zum Hauptinhalt
Thema

Köln

Foto: AFP

Hoffenheim trennt sich von Markus Babbel – es ist die vierte Trainerentlassung in zwei Jahren.

Von Oliver Trust
Bloß nicht zu früh freuen. Hertha steht in der Tabelle gut da, aber auch die Konkurrenz hat sich erst wenige Patzer erlaubt.

Hertha BSC kann Energie Cottbus am Montagabend mit einem Sieg auf Abstand halten und sich so im Aufstiegskampf der Zweiten Liga ein wenig Luft verschaffen.

Von Stefan Hermanns
Sicher am Ball. Ronny behauptet sich gegen den Kölner Tobias Strobl.

Der Brasilianer wird für Hertha immer wichtiger, sein Einsatz in Cottbus aber ist fraglich

Von Stefan Hermanns
Unaufhaltsam. Herthas Spielmacher Ronny, hier im Duell mit Christian Clemens (r.), lässt sich bei seinem Tor auch von sechs Kölner Gegenspielern nicht stoppen. Foto: Matthias Koch

Hertha BSC bleibt beim 1:1 gegen Mitabsteiger Köln zum 14. Mal in Folge ungeschlagen.

Von Michael Rosentritt
Wie lange noch im Krisengebiet? Soldaten der Bundeswehr stehen in Faisabad in Afghanistan vor einem Hubschrauber. Im Einsatzführungskommando in Geltow soll jetzt der Teilabzug aus Afghanistan koordiniert werden. Die Beelitzer Logistiker sind daran ebenfalls beteiligt.

Der Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan wird in Geltow vorbereitet. Es wird ein Kraftakt

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thomas Lähns
Lässt es im Rahmen der Grimmschen Märchentage im Kino Babylon schneien: Marianne Sägebrecht liest Frau Holle.

Irgendwie ist sie wie die Figur aus dem Grimm’schen Märchen: naturverbunden, großzügig, spirituell. Marianne Sägebrecht hat die Schnee-Fee im Film verkörpert. Nun liest sie deren Geschichte im Babylon.

Von Susanne Leimstoll
Zentrale und Zukunft. Die GEZ heißt 2013 „Beitragsservice“, und die Gebühren heißen dann „Rundfunkbeiträge“.

"Eine Wohnung, ein Beitrag“, heißt es, wenn 2013 die Rundfunkgebühr von der Haushaltsabgabe abgelöst wird. Das kostet Geld und Nerven, zeigt ein Besuch in der GEZ-Zentrale in Köln.

Von Joachim Huber
Hinten gut, alles gut. Die Eisbären Berlin um Darin Olver (rechts) überzeugten gegen die Kölner Haie auch in der zuletzt schwächelnden Abwehr. Foto: nph / Mueller

Die Eisbären gewinnen das Spiel gegen die Kölner Haie verdient 3:0. Die Berliner bleiben damit zum zweiten Mal in dieser Saison ohne Gegentor.

Von Christiane Mitatselis
Geht doch zu null. Berlins Darin Olver (in weiß).

Das Spitzenspiel der DEL zwischen den Kölner Haien und dem amtierenden Meister fällt unerwartet deutlich aus. Die Berliner Eisbären gewinnen 3:0. Überzeugend ist diesmal auch der Mannschaftsteil, der zuletzt schwächelte.

Von Christiane Mitatselis
Duell mit hoher Torgarantie. Heute tritt Daniel Brière (r.) mit den Eisbären in Köln an. Das letze Mal siegten die Haie 6:5.

Die Eisbären Berlin, Tabellenvierte in der DEL, treten beim Tabellenführer Köln an – Haie und Eisbären haben eines gemeinsam: sie haben Probleme mit ihrer Defensive.

Von Claus Vetter

Was ist Wasser? Wohin wandert der Müll? 100 Mal stand Guido Hammesfahr für „Löwenzahn“ schon als Erkläronkel vor der Kamera: Deutschlands bester Kinder-Moderator kann auch anders.

Von Markus Ehrenberg

Fiktive Berechnungen von Nebenkosten sind zulässigVermieter können bei der Erhebung von Nebenkosten für Hausmeisterdienste und Gartenpflege auf fiktive Berechnungen eines Dienstleistungsunternehmens zurückgreifen. Dieses Verfahren erleichtere die Abrechnung für den Vermieter und sei nicht zu beanstanden, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in dieser Woche in Karlsruhe (Az VIII ZR 41/12).

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat das neue Terrorabwehrzentrum in Köln eröffnet. Die „leistungsfähigen und spezialisierten Sicherheitsbehörden“ von Bund und Ländern müssten ihre Informationen besser vernetzten, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten, sagte Friedrich am Donnerstag bei der ersten Sitzung des Gemeinsamen Extremismus- und Terrorismus-Abwehrzentrums (Getz).

Früher stand sie für Off-Bühnen im zweiten Hinterhof, heute für trendige Tempel etwa an der Spree: Die freie Szene will ab 2013 prächtig von der neuen City Tax profitieren. Nur: Freie Szene - was heißt das heute? Blick in ein sich wandelndes Berliner Biotop.

Von Patrick Wildermann
Der Potsdamer Platz 1930. Im runden Haus im Hintergrund Haus Vaterland.

Volker Kutscher hat für seine historischen Berlin-Krimis einen Kultkommissar erfunden. Gereon Rath ermittelt jetzt zum vierten Mal. Eine Spurensuche.

Von Werner van Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })