Andrea Petkovic wird Moderatorin der „ZDF Sportreportage“ - und bleibt Tennisprofi.
ZDF
Die ARD will exklusive Inhalte für ihre Mediathek produzieren, eine Vernetzung mit dem ZDF-Angebot gibt es schon.

Der sächsische AfD-Politiker Tino Chrupalla, Kandidat für die Gauland-Nachfolge, ist juristisch gegen das ZDF vorgegangen – zunächst mit Erfolg.

„Ich habe noch nie in meinem Leben für die AfD gespendet“ - sagt einer, der auf zwei Spenderlisten der Partei steht. Woher das Geld kommt, ist weiter unklar.

Frank Elstner, der für das ZDF „Wetten, dass ..?“ groß gemacht hat, zieht mit seinem Talk-Format „Wetten, das war’s“ von Youtube zu Netflix.

Zwei Unbekannte brechen ins Grüne Gewölbe in Dresden ein und rauben wertvolle Kunstschätze. Es geht um „Sachsens Staatsschatz des 18. Jahrhunderts“.
Hier Islamischer Staat, dort kurdische YPG: ProSieben-Reportage über junge Deutsche auf beiden Seiten der IS-Front.

ARD, ZDF und Deutschlandradio müssen in Zeiten von Polarisierung und Populismus Tatsachen von Meinungen unterscheiden.

Bei ARD, ZDF und Deutschlandradio verdient man mehr als in der öffentlichen Verwaltung. Experten wollen die Personalmittel daher um 60 Millionen Euro kürzen.
Birgit van Eimeren reagiert auf den Vorwurf, der öffentlich-rechtliche Rundfunk sei nicht breit in der Gesellschaft verankert.

Nach elf Jahren Werner Schuster steht nun Stefan Horngacher als Bundestrainer an der Schanze. Der Weltcup startet bei seinem früheren Arbeitgeber.
Dank Darstellern wie Wotan Wilke Möhring und Lars Eidinger hätte der ZDF-Spionagethriller „West of Liberty“ durchaus gelingen können. Doch der Inhalt bleibt plakativ und aufgeblasen.

Dinah Riese ist für ihre hartnäckige Berichterstattung zum Thema „Schwangerschaftsabbruch und der Paragraf 219a“ mit dem Journalistenpreis „Der lange Atem“ ausgezeichnet worden.

Wikimedia fordert Umdenken in Digitalstrategie des ZDF: Dokus oder Infografiken sollen nicht nach fünf Jahren depubliziert werden.

Die KEF-Kommission empfiehlt die Anhebung des Monatsbeitrages für ARD, ZDF und Deutschlandradio von 17,50 auf 18,35 Euro ab 2021
Seinen Feinden darf das Lachen vergehen: Florian Silbereisen verlängert bei der ARD und startet als „Traumschiff“-Kapitän im ZDF.
"Stumme Schreie", "Tatort Kinderzimmer": Spielfilm und Dokumentation im ZDF zeigen die Dilemmata im Umgang mit Kindesmisshandlungen.

Die Mediatheken von ARD und ZDF rücken enger zusammen. In einem ersten Schritt wird die Suchfunktion verschränkt.

Nach dem Mauerfall wurde Musik aus dem Osten kaum noch beachtet. Der letzte Chef des Plattenlabels Amiga will das ändern. Was treibt ihn an?

In kaum einem TV-Genre außer beim Krimi gibt es schon jetzt ein so großes Angebot wie bei Talkshows. Wozu braucht es da einen Rekordversuch. Ein Kommentar.

Der Schriftzug mit einer politischen Botschaft war bei der Feier zum Mauerfalljubiläum zu sehen – und hatte Kritik zur Folge. Lederer entschuldigte sich nun.

Eine von Steven Spielberg produzierte Doku-Serie erklärt, warum es beim Thema Hass und Radikalisierung sowohl Schrecken als auch Hoffnung gibt.

Angela Merkel gelang es, die CDU für neue Wählerschichten zu öffnen. Keiner ihrer möglichen Nachfolger ähnelt ihrem Profil - sie sind allesamt konservativer.

Zwischen Überwachung und Aufruhr: Berlin feiert den 30. Jahrestag des Mauerfalls. Am 9. November gibt es eine große Bühnenshow am Brandenburger Tor.

Keine Index-Finanzierung, keine Reform des Systems. Die Rundfunkpolitik hat sich von ARD, ZDF und Deutschlandradio vorführen lassen. Ein Kommentar.

Kramp-Karrenbauer schafft es nicht, bei den Wählern zu punkten. Eine Mehrheit wünscht sich zudem, dass die Koalition bis zum Ende der Legislatur weitermacht.

Das ZDF entschuldigt sich für Fotomontage, auf der ein Polizist einer leicht bekleideten Frau einen dicken Joint anzündet.

Muss das sein? Das ZDF zeigt wieder Boxsport, allerdings zum Preis: Es wird drittklassiges Fernsehen geboten

Die neuen Berlinale-Chefs reagieren auf Berichte über drängende Probleme – die Präsentation neuer Sponsoren und Spielstätten soll kurz bevorstehen.

Soll man Cannabis legalisieren? Die „heute-show“ brachte zu dem Thema interessante Ansätze und eine Fotomontage - sehr zum Ärger der Polizei.

Stimmt die These vom "Wegignorieren" der Ostdeutschen doch? Christoph Hein erinnert an die Nicht-Übertragung der Demo vom 4.11.1989 in der ARD

Gute Nachrichten für Fußball-Fans. Das Champions-League-Finale wird künftig wieder ohne Zusatzkosten übertragen. Doch was wird aus den übrigen Begegnungen?

Nicht in familiärer Solidarität: Das Familiendrama „Preis der Freiheit“ – eine dreiteilige Gedenkübung des ZDF zu 30 Jahren Mauerfall.

Erst „Wilsberg“, dann „Tatort“ – die erfolgreichen Krimis aus Münster treffen aufeinander. Ein nicht ganz fairer Vergleich.

Erst die "Goldene Kartoffel", jetzt die Forderung, die Talks abzuschaffen, weil sie die Demokratie gefährden. Was nicht stimmt. Ein Kommentar.

Seit dem 1. November können auch Ehepartner und eingetragene Lebenspartner von der Beitragspflicht für ihre Nebenwohnung befreit werden

Die Neuen Deutschen Medienmacher*innen verleihen ihren Negativpreis 2019 an die öffentlich-rechtlichen Talkshows. Redaktion von "Maybrit Illner" protestiert

Der CDU-Ministerpräsident Günther hat Kanzlerin Merkel gegen Angriffe in Schutz genommen. Koch und Merz sollten ihre Probleme „persönlich ausmachen“.

Am 30. Oktober 1989 schloss Karl-Eduard von Schnitzler den „Schwarzen Kanal“ im DDR-Fernsehen. Das waren 1519 Ausgaben Propaganda pur.

Erst attackiert Friedrich Merz, dann Roland Koch: Es sieht aus wie ein Aufstand der Konservativen. Doch Merkel und AKK stehen nicht so allein da, wie es scheint.