
Ein konfrontatives Interview im ZDF endet so, wie es dem thüringischen AfD-Rechtsaußen passen dürfte: mit dem, was man Eklat nennt. Eine Analyse.

Ein konfrontatives Interview im ZDF endet so, wie es dem thüringischen AfD-Rechtsaußen passen dürfte: mit dem, was man Eklat nennt. Eine Analyse.

Weniger Tage vor einem geplanten Auftritt wurde der Comedian Faisal Kawusi vom ZDF-„Fernsehgarten“ wieder ausgeladen. Der ärgert sich auf Instagram.

Die sozialen Medien und die Kultur der Ablehnung: Die Medienwoche im Blick von Schauspielerin Laura Berlin.

Am Freitagabend wurde der deutsche Schauspielpreis verliehen. Ulrich Matthes hält eine bewegende Laudatio, auch Bjarne Mädel wurde ausgezeichnet.

Mehrere Mitglieder des ZDF-Fernsehrats kritisieren, wie der Sender von den Landtagswahlen berichtet hat. Die AfD werde nicht hart genug angegangen.

Für Hongkong und die Demokratiebewegung bietet Joshua Wong der Volksrepublik China die Stirn. Als Anführer sieht er sich aber nicht.

Das ZDF begleitet die neuen Folgen von „Schuld“ mit einem Porträt von Ferdinand von Schirach. Der Bestsellerautor gibt darin einiges von sich preis.

Jan Böhmermann, das ZDF und die SPD. Ein kleines, feines Interview mit ZDF-Sprecher Alexander Stock

Das ZDF knickt vor Fußballfans und Krimienthusiasten ein und schiebt das „heute-journal“ am Montag auf 23:15 Uhr. Ein Wutausbruch.

Luke Mockridge spielt seinen peinlichen Auftritt runter und freut sich über Werbung für sich und seine Sat-1-Show.

Kein Witz: Das ZDF lässt sich von Jan Böhmermann in Sachen SPD-Mitgliedschaft und Parteivorsitz missbrauchen. Ein Kommentar.

„Service public“: Was ARD und ZDF vom öffentlichen Rundfunk in der Schweiz lernen können.

2020 wird die „Goldene Kamera“ letztmals im Fernsehen vergeben. Die Zukunft eines anderen glamourösen Preises ist hingegen gesichert.

Soll die große Koalition weiterbestehen - und wie zufrieden sind die Bürger mit der Regierung? Umfragen von ZDF und ARD kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Die TV-Gala zur Verleihung der „Goldene Kamera“ steht vor dem Aus. Nach der Ausgabe im Frühjahr ist Schluss. Die Marke gibt es aber weiterhin.

Die Machtverhältnisse in Sachsen und Brandenburg verändern sich, im Bund erwarten die meisten Kontinuität. Die Zustimmung zur Arbeit von Schwarz-Rot wächst.

Tausende Geflüchtete brechen 2015 vom Budapester Bahnhof nach Deutschland auf, die Uhr für Angela Merkel tickt. Eine ZDF-Doku zeigt diesen historischen Moment.

Die deutschen Frauen setzen sich im zweiten Spiel der EM-Qualifikation in Lwiw souverän durch. Besonders Sara Däbritz zeigt sich mit drei Toren treffsicher.

Der erste Fernseher, Spott von Albert Einstein, “Goebbels Schnauze” und teure Handy-Knochen. Die IFA hatte bisher einige Highlights zu bieten - hier erfahren Sie welche.

Mit einer Quizshow kann das Fernsehen schier nichts falsch machen – wenn die Dramaturgie stimmt und der Moderator Günther Jauch heißt.

„Rassisten sind keine Alternative“, stand auf einer Pappe, die am Sonntag immer wieder im ZDF zu sehen war. Möglich wurde das erst durch ein gläsernes Studio.

Die deutsche Nationalmannschaft der Frauen hat sich den WM-Frust von der Seele geschossen. In der EM-Qualifikation gab es gegen Montenegro ein 10:0.

"Tatort", Talk, "Traumschiff": Wie sich Macher und Publikum im traditionellen TV verbrüdern und das Programm immer öder wird.

Sprinterin Gina Lückenkemper bestreitet bisher eine durchwachsene Saison. Am Sonntag in Berlin und bei der WM soll sich das ändern.

Helmut Krauss spielte den bärbeißig-sympathischen Nachbarn Hermann Paschulke in der ZDF-Reihe "Löwenzahn" - und wie! Ein Nachruf.

„So einfach stirbt man nicht“: Michael Gwisdek weckt als Todgeweihter auf Malle die Lebensgeister seiner Familie.

Charlotte Roche sucht global nach „Love Rituals“ - und findet in Japan Mädchen, die an Penis-Lollis lutschen

Die Einstellung der ZDF-Serie „Soko München“ kommt überraschend, zumal die Begründung sehr vage ausfällt. Mangelndes Zuschauerinteresse ist es wohl nicht.

Die ARD unterhält eine eigene Mediathek, das ZDF auch. Warum eigentlich? Plädoyer für ein Netzwerk öffentlich-rechtlichen Fernsehens / Von Eckart Gaddum

Unterhaltsamer als jeder pädagogische Appell: Die Suizid-Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ geht weiter – und die Debatte über den "Werther-Effekt" auch.

Kalauer über Alte, Furzgeräusche: Der Komiker Luke Mockridge hat im „ZDF-Fernsehgarten“ für einen Eklat gesorgt. Folgen hat sein affiger Auftritt allerdings nicht.

Gäste, Themen, Deutschtümelei: Permanent scheitern die politischen Talkshows. Die TV-Diskussionen müssen aus ihrer Erstarrung befreit werden.

Die „Sportschau“ zeigt Frauen-Bundesliga, Stephanie Baczyk kommentiert Männer-Bundesliga.

Die Regierung in Peking reagiert zunehmend gereizt auf die Proteste in Hongkong. Eine Staatszeitung droht unverhohlen, US-Präsident Trump rät zum Dialog.

Zum zweiten Mal nach 2002 darf Hertha BSC gegen den aktuellen Meister die Bundesliga-Saison eröffnen. Ein Rückblick auf die bisherigen 17 Auftaktspiele.

Erst Regionalligist, dann Rekordmeister. Die Kluft könnte für Hertha vor der Bundesliga kaum größer sein. Trainer Covic fordert mutigen Auftritt.

Free TV goes Streamingdienst: In Berlin wird der erste gemeinsame Spielfilm von ZDF und Netflix produziert, eine Superheldinnengeschichte um eine gestresste Vorstadtmutter.

Die Verhandlungen mit der Bahn über Gratis-Fahrten für Soldaten sind schwierig. Auf Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer wächst der Druck.

Das ZDF überträgt wieder Boxen, aber nur authentisches und faires Boxen. Los geht es am 9. November. Ein Kommentar

Die kommissarische SPD-Vorsitzende weist die Kritik am Auswahlverfahren der neuen Parteispitze zurück. Der Generalsekretär pflichtet ihr bei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster