
Nun hat auch der Rundfunk Berlin-Brandenburg seine eigene Trödelshow. Interessant daran sind vor allem die Geschichten und Menschen hinter den Auktionsobjekten.

Nun hat auch der Rundfunk Berlin-Brandenburg seine eigene Trödelshow. Interessant daran sind vor allem die Geschichten und Menschen hinter den Auktionsobjekten.

Die Verweigerung der Akkreditierung für die Tagesspiegel- und ZDF-Korrespondenten in der Türkei spielt allen Gegnern eines EU-Beitritts des Landes in die Hände. Ein Kommentar.

Bei AfD-Anhängern steht der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Kritik. Der Berliner AfD-Abgeordnete Ronald Gläser hat Ideen für Reformen. Ein Gastbeitrag.

Türkische Behörden entziehen den Korrespondenten von Tagesspiegel und ZDF die Akkreditierung. Dutzende Korrespondenten warten noch auf ihre Arbeitserlaubnis.

Da läuft was schief, wenn die Kinderprogramme von ARD und ZDF die Streamingplattformen von Amazon & Co. bereichern. Ein Kommentar

Rainer Robra sieht als Kulturminister von Sachsen-Anhalt ein klares Limit für die Höhe des Rundfunkbeitrags. Ein Interview.

Stand jetzt seien weiterhin keine deutschen Athleten in den Doping-Skandal der Ski-WM verwickelt. Zwei Esten legten dagegen Geständnisse ab.

„Putin und die Mafia“ oder warum es sinnlos ist, über den Reichtum des Kremlchefs zu spekulieren.

Berlin ist ein gutes Pflaster für deutsche TV-Fiktion. Beim diesjährigen Grimme-Preis sind die Serie "Beat" und der "Tatort: Meta" unter den Gewinnern

"Framing Manual": Frappierend ist, wie eine gefeierte Sprachwissenschaftlerin mit platter Propaganda und Parteinahme ihren Ruf als Forscherin gefährdet.

Theo Koll leitet künftig das ZDF-Hauptstadtstudio und moderiert „Berlin direkt“. Im Interview erklärt er die Rückkehr nach Berlin und seine Gesprächsstrategie.

Ein starkes Signal in die alternde Gesellschaft: Das ZDF bringt mit "Hanna Svensson" eine erstaunliche Polizistin aus Schweden.

Wohin mit den Terrorhelfern? Justizministerin Barley will IS-Kämpfer, die nach Deutschland zurückkehren, konsequent überwachen.

Sozialdemokraten und Union haben sich einen Kurswechsel verordnet. Doch auf die Wählerentscheidungen hat das noch kaum Einfluss.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk braucht dringend eine Reform, eine Revolution braucht er nicht. Ein Gastbeitrag.

Karl Lagerfeld war seiner Zeit immer Stück voraus - und der Inbegriff des absolut perfekten Modedesigners.

Sky statt ZDF: Vor einem Jahr hätte das Spiel Liverpool gegen Bayern zehn Millionen Zuschauer vor den Bildschirm gelockt. In Sportsbars dürfte es am Dienstag Abend voll werden.

„Walpurgisnacht“: ZDF-Zweiteiler bringt DDR- und BRD-Polizei zur Fahndung am Hexenberg zusammen

Felix Neureuther ist im WM-Slalom von Are ausgeschieden und hat eine Medaille in seinem voraussichtlich letzten Rennen bei einem alpinen Großereignis verpasst.

Thomas Walde moderiert zum letzten Mal das Politmagazin „Berlin direkt“ im ZDF. Im April geht er nach Paris. Eine Begegnung.

Der Berliner Drehbuchautor Stefan Stuckmann verzweifelt an deutschen Serien: Warum sind amerikanische Shows immer noch so viel besser? Eine Expedition nach L.A. für den Tagesspiegel Berliner.

Mikaela Shiffrin dominiert den alpinen Ski-Sport. Im WM-Slalom am Samstag ist die US-Amerikanerin große Favoritin - sie kann sich nur selbst besiegen.
35 Institutionen als Partner: Das ZDF öffnet einen digitalen Kulturraum

Mindestens ein Champions-League-Livespiel im Free TV: Karl-Heinz Rummenigge spricht aus den Herzen der Fußballfans. Doch es gibt ein Problem.

Michael Greis hat nach seiner Karriere die Seiten gewechselt und trägt jetzt als Trainer Verantwortung.
In den USA gibt es einen Shitstorm gegen Liam Neeson, weil er Rachegelüste zugab – bei der Berlinale erhält er jedoch Zuspruch.

Sollen Menschen, die mindestens 35 Jahre eingezahlt haben, eine Grundrente bekommen? Die meisten Deutschen sind für den SPD-Plan, zeigt das Politbarometer.

Der Potsdamer Peter Hartwig spricht im PNN-Interview über den Film „Systemsprenger“, den er mitproduziert hat. Der Film läuft im Wettbewerb der Berlinale, am 8. Februar hat er Weltpremiere.

Die Bestseller-Autorin Rosamunde Pilcher ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Sie war eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen ihrer Zeit.

Birte Meier hatte das ZDF verklagt, weil sie weniger Lohn erhielt als männliche Kollegen. Ihre Klage wurde jetzt in zweiter Instanz abgewiesen.

Quote im nächsten Winter: Das ZDF hat die Ausstrahlungsrechte der Event-Serie "Das Boot" von Sky erworben.

Das deutsche Fernsehen ehrt die herausragenden Produktionen des vergangenen Jahres. "Gladbeck" stellt "Bad Banks" und "Das Boot" in den Schatten.

Der Kinofilm des Kika-Stars feierte Vorpremiere im Potsdamer Thalia. Das wollten sich seine kleinen Fans nicht entgehen lassen.

Der Verband Vaunet sieht das duale System aus öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk in Gefahr, wenn die Medienpolitik nicht alsbald handelt

Frank Hoffmann geht, Jörg Graf kommt. Der Neue an der Spitze von RTL soll den Flaggschiffsender mit neuen Impulsen versorgen. Auch bei Vox gibt es große Veränderungen.

Zwei Moderatoren, Gäste, Musik, Publikum: „Aspekte“ im ZDF hat der Wandel im Sendeformat gut getan

Der ZDF-Zweiteiler „Bier Royal“ sucht vergeblich Anschluss ans Meisterwerk „Kir Royal“ von Helmut Dietl

Programmqualität im öffentlich-rechtlichen Fernsehen bedeutet eine Haltung gegenüber dem Publikum / Von Norbert Schneider.

Das WM-Halbfinale brachte fast zwölf Millionen Zuschauer vor die ARD-Schirme. Aber ein TV-Boom ist trotzdem nicht in Sicht

ARD-Moderator Florian Silbereisen wird Nachfolger von Sascha Hehn als "Traumschiff"-Kapitän. Eine gute Entscheidung des ZDF? Ein Pro und Contra.
öffnet in neuem Tab oder Fenster