Mehr als 100 Tote bei Tropensturm über Indien und Bangladesch
Patna - Ein schwerer Tropensturm ist in der Nacht zum Mittwoch über den Nordosten Indiens und das benachbarte Bangladesch hinweggefegt. Nach Angaben des indischen Katastrophenschutzministeriums kamen in Indien mindestens 114 Menschen ums Leben, in Bangladesch zwei Menschen. Mehr als 65 000 Häuser wurden zerstört. Bergungsmannschaften rechneten mit weiteren Opfern in den Trümmern. Den Behörden zufolge zog der Sturm mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 Stundenkilometern über die indischen Bundesstaaten Westbengalen und Bihar sowie über das benachbarte Bangladesch, zerstörte zehntausende Lehmhütten, zerfetzte Telefon- und Stromleitungen und entwurzelte unzählige Bäume. AFP
Schweiz gibt Ägypten
gestohlenen Zeh Echnatons zurück
Kairo - Der vor mehr als hundert Jahren gestohlene Zeh des ägyptischen Pharaos Echnaton ist von der Schweiz an Ägypten zurückgegeben worden. Nach Angaben der ägyptischen Altertümerverwaltung wurde der Zeh des Vaters des berühmten Pharaos Tutanchamun bei Rahmen der Unterzeichnung eines Abkommens beider Länder über die Rückgabe antiker Kunst zurückgegeben. Nun werde der Zeh wieder im Ägyptischen Museum in Kairo ausgestellt. Der Zeh war 1907 während einer Untersuchung der Knochen des Pharaos gestohlen worden. Wo er sich danach befand, blieb unklar. Nun gelang es dem Schweizer Wissenschaftler und Mumienexperten Frank Rühli von der Universität von Zürich, das gestohlene antike Stück zu finden. Rühli habe den Zeh „dank seiner persönlichen Kontakte“ in einem „anderen europäischen Land“ erhalten, sagte ein Diplomat. AFP
Forscher: Winter könnten
kälter werden
Katlenburg-Lindau - Trotz der globalen Erwärmung könnte Mitteleuropa in den kommenden Jahren häufiger strenge Winter erleben. Als Ursache dafür sehen Max-Planck-Forscher die derzeit geringe Sonnenaktivität. Eine Studie hatte einen Zusammenhang zwischen niedriger Sonnenaktivität und kalten Wintern in Europa gezeigt. In Zeiten niedriger Sonnenaktivität könnten die milden Winde vom Atlantik Europa im Winter möglicherweise nicht erreichen, schreibt das Forscherteam im Fachblatt „Environmental Research Letters“. Diese Forschungsergebnisse widersprächen nicht der Tatsache, dass der Mensch einen Klimawandel verursache. Wenn sich die Stratosphäre wegen der geringen Sonnenaktivität nur schwach aufheizt, reißen in der darunterliegenden Troposphäre, also der untersten Atmosphärenschicht, die wärmeren Starkwinde vom Atlantik ab. Großbritannien und Mitteleuropa sind dann im Winter vermehrt dem Einfluss kalter Winde aus dem Nordosten ausgesetzt. dpa
Die „Generation Porno“
hat weniger Sex
Hannover - Viele Jugendliche klicken im Internet Pornos an – und sie sind dennoch konservativer eingestellt als die ältere Generation. Wie eine Studie der Niedersächsischen Landesmedienanstalt ergeben hat, prägt der Konsum der Pornofilme nämlich altmodische Rollenbilder. Während viele Sexualkontakte bei Jungen als cool gelten, würden Mädchen dafür als Schlampen abqualifiziert, heißt es in der in Hannover vorgestellten Befragung junger Menschen. Für viele von ihnen gehören Sex-Filme im Internet und auf dem Handy zum Alltag – tatsächlich haben sie aber eher weniger Sex als Jugendliche früher, ergab die Studie. dpa
0 Kommentare
Neuester Kommentar