
Saskia Esken hatte die Taktik der Polizei infrage gestellt. Dafür erntete die SPD-Vorsitzende viel Kritik. Nun relativiert sie ihre Aussage.

Saskia Esken hatte die Taktik der Polizei infrage gestellt. Dafür erntete die SPD-Vorsitzende viel Kritik. Nun relativiert sie ihre Aussage.

Vom öffentlich-rechtlichen Wert zum öffentlichen Wert: Beiträge von ARD und ZDF sollten für nichtkommerzielle Plattformen genutzt werden .

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat 2019 seinen Marktanteil leicht verbessert. Die Reform des Programms wirkt sich jedoch nur langsam auf die Quote aus.

Vielversprechend oder doch ewige Wiederkehr des Gleichen? Das Fernsehjahr 2020 stellt vor allem eine Fanschar auf die harte Probe.

Der Rückblick auf das Sportjahr 2019 als Quiz – mit 25 Fragen von ziemlich schräg bis kaum zu lösen. Machen Sie mit.

Karl Geiger springt am weitesten in der Qualifikation in Garmisch-Partenkirchen. Auch die weiteren deutschen Skispringer überzeugen.

Auf Skispringer Karl Geiger ruhen die deutschen Hoffnung für die Vierschanzentournee. Für einen prominenten Landsmann ist sie bereits beendet.

Straßensperrungen, Böllerverbote und die Feier am Brandenburger Tor: So kommen Sie in Berlin gut ins neue Jahr.

Bald werden 15 Millionen Ultra-HD-Geräte in Deutschland in Betrieb sein. Was TV-Sender und Streaming-Anbieter dazu planen.
Klassische Programme geraten bei den Zuschauern immer mehr in die Defensive. Netflix & Co. zeigen sich als das bessere Bewegtbild-Angebot.
Uli Edel verlegt die Kriminalgeschichte „Unterm Birnbaum“ um knapp 200 Jahre in die Gegenwart. Einiges bleibt bei der Modernisierung auf der Strecke.
Walter Sittler ermittelt seit 2007 für das ZDF: Ein Schwabe, der trotz aller Streitlust in sich ruht. Eine Begegnung.

So kontrovers die Besetzung von Florian Silbereisen als neuer Kapitän auch diskutiert wird, das ZDF fährt mit dem „Traumschiff“ zu Weihnachten allen davon.
In der ZDF-Kreuzfahrtserie beginnt mit der Folge „Antigua“ am zweiten Weihnachtstag eine neue Zeitrechnung. Die heimliche Hauptfigur bleibt aber Harald Schmidt.

Auf dieses Comeback wartet die Bundesliga-Branche gespannt. Oliver Kahn zieht am 1. Januar in den Vorstand der Bayern ein. Erster Gegner: Hertha BSC.
Das ARD-Programm schwächelt, die Dritten Programme werden immer stärker. Da läuft was schief. Ein Kommentar.
Nicht totzukriegen, auch wenn in der südenglischen Grafschaft Midsomer allmählich die Opfer ausgehen müssten: "Inspector Barnaby" in der 20. Staffel.

Am Samstag mussten wegen heftigen Wetterkapriolen sowohl die Abfahrt der Herren in Gröden als auch die der Damen in Val d'Isère abgesagt werden.
Alle Jahre wieder wird im Fernsehprogramm auf Tradition gesetzt. Ein Überblick über die diesjährigen Sendezeiten von Deutschlands Lieblingsfilmen.

Der TV-Unterhalter sieht Meinungs- und Kunstfreiheit verletzt. Der Vers-Witz speise sich aus "Haltlosigkeiten", die "erkennbar ins Blaue hinein fabuliert" seien

Grüne löst Grünen ab: Annalena Baerbock ist populärster Talkshowgast dieses Jahres, 2018 war das Robert Habeck. Bei den Parteien liegen CDU/CSU vorne.

Alexander Gauland darf nicht zu "Hart aber fair", Björn Höcke nicht in die ZDF-Talkshows. Überzeugend ist das nicht. Ein Kommentar.

In der CDU sind mehr Uniter-Anhänger als gedacht und die Türkei erlässt Haftbefehl gegen Grünen-Politiker: Die Themen des Tages – mit Tipps für den Abend.
Schwarzseher entkriminalisieren: Premierminister Boris Johnson stellt Finanzierung der BBC in Frage.

„Hart aber fair“-Moderator Frank Plasberg wollte schon AfD-Chef Gauland nicht mehr einladen. Jetzt legt der ZDF-Chefredakteur bei Björn Höcke nach.

Er zahle zu viel Miete und hat Konzentrationsprobleme - unterwegs mit Autor und Blogger Mario Sixtus durch seinen Kiez.
Im VR-Game zur Serie „Der Pass“ wird der Zuschauer zum Akteur. Die Region fördert die junge Branche.

Jan Böhmermann tänzelt sich gekonnt aus seinem „Neo Magazin Royale“. Ab Herbst 2020 macht er im ZDF-Hauptprogramm weiter.

Die Champions League verlagert sich weiter ins Internet: Sky hat den Kampf gegen Amazon und Dazn verloren. Das ZDF sichert sich hingegen Final-Rechte.
„Gegen das System und den Mainstream, schaltet alle ein“: Was plant Jan Böhmermann im ZDF nach dem Abschied vom „Neo Magazin Royale“?

„Ideologischer Linkskurs“ oder „pragmatische Mitte“? Forsa wurde auf Twitter vorgeworfen, tendenziöse Fragen zu stellen. Was steckt dahinter?

Darf Jan Böhmermann im Westen, was Uwe Steimle im Osten nicht darf? Welch ein Irrtum! Ein Kommentar.
Das ZDF hat einen neuen, sehr sensiblen Kommissar: Adam Danowski, Gespielt von Milan Peschel.

Vorhang zu, einige Fragen offen: Volker Weidermann und Christiane Westermann gehen, das Literarische Quartett aber bleibt.

Arnd Peiffer verletzt sich, die anderen deutschen Biathleten treffen die Scheiben nicht. Martin Fourcade gewinnt das Einzel-Rennen am Mittwoch.
Zwischen Rundfunk, Facebook und Youtube: Fragen und Antworten zum Medienstaatsvertrag.

Bis zu seiner Verletzung wollte Johannes Lukas selbst einmal Biathlet werden. Dann rief Trainerlegende Wolfgang Pichler an.
DGB-Chef Reiner Hoffmann warnt vor Experimenten, die das öffentlich-rechtliche System aushöhlen.
Ein Film geht unter die Haut: Das Schuld-und-Sühne-Drama „Winterherz – Tod in einer kalten Nacht“ mit Ulrike Kriener.
Räubervisage wie im Kasperletheater: Wie das ZDF mit einem Remake der legendären „Trapp-Familie“ scheitert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster