zum Hauptinhalt
 Für die Abenteuer von Abrax, Brabax und Califax interessieren sich nicht nur Ostdeutsche.

© Jens Kalaene/dpa

Dienstältester Comic Deutschlands: Und ewig reisen die Abrafaxe

„Mosaik“, in der DDR gegründet, ist inzwischen der dienstälteste Comic Deutschlands. Das Heft hat nun sogar das „Micky Maus“-Magazin in der Auflage überholt.

Die DDR-Führung war stets kreativ, wenn es darum ging, mit dem Westen zu konkurrieren: „Grilletta“ statt Hamburger, „Lipsi“ statt Rock ’n’ Roll, „Pop-Gymnastik“ statt Aerobic – für jede kapitalistische Versuchung gab es einen sozialistischen Ersatz. Auch das Comic-Heft „Mosaik“ war einst in diesem Geist entstanden, nämlich als Antwort auf die „Micky Maus“-Hefte und andere Comics aus dem Land des Klassenfeindes.

Anders als bei Grilletta und Co. verbinden die meisten in der DDR Geborenen die Abenteuer der Digedags und der Abrafaxe durchweg mit positiven Erinnerungen. Tatsächlich konnte sich „Mosaik“ vor und nach der Wende als eigenständiger Comic mit einer extrem treuen Anhängerschaft behaupten. Über 200 Millionen Mal wurden die „Mosaik“-Hefte verkauft, die Abrafaxe schafften es als längster Fortsetzungscomic der Welt ins Guinness-Buch der Rekorde.

Eine Erfolgsgeschichte, die in den letzten 20 Jahren fast unbemerkt an der breiten Öffentlichkeit vorbeilief und längst noch nicht abgeschlossen ist: Die Auflage des Kult-Comics wächst seit 2011 stetig, laut der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) lag die Auflage für das vierte Quartal 2017 bei rund 70 600 Exemplaren. Damit ist Mosaik das meistverkaufte Comic-Heft in Deutschland – noch vor dem „Mickey Maus“-Magazin, dessen Auflage bei 64 500 liegt – allerdings mit der Einschränkung, dass die Disney-Zeitschrift alle zwei Wochen erscheint, „Mosaik“ monatlich.

Der Schöpfer von „Mosaik“, Hannes Hegen, kann diesen späten Erfolg nicht mehr miterleben: Er verstarb im Jahr 2014. Der Zeichner hatte zuerst für die Satirezeitschrift „Eulenspiegel“ gearbeitet, bevor er 1955 mit der Idee für eine Bildgeschichte an den DDR-Jugendbuchverlag „Neues Leben“ herantrat und damit zur richtigen Zeit am richtigen Ort war: Genau das suchte man gerade, um den „unguten Comics aus dem Westen“ die Stirn zu bieten, wie sich Hegen erinnerte.

Fortan erlebten die drei koboldartigen Figuren Dig, Dag und Digedag dank Reisen durch Raum und Zeit zahlreiche Abenteuer auf der ganzen Welt: im Orient, im Wilden Westen, im Mittelalter, im Weltraum, im alten Rom, in der Südsee. Bunte und liebevoll gestaltete Szenarios zwischen Karl May, Jules Verne und „Tim und Struppi“, aber bei aller Fabuliererei immer bedacht auf historisch korrekte Fakten, damit bei allem Spaß die Bildung nicht zu kurz kommt – auch dies eine Abgrenzung gegenüber den „Schundheften“ aus den USA. Politische Untertöne versuchte Hegen jedoch stets aus den Comics herauszuhalten.

Die "Mosaik"-Hefte waren in der DDR schnell vergriffen

Die „Mosaik“-Hefte trafen einen Nerv und waren trotz hoher Auflagen stets schnell vergriffene „Bückware“ an den DDR-Kiosken. Der Comic avancierte zu einem kleinen Ventil für die Sehnsucht nach der weiten Welt, in die man selbst nicht reisen durfte: Während die Digedags mit einem Federstrich in der Karibik waren, fuhren ihre Leser an die Ostsee.

1975 kam es zum Zerwürfnis zwischen Hegen und der Verlagsleitung: Hegen musste gehen, hatte aber die Rechte an den Digedags, weshalb schnell ein neues Comic-Trio erschaffen wurde: Abrax, Brabax und Califax. Die Abrafaxe ähnelten den Digedags eindeutig, Hegen hatte aber juristisch keine Möglichkeit, gegen das Plagiat vorzugehen. Trotz dieser holprigen Geburt konnten die Abrafaxe an die Erfolge der Digedags anknüpfen, da sie inhaltlich die Tugenden der Serie beibehielten, die bis heute bei „Mosaik“ gepflegt werden: die humanistische Grundhaltung der Hauptfiguren, die sich stets auf die Seite der Schwachen schlagen, die in der Vergangenheit liegenden Schauplätze vom 20. Jahrhundert bis ins Mesozoikum, die detaillierten Panoramabilder, und der wie aus der Zeit gefallene Anspruch, korrektes Wissen über vergangene Epochen zu vermitteln.

In den achtziger Jahren kratzte die Auflagenhöhe zeitweise an einer Million, verlor jedoch wie fast alle DDR-Produkte nach dem Mauerfall an Popularität. Nachdem der „Junge Welt“-Verlag von der Treuhand abgewickelt wurde, stand auch die Existenz von „Mosaik“ auf dem Spiel. Gerettet wurde das Heft durch den Inhaber einer Westberliner Werbeagentur, Klaus D. Schleiter, der sich die Rechte an „Mosaik“ sicherte und 1991 den „Mosaik Steinchen für Steinchen“-Verlag in Berlin gründete.

Bald danach lag die Auflage wieder bei rund 100 000 Exemplaren – mehr als heute, aber die aktuell 70 600 „Mosaik“-Hefte sind dennoch ein Erfolg, da es Printprodukte im digitalen Zeitalter schwer haben. Die anhaltende Beliebtheit von „Mosaik“ kann nicht allein mit Ostalgie erklärt werden, auch wenn nach wie vor rund zwei Drittel der Leser aus Ostdeutschland kommen. Fakt ist, dass „Mosaik“ eine starke Fanbasis hat: Gut erhaltene Ausgaben alter Hefte werden auf Ebay für vierstellige Summen versteigert, das Online-Wiki „Mosapedia“ zählt über 16 400 Artikel und wächst beständig.

Ein weiterer Faktor: Die Abrafaxe sind charmante Welterklärer. Das 20-köpfige „Mosaik“-Team steckt für jedes Heft viel Zeit in die Recherche, damit die Leser sowohl optisch als auch inhaltlich in vergangene Zeiten eintauchen können. Das kommt bei Jugendlichen wie Erwachsenen an: Laut Mosaik-Verlag ist die Hälfte der Leserschaft älter als 30 Jahre. Und es sind keineswegs nur eskapistische Abenteuer in alte Zeiten, die die Abrafaxe erleben: Die Macher greifen immer wieder aktuelle Ereignisse auf, so etwa im Heft „Die Puppenkrise von Heppenstedt“, das kurz nach der Finanzkrise erschien und eine mittelalterliche Spekulationsblase zum Thema hat, oder die Hefte, die im Reformationsjahr herauskamen und in denen die Abrafaxe Martin Luther und Lucas Cranach begegnen.

„Mosaik“ bleibt vorerst im deutschen Mittelalter: Das im März erschienene Heft „Der Schatz der Likedeeler“ ist der Auftakt zu einem neuen Handlungsstrang, der sich mit der Hanse beschäftigen wird. Egal, wohin es die Abrafaxe noch verschlagen wird, sicher ist: Fortsetzung folgt.

Zur Startseite