
Alte Bankenwelt ist im Umbruch: Die ZDF-Serie "Bad Banks" geht in die zweite Staffel

Alte Bankenwelt ist im Umbruch: Die ZDF-Serie "Bad Banks" geht in die zweite Staffel

Unbeugsam und unabhängig: Der Journalist Nikolaus Brender wird 70. Seinen größten Auftritt im Fernsehen hatte er im September 2005.

„Ich kann nicht gut mit Menschen, ich mag sie nicht": Alina Levshin steigt in die ZDF-Serie „Die Spezialisten“ ein. Es wird Zeit.

Rekordquote bei der Handball-WM, viele Zuschauer fragen sich: Warum kann in Auszeiten jeder mithören, was der Trainer seinen Spielern für Anweisungen gibt?

Die Babelsberger Filmuniversität Konrad Wolf kann sich Hoffnungen auf einen Grimmepreis machen. Gleich drei Produktionen sind nominiert.

Mit dem Gegner des vielleicht entscheidenden Hauptrunden-Spiels haben die Deutschen viele Erfahrungen gemacht. Die Kroaten liegen ihnen gar nicht.

Eine gemeinwohlorientierte Internet-Plattform aus Sendern, Bildungseinrichtungen und Museen als öffentlich-rechtlicher Auftrag.

Vor 25 Jahren startete RTL das erste „Nachtjournal“ in Deutschland. Seither werden auf dem Sendeplatz neue Ideen ausprobiert, auch bei der Konkurrenz.

Eishockey hat in Deutschland mitunter einen schweren Stand. Bedeutende Erfolge wie der von RB München in der CHL können da nur helfen. Ein Kommentar.

Vor 50 Jahren ging die „ZDF-Hitparade“ an den Start – und mit ihr Moderator Dieter Thomas Heck.

70 Produktionen und Einzelleistungen können sich Hoffnung auf einen Grimme-Preis 2019 machen. Ein Schwerpunkt sind TV-Serien.

Zwei Spiele binnen 24 Stunden: Die Handballer haben nur wenig Zeit zur Regeneration. "Danach sind die Spieler platt", sagt ein Sportmediziner.

Handball-Superstar Nikola Karabatic verstärkt die Franzosen – aber noch nicht im Spiel gegen Deutschland.

Ein „Totengebet“ in Boston und New York: Joachim Vernau fahndet in den USA. Überzeugender Krimi mit Jan Josef Liefers

Die Quoten für den "Brennpunkt" im Ersten und das "ZDF spezial" belegen die Anteilnahme der Menschen an der Situation im Alpenraum

Ohne die Olympiasiegerin enttäuschen die deutschen Biathletinnen beim ersten Rennen des Weltcups in Oberhof.

Rückkehr ins Free-TV: ARD und ZDF schwärmen vom Handball – bei der WM. Ob es mehr Bundesliga-Handball gibt, ist fraglich.

Bei der Heim-WM kommt Defensivspezialist Finn Lemke eine besondere Rolle im Nationalteam zu.

ZDF-Reporterin Nicole Diekmann erlebt nach ihrem Tweet "Nazis raus" Wellen von Hass, aber auch von Solidarität. Böhmermann, Maas und Hertha stehen ihr bei.

Sahra Wagenknecht polarisiert wie keine zweite Linken-Politikerin. Kann sie auf der Fraktionsklausur Vorbehalte ausräumen?

Der Rundfunkbeitrag lädt Feinde und Freunde zum Populismus, also AfD und Aufstehen, ARD und ZDF. Ein Kommentar

Eine ZDF-Reporterin erhält massenhaft Mord- und Vergewaltigungswünsche. Sie hatte gewagt, eine demokratische Selbstverständlichkeit auszusprechen. Ein Kommentar

Vor einem Jahr wäre Christian Prokop fast seinen Job losgeworden. Jetzt muss der Bundestrainer bei der WM im eigenen Land beweisen, dass er es kann.

Samstagabend war „Daktari“-Zeit! Am 4. Januar 1969 ging das ZDF mit der Afrika-Serie auf Sendung. Eine Erinnerung zum Jubiläum.

Zum Beginn des Jubiläumsjahrs: Hundert Jahre nach der Gründung bewegen das Bauhaus noch immer politische Konflikte.

Original und Fälschung: Neue Folgen von „Kessler ist..“, einem der besten Unterhaltungsformate im deutschen Fernsehen.

Mit Apple, Disney und Warner gerät der Markt der Videoportale und Streamingdienste 2019 in Unruhe. Das hat Folgen für die TV-Sender.

Fußball, Fußball, Fußball – die Liste der 50 Sport-Übertragungen des Jahres mit den meisten Zuschauern ist ein Abbild der sportlichen Monokultur. Ein Kommentar.

Die Partymeile am Brandenburger Tor ist Berlins einzige böllerfreie Zone. Und das ZDF greift tief in die Fetenhits-Kiste. Der Newsblog zum Jahreswechsel.

China dominiert Lateinamerika, Korn ist das neue Trendgetränk: Nachrichten, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Tagesspiegel-Autoren blicken zurück.

Guter Auftakt für die deutschen Springer bei der Vierschanzentournee. Der Österreicher Kraft war bei der Qualifikation aber nicht zu übertreffen.

Der Sieg bei der Vierschanzentournee ist für Skispringer das Größte. Wer kann es diesmal schaffen? Ein Favoritencheck.

Kurz vor Jahresschluss pochen ARD und ZDF noch einmal auf höhere Gebühren. Sicher ist: 2019 wird sich entscheiden, wie sich der Rundfunkbeitrag entwickelt. Ein Kommentar.

Ein polnisches Gericht hat das ZDF zu einer Geldstrafe und einer Entschuldigung verurteilt. Die "Heimatarmee" sei als antisemitische Organisation dargestellt worden, so der Vorwurf.

ZDF-Intendant Thomas Bellut findet einen neuen Basiswert zur Berechnung des Rundfunkbeitrags. Mit 18,35 Euro liegt dieser deutlich über der jetzigen Gebühr.

Draußen Winter, drinnen Weihnachten und „In aller Freundschaft“: Prominente und Tagesspiegel-Autoren empfehlen die besten Serien.

Fußball ist so präsent wie noch nie. Jetzt wurde sogar bis Weihnachten gespielt - für andere Sportarten bleibt da wenig Platz. Es reicht! Eine Empörung.

Wo sind sie geblieben, die Weihnachtsmehrteiler wie „Silas“, „Timm Thaler“ und „Anna“? Eine Spurensuche.

Nach langer Suche: Arte zeigt die verschollen geglaubte Komödie "Kitty und die große Welt" mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm aus der Zeit der "Sissi"-Filme.

Die Trennung von Florian Silbereisen bildet für die 34-Jährige den Schlusspunkt eines Wendejahres. Am ersten Feiertag zeigt das ZDF die "Helene-Fischer-Show".
öffnet in neuem Tab oder Fenster