zum Hauptinhalt
Ein Warndreieick steht nach einem Unfall auf der Bundesstraße 111.

© Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa

Freitag, der 13.: Passieren am „Unglückstag“ wirklich mehr Unfälle?

Heute ist Freitag, der 13. Manche glauben, dass sie an diesem Tag besonders viel Pech haben. Was ist dran am „Unglückstag“?

In jedem Kalenderjahr fallen mindestens ein und höchstens drei Freitage auf einen Dreizehnten. Für manche gilt ein solcher Tag als Pechtag und es gibt sogar ein Wort, das die Angst vor der Zahl 13 beschreibt: Triskaidekaphobie. Seinen Ursprung dürfte dieser – erst im 20. Jahrhundert entstandene – Aberglaube im Christentum haben: Jesus soll an einem Freitag gekreuzigt worden sein und sein Verräter Judas war der 13. Jünger.

Wie so oft bei Ängsten kann ein Blick in die Statistik dabei helfen, sie abzumildern. Der Versicherer Zurich und der Automobilclub ADAC haben Zahlen zu Schäden und Autounfällen ausgewertet und kommen jeweils zu dem Schluss, dass sogenannte Unglücks-Freitage nicht besonders anders verlaufen als alle anderen Freitage.

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere runderneuerte App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

2022 meldet der Versicherer: Die Zahl der Schadenfälle von einem Freitag, dem 13., liegen im langjährigen Mittel auf einem ähnlichen Niveau wie an allen anderen Freitagen. Offenbar aber zeigt die Statistik einen Effekt, der auf den Aberglauben zurückgehen könnte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Im langjährigen Mittel zeige sich, dass an allen Freitagen, die nicht auf einen 13. fallen, durchschnittlich sogar acht Prozent mehr Schäden gemeldet werden, als an den anderen Wochentagen. Womöglich sind Menschen am Freitag, dem 13. also besonders vorsichtig.

[Lesen Sie auch: Öl-Embargo gegen Russland – das wären die Folgen (T+)]

Auf den Straßen ist auch alles wie immer

Auch der ADAC stellt in der Amtlichen Unfallstatistik keine großen Besonderheiten für einen Freitag, den 13. fest. Im Jahr 2018 etwa passierten demnach am 13. April 957 Unfälle mit Personenschaden und am 13. Juli waren es 1123. Der Freitags-Durchschnitt für 2018 liegt bei 971, die Werte lagen also ein Mal drunter und ein Mal darüber.

[Ukraine-Hilfe in Berlin - immer wieder Thema in den bezirklichen Newslettern vom Tagesspiegel, kostenlos bestellen unter leute.tagesspiegel.de]

Dazu muss man wissen: Der Juli gehört zu den Monaten mit den meisten Unfällen, da der Verkehr im Sommer höher ist als im Winter.

Auch die Daten für die Jahre 2019 und 2020 zeigen keine Auffälligkeiten hinsichtlich der Freitage, die auf einen 13. fallen:

  • 13. September 2019: 1050 Unfälle
  • 13. Dezember 2019: 1135 Unfälle (2019 freitags durchschnittlich 945 Unfälle)
  • 13. März 2020: 756 Unfälle
  • 13. November: 802 Unfälle (2020 freitags durchschnittlich 826 Unfälle

An allen Freitagen passieren mehr Autounfälle

Laut ADAC kommt es an Freitagen (ob 13. oder nicht) aber zu mehr Autounfällen als an allen anderen Tagen in der Woche, 2018 waren es etwa 15 Prozent mehr als im Wochenmittel. Die Straßen sind freitags wegen der Pendler:innen und Ausflügler:innen einfach voller.

An Freitagen ist im Straßenverkehr also eine besondere Vorsicht geboten, aber dafür gibt es eine simple, rationale Erklärung.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false