
Dass Menschen Künstliche Intelligenzen daten, ist keine Seltenheit mehr. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe – Einsamkeit ist einer. Ein Selbsttest.

Dass Menschen Künstliche Intelligenzen daten, ist keine Seltenheit mehr. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe – Einsamkeit ist einer. Ein Selbsttest.

Nur jeder 20. Talkshow-Gast von ARD und ZDF wurde im Ausland geboren, ergab eine Auswertung. Maybrit Illner macht eine andere Rechnung auf.

Die CDU-Vorsitzende gibt dem ZDF ein Interview zur Wahl in Thüringen. Sie verrät kaum verhüllt ihre Machtlosigkeit – und ein Detail über FDP-Chef Lindner.

Der FDP-Chef ist auf dem Weg nach Erfurt. Lindners Ziel: Der gerade frisch gewählte Ministerpräsident Kemmerich soll den Weg für Neuwahlen frei machen.

Ein kostbares Ölgemälde wird im Fernsehen versteigert, jetzt kehrt es nach Potsdam zurück. Beinahe wäre es auf dem Müll gelandet.

Europas Verband hat den größten Vermarktungsvertrag in der Handball-Geschichte unterzeichnet. Jetzt werden TV-Rechte in Deutschland verhandelt.

Brandenburg, Potsdam und Berlin verzeichnen einen Boom bei Filmproduktionen - und rund 400 Drehtage mehr als im Vorjahr. Auch viele Serien sorgen für den Zuwachs.

„Wie werden wir leben?“, fragt das ZDF im Kleinen Fernsehspiel. Es ist eine Reise in eine Zukunft, in der Roboter in alle Lebensbereiche vordringen.

Das ZDF hat den Roman „Tage des letzten Schnees“ verfilmt. Er geht weit über den üblichen Spannungskrimi hinaus.

„Es rechnet sich einfach nicht mehr“: Der Geschäftsführer des bald 60 Jahre alten Tanzensembles kündigt das Aus an. Das ZDF habe sie zuletzt 2017 gebucht.

Eine Doku-Serie erzählt vom Terroranschlag auf das jüdische Gemeindezentrum in Buenos Aires 1994. Für den Politthriller hat das ZDF mit Netflix kooperiert.

Das ist hier nicht der Bodensee: Mit „WaPo Berlin“ schickt der RBB wieder eine Serie in den ARD-Vorabend. Die erste Folge erfüllt die Quotenhoffnungen.

Sie ist eines der bekanntesten ZDF-Gesichter: Aber im November wird Petra Gerster zum letzten Mal als "heute"-Moderatorin zu sehen sein.

Ein Gesetzesvorschlag zur Bekämpfung von Hasskriminalität hatte für viel Kritik gesorgt. Nun stellt das Justizministerium klar: Passwörter bleiben verschlüsselt.

Außerdem: Salvini kann Machtanspruch vorerst begraben und der BER sucht 20.000 Komparsen. Die heutigen Themen des Tages – und was morgen ansteht.

Sie ist Schaustellerkind, Influencerin und Moderatorin. Beim gemeinsamen Spaziergang spricht sie über eine spannende Kindheit und wie es ist, hervorzustechen.

Sechs Teile ergeben nicht immer ein Familiendrama: "Die verlorene Tochter" verliert sich in Effekthascherei

Ein Film von BBC und ZDF erzählt, wie aus KZ-Kindern mit britischer Hilfe Kinder mit Zukunft wurden.

Adenauers Kommissare, Schimanskis Maskulinität, konservative Mörder – ein Essay über den deutschen Fernsehkrimi in 15 Kapiteln.

Robert Habecks harsche Kritik an Trumps Davos-Rede sorgte für Diskussionen. Nun hat der Grünen-Chef seine Kritik verteidigt.

Für die Aussagen über Trump in Davos bekam Habeck gerade heftige Kritik. Mit dem USA-Trip will der Grünen-Chef auch sein außenpolitisches Profil schärfen.

Rechteinhaber Telekom will bei der EM 2024 mehr als vorgeschrieben mit Sendern zusammenarbeiten. Alle Spiele wird es aber nicht im Free-TV zu sehen geben.

Unmittelbar nach der Rede von Trump in Davos zeigt sich Habeck geschockt. US-Botschafter Grenell kritisiert den Grünen-Chef: „Er hätte besser zuhören sollen“.

Klimawandel und Weltraumforschung: Dirk Steffens ist für das ZDF derzeit an einem der lebensfeindlichsten Orte der Erde.

Der Wahl-Berliner Urs Egger ist gestorben. Neben seiner Regiearbeit war er in den 1970ern für die Neue Zürcher Zeitung als Film-Korrespondent aus L.A. tätig.

Joseph Hannesschläger war ein „Rosenheim-Cop“ der ersten Stunde. Jetzt ist der Schauspieler im Alter von 57 Jahren gestorben.

AKK steht vor einer schwierigen Tagung und zur Skandalnacht in Connewitz werden neue Details bekannt. Die Themen des Tages – mit Empfehlungen fürs Wochenende.

Drehgenehmigungen, rote Linien und Fingerspitzengefühl: Die Arbeit der Korrespondenten im Iran ist schwierig. Eine BR-Journalistin reist besser gar nicht ein.

Serien-Boom, maue Bilanz im Unterhaltungsfernsehen: Das TV-Jahr 2019 spiegelt sich in den Nominierungen für den Grimme-Preis wieder

Gleichauf mit der Union – über diesen Stimmungswert im „Politbarometer“ dürfen sich die Grünen freuen. In der Sonntagsfrage liegen CDU/CSU aber weiter vorn.

Deutschland spielt bislang eine schwache EM. Das liegt laut Trainer Prokop an fehlender Leidenschaft. In der Hauptrunde geht es auch gegen Österreich.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat ein Fragezeichen bekommen. Und die Zuversicht in den Sendern schwindet. Ein Kommentar.

Geri Nasarski hat als ZDF-Korrespondentin in Warschau das Bild Polens in den 80er Jahren mitgeprägt. Jetzt ist die ehemalige ORB-Chefredakteurin gestorben.

Deutschland hat zum EM-Auftakt gegen die Niederlande am Ende wenig Mühe. Aber richtig zufrieden kann die Mannschaft mit dem Sieg nicht sein.

„Sprecht bloß nicht mit denen!“: Wie Constantin Schreiber mit einer Stiftung und einem Schüler-Projekt in Sachsen gegen „Lügenpresse“-Vorwürfe angeht.

Als Julius Kühn bei der Weltmeisterschaft verletzt pausierte, fehlten dem Team Wucht und Torgefahr. Wenn am Donnerstag die EM beginnt, ist er wieder mit dabei.

Bei der Europameisterschaft in Norwegen, Österreich und Schweden wollen die deutschen Handballer für ihren Sport werben und sich für Olympia qualifizieren.

Jeder kennt jeden: Im neuen Nordholm-Krimi suchen Heino Ferch und Barbara Auer an der Ostsee einen Mädchenmörder.

Eine Trollarmee zieht gegen die öffentlich-rechtlichen Sender zu Felde. Sie schwadroniert von „Gleichschaltung“ – ein absurder Vorwurf. Ein Kommentar.

Seit 25 Jahren: Der Samstagskrimi „Ein starkes Team“ im ZDF. Nur die Political Correctness nervt Florian Martens.
öffnet in neuem Tab oder Fenster