zum Hauptinhalt
Ein Mann hilft bei der Reinigung des Benua Patra Strandes auf Borneo. Die indonesische Regierung gibt Entwarnung - der Ölteppich vor der Küste sei deutlich kleiner geworden.

© AFP

Update

Indonesien: Ölteppich vor Borneo wird deutlich kleiner

Erdöl aus einer defekten Pipeline verschmutzt die Küste vor der drittgrößten Insel der Welt. Nun gibt die Regierung erste Erfolge bei der Eindämmung der Ölpest bekannt.

Der Ölteppich vor der Küste der Hafenstadt Balikpapan auf der südostasiatischen Insel Borneo ist nach Angaben der indonesischen Regierung deutlich kleiner geworden. Umweltministerin Siti Nurbaya Bakar sagte am Freitag: „Den Ölteppich gibt es noch, aber er ist sehr reduziert.“ Zum Ausmaß äußerte sie sich nicht konkret. Seit dem Wochenende sind die Behörden bemüht, die Gefahr einer Ölkatastrophe einzudämmen. Nach bisherigen Angaben ist Borneos Ostküste auf einer Länge von 60 Kilometern betroffen, 34 Hektar Mangrovenwald sind beschädigt

Das Öl gelangte dem Ergebnis offizieller Ermittlungen zufolge durch ein Leck in einer Pipeline ins Wasser, die dem staatlichen Energiekonzern Pertamina gehört. Arbeiter zündeten das Erdöl an, um es zu beseitigen. Bei den darauffolgenden Löscharbeiten kamen seit dem Wochenende mindestens fünf Menschen ums Leben. Viele Anwohner klagten aufgrund der starken Rauchentwicklung über Atemnot und Übelkeit. Zudem kamen nach Angaben eines Behördensprechers zahlreiche Fische und andere Meerestiere, auch geschützte Arten wie Seekühe und Delfine, ums Leben.

Borneo ist mit einer Fläche von mehr als 750.000 Quadratkilometern die drittgrößte Insel der Welt hinter Grönland und Neuguinea. Hier gibt es das drittgrößte zusammenhängende Gebiet tropischen Tiefland-Regenwaldes der Erde, und die Insel ist nur dünn besiedelt.

Einzigartige Tier- und Pflanzenwelt bedroht

Besondere Tier- und Pflanzenarten finden auf Borneo einen Rückzugsort, wie etwa der vom Aussterben bedrohte Menschenaffe Orang-Utan, das Sumatra-Nashorn sowie der nur auf Borneo vorkommende Nasenaffe. Der Großteil der 15 000 heimischen Arten ist nirgendwo sonst auf der Welt zu finden. Nur hier gibt es 750 Orchideenarten auf einem Fleck. Der größte Teil gehört zu Indonesien. Auf der Insel liegt aber auch der Staat Brunei. Andere Teile gehören zu Malaysia.

Die indonesischen Behörden hatten am Dienstag den Notstand ausgerufen, das Ausmaß der Umweltschäden war auch am Freitag noch nicht abzusehen.

Der Energiekonzern Pertamina hatte anfangs jede Schuld für die Ölpest von sich gewiesen und behauptet, man habe Taucher zur Basis der Pipeline geschickt, die aber keine Beschädigung festgestellt hätten, wie der amerikanische Fernsehsender ABC berichtete. Inzwischen erklärte das Unternehmen, die Stahl-Pipeline sei auf dem Meeresboden durch eine „Kraft von außen“ beschädigt worden. Insgesamt sei sie etwa 100 Meter von ihrer ursprünglichen Position verschoben worden und dadurch geborsten.

Der Generaldirektor von Pertamina sagte, dass die 20 Jahre alte Pipeline mit einem Zementgehäuse umgeben sei, dass sie vor Rost und auch Einwirkung von außen schützen soll. Das berichtete die „Jakarta Post“ am Mittwoch.

Die Polizei ist noch darum bemüht, den genauen Hergang des Unglücks zu klären. In mehreren Medienberichten wird vermutet, dass der Schaden an der Pipeline durch einen der Kohlefrachter entstanden sein könnte, die häufig in der Bucht verkehren. Die Stadt ist ein Zentrum der indonesischen Bergbau- und Energieindustrie und Standpunkt einer der wenigen Ölraffinerien des Landes. Die Umweltschutzorganisation Walhi verlangte von den Behörden, die Ergebnisse ihrer Ermittlungen zu veröffentlichen.

Behörden teilen Atemmasken aus

Die Ölkatastrophe hat ersten Berichten zufolge auch Verschmutzungen im Bereich der Insel Bintan und den Riau Islands vor der Küste des Nachbarstaats Singapur verursacht, wie das Ministerium für maritime Angelegenheiten und Fischerei bekannt gab. Der Abteilungsleiter Zulficar Mochtar appellierte an alle anderen Ministerien, mitzuhelfen, da seine Behörde alleine das Problem nicht in den Griff bekommen könne. Das berichtete die indonesische Zeitung „Kompas“ am Donnerstag.

„Es klingt vielleicht, als würde ich übertreiben, aber die Bucht riecht wie eine Tankstelle“, wird Balikpapans Bürgermeister Sayid Fadli im „Guardian“ zitiert. Die Verwaltung hat Atemmasken an die Bevölkerung der 700.000 Einwohner-Stadt verteilt und die Menschen aufgefordert, nichts zu tun, was weitere Feuer verursachen könnte, wie etwa eine Zigarette anzuzünden.

Die Hafenbehörde arbeitet mit Pertamina und dem Energiekonzern Chevron Indonesia zusammen, um eine weitere Verbreitung der Verschmutzungen zu verhindern und die – auf Reiseportalen als traumhaft beschriebenen – Strände Borneos von dem schwarzen Schlick zu befreien.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false