, glaubt Lindner.

Schauspieler Leonard Lansink über 25 Jahre „Wilsberg“, unsoziales Verhalten von Privatdetektiven und ein Crossover mit dem Münster-„Tatort“.

Seit Mitte der 90er Jahre überträgt das Erste die Bambi-Verleihung. Nun lässt die ARD den Vertrag auslaufen. Welche Zukunft hat die Burda-Veranstaltung?

Von der Kinderdarstellerin im Friedrichstadtpalast zum Gesicht von „Bad Banks“. Warum Schauspielerin Paula Beer Präzision so wichtig ist. Ein Porträt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster