Nicht nur in Berlin sind Potsdamer Sportler bei den European Championships dabei. Auch in Glasgow gehen mehrere an den Start. Sie sehen im neuen Meisterschaftsformat eine Chance und wollen die umfangreiche TV-Berichterstattung nutzen.
ZDF

Jan Böhmermanns Projekt „Reconquista Internet“ kämpft gegen Hass im Netz. Manche Aktion der Gruppe ist trotzdem umstritten.

Ich gestehe, ich habe es getan: Ich habe zum ersten Mal "Barnaby" gesehen. Mit Gewinn und als Baldrian.

Nächstes Jahr sollen in der Hauptstadt zehn Meisterschaften zu einem Wochenend-Großevent zusammengelegt werden. Damit sollen auch Nischensportarten Aufmerksamkeit bekommen.

Anfang Juni sollen die IT-Netzwerke der beiden Sender Ziel der Hackerkollektiv Sandworm gewesen sein. Auch ein mit dem Skripal-Fall befasstes Labor könnte betroffen sein.
Klassenkampf im Freibad: Die Band Depeche Mode hat sich für ihren Berlin-Aufenthalt eine Bahn im Olympiabad reserviert. Das passt nicht allen.

Sechs Senioren & ein tragischer Zwischenfall: Auf Weltreise mit ZDF-Moderator Steven Gätjen.

Der Kugelstoßerin gelingt in Nürnberg ein großes Comeback nach langer Babypause. Doch am Tag danach muss sie nach einem Unfall ins Krankenhaus.

Millionen Menschen wird es nicht gefallen: Das Urteil zum Rundfunkbeitrag klärt viele strittige Punkte. Nun kommt der Ruf nach Reformen.

Der Rundfunkbeitrag ist verfassungsgemäß, ihre Relevanz müssen die öffentlich-rechtlichen Sender selbst sichern. Ein Kommentar.

Kritiker des neuen Rundfunkbeitrags sehen die pauschale Gebühr von 17,50 Euro im Monat als "Abzocke". Das Bundesverfassungsgericht beanstandet aber nur Details an den Regelungen.

Vor fünf Jahren wurde die GEZ-Zahlung auf den Rundfunkbeitrag umgestellt. Am Mittwoch muss das Bundesverfassungsgericht über vier Beschwerden entscheiden.

Ab Mittwoch präsentiert Dunja Hayali ihr gleichnamiges Talkmagazin regelmäßig im ZDF. Drei Themen liegen ihr dabei besonders am Herzen.

Neuere Geschichtsdokus verweigern, Historie zu erzählen. Stattdessen breiten sie Bildteppiche aus, lassen die Musik dröhnen,

Schon jetzt werden in Deutschland Pflegekräfte händeringend gesucht. Und das Problem wird sich noch verschärfen. Aber wieso sollte jemanden diesen Beruf ergreifen, der oft nicht ordentlich bezahlt wird? Der Bundesgesundheitsminister weiß, was sich ändern muss.

Pogba habe "Quatsch im Kopf", Mbappé "Neymars Schauspielschule" besucht: ZDF-Reporter Béla Réthy hat schon bessere Worte nach einem WM-Finale gefunden.

Nach dem Sieg von Angelique Kerber in Wimbledon wird sich an der Wahrnehmung von Tennis in Deutschland nicht viel ändern. Ein neuer Boom ist nicht zu erwarten.

Nach dem Aus der Nationalmannschaft bei der WM herrscht Chaos im DFB. Vor allem für einen könnte das zum Problem werden: Verbands-Chef Reinhard Grindel.

Serena Williams will in Wimbledon den 24. Titel. Am Rand des Turniers erzählt sie von ihrem schwierigen Comeback als Mutter.

Wer Unbehagen über die Berichterstattung von der Rettung der thailändischen Kinder vor dem Hintergrund der Toten im Mittelmeer empfindet, muss noch lange kein "nach Likes gierender Tastatur-Samariter" sein, meint ZDF-Moderator Marcus Niehaves.

Horst Seehofer ist nach dem Streit um die Flüchtlingspolitik in der Wählergunst abgestürzt: Sogar 51 Prozent der Unions-Anhänger sind für seinen Rücktritt.

Das Wimbledon-Finale zwischen Angelique Kerber und Serena Williams am Samstag wird auch im ZDF, nicht nur im Pay-TV, zu sehen sein.
Der in Potsdam geborene Regisseur Matti Geschonneck hat mit der Verfilmung von Juli Zehs erfolgreichem Roman „Unterleuten“ begonnen. Die Dreharbeiten an dem für das ZDF produzierten Dreiteiler sollen noch bis voraussichtlich Mitte Oktober in Berlin und Brandenburg stattfinden.

Sommerferien hin, Fußball-WM her: ARD und ZDF bringen immer mehr weniger frisches Programm. Immerhin: Es gibt Alternativen.

Der in Wien geborene Sportkommentator Béla Réthy wird am Sonntag das dritte WM-Finale seiner Karriere kommentieren. Die Halbfinalspiele übernehmen Oliver Schmidt und Steffen Simon.

Bundespräsident Steinmeier geißelt im ZDF-Sommerinterview Begriffe wie "Asyltourismus". Er fordert die Regierungsparteien auf, "auf Sprache zu achten".

Auch ohne Deutschland wird fleißig WM-Fußball im Fernsehen geguckt. Unser Kolumnist schaut trotzdem besorgt nach vorne.

Nicht jeder findet Belgiens Thibaut Courtois rundum sympathisch. Aber niemand zweifelt ernsthaft daran, dass er der beste Torwart dieser Weltmeisterschaft ist.

In Ruhe wollte Oliver Bierhoff das WM-Scheitern analysieren. Nur gibt er sich diese nicht – und hat nun Oliver Kahn und Jürgen Klinsmann im Nacken.

Beim aufgeklärten Fußballvolk ist Oliver Bierhoffs Ruf bereits angeschlagen. Mit seinen Aussagen zu Mesut Özil macht es der Manager des Nationalteams nicht besser. Im Gegenteil.

Acht Milliarden Euro jährliche Einnahmen: Davon 13,4 Millionen für den Bildungskanal ARD-alpha - und der Rest für eine Fußball-WM? Das geht nicht. Ein Kommentar

Oliver Welke, komm' zurück! „Danke Deutschland!“ will im ZDF die Wochen ohne „heute-show“ überbrücken.

90 Prozent der Beitragszahler zahlen fristgerecht. Beim Rest wird die Zahlungsmoral per Meldedatenabgleich oder Vollstreckungsersuchen gefördert

Alles steht und fällt mit dem Lokalen: Eine ZDF-Reportage fragt nach der Zukunft der Zeitung.

Das ZDF sollte eine einmalige Chance nicht verpassen und Claudia Neumann als Kommentatorin des WM-Finales einsetzen. Ein Kommentar.

Nach torloser erster Halbzeit drehen die Japaner auf und schießen zwei Tore. Doch der Favorit schlägt zurück und mit der letzten Aktion trifft Nacer Chadli zum entscheidenden 3:2.

„Viele Ballkontakte bei ihm, aber auch viele mit der Hand.“ Ein Spieler stand beim WM-Achtelfinalspiel Kroatien gegen Dänemark besonders im Fokus.

Aus Sicht der evangelischen Martin-Niemöller-Stiftung hat das ZDF seine Pflicht zur Wahrung der Unabhängigkeit verletzt.

Christian Eriksen hat sich in Tottenham zum Weltstar entwickelt. Im Nationaltrikot soll er nun auch das legendäre Danish Dynamite neu beleben.

Vorwurf: Talks kennen nur die Themen „Flüchtlinge“ und „Islam“. Analyse: Die Themen haben zeitweise Konjunktur – wie andere auch.