zum Hauptinhalt
Anne Will und die Frage: "Guttenbergs Comeback - Vorerst gescheitert?"

© promo

TV-Kritik: Anne Will und Guttenbergs Comeback

"Guttenbergs Comeback - vorerst gescheitert?" fragte Anne Will am Mittwochabend ihre Gäste in der ARD. Warum nur vorerst, sollte man zurückfragen? Einer hat eine Antwort: "Er büßt ja schon."

Von Caroline Fetscher

Während da draußen im Herbst ein brauner Sumpf auftaucht, das NPD-Verbot diskutiert wird, der Iran nukleare Ambitionen verfolgt und Europas Banken einander nicht trauen, geht es drinnen bei "Anne Will" um Guttenberg. Es gäbe realere, relevantere Themen.  Aber, nun gut, Guttenberg. Kaum hatte sich der akademisch entgleiste Baron nach Übersee abgesetzt, da zeigte er sich schon wieder hier und da. Jetzt stand er, für ein Interviewbuch, dem luziden und sehr gut vorbereiteten Chefredakteur der "Zeit" Rede und Antwort, blieb dabei teils vage und wurde teils wagemutig. Und schon geistert der amtlose Exilant als Phantom durch die öffentliche Debatte. "Es drängt ihn", kündigte die ARD an, "zurück ins Rampenlicht".

Was drängt ihn? Wir drängen ihn. "Wir alle haben diese Kunstfigur geschaffen", analysiert der Publizist Michael Spreng, "einen Popstar". Der Medienwissenschaftler Norbert Bolz pflichtet ihm bei. Angesichts der Dürre in der politischen Landschaft sei vielen ein Charismatiker wie Guttenberg als Lichtgestalt erschienen. Fast alle sind sich einig, dass sie ihn einst auch hoch gelobt hatten, und nun enttäuscht seien. Bei Hans-Ulrich Jörges, Chefredakteur des "Stern", ist die Bitterkeit am deutlichsten, KT habe "nichts gelernt", schilt er, er wolle "die CSU erpressen", sein mediales Comeback sei zu früh passiert, mit zu wenig Reue und Anstand. Michael Glos, die Stimme der CSU in der Runde, erinnerte mit einiger Wehmut, wie er Karl-Theodor als Nachwuchspolitiker rekrutiert hatte: "Ich war damals quasi der Regisseur und hab die jungen Schauspieler, die gekommen sind, eingeteilt." Guttenberg habe seine Rolle brillant gemeistert. 

Viel mehr Material, als die Erinnerung an sein Plagiat und an einige der Eskapaden Guttenbergs als Politiker, hatte man nun nicht zur Verfügung, denn der Mann hat in der Vergangenheit mehr Eindruck hinterlassen, als Werk, und ist in der Gegenwart nur medial präsent. Also spekulierte man über die Zukunft, das mögliche Comeback des politischen "Jongleurs" (Spreng), fast so,  als handle es sich um Napoleon, der von Elba aus der Verbannung naht, und nicht um einen noch recht jungen Mann, der fortgerannt ist, weil man herausfand, dass er eine wissenschaftliche Arbeit abgeschrieben hatte.

Karl Theodors treueste Zeugin bei Anne Will, Monika Müller, Verkäuferin einer Bäckerei im Ort Guttenberg, wo der Junge aufwuchs, glaubt an ihn. Sie "braucht" ihn, sie meint auch, dass er niemals die CSU verlassen und eine neue Partei gründen wird. Das hofft auch Michael Glos von der CSU,  hofft, wiegt bedächtig den Kopf, macht abwägende Gesten und lenkt ein: "Er büßt ja". Nicht so sicher sind sich Jörges, Bolz und Spreng, was das Büßen betrifft, was die neue Partei betrifft. Rechts von der sozialdemokratisierten Union klaffe doch ein Vakuum,  Guttenberg sei zuzutrauen, dass er auf diese leere, rechte Mitte ein Auge werfe. Ein populistisches Auge. Im konservativen Milieu, fanden die drei, da könnte was gehen. Da sei jetzt Platz.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false