zum Hauptinhalt
Thema

Köln

Ursula Sarrazin galt als umstrittenste Lehrerin im Land. Am Montag ist ihr Buch erschienen: eine Abrechnung mit Berlins Schullandschaft. Meint sie das alles so? Zeit für ein Gespräch.

Von Armin Lehmann
Am Rande der Ohnmacht. Blick in ein Airbus-Cockpit.

Die Lufthansa lässt als Konsequenz aus den Vorfällen Triebwerke umbauen. Normalerweise wird die Luft von den Motoren in die Kabine geleitet. Die einzige Maschine, die das nicht tut, ist die Boeing 787.

Von Rainer W. During
Der Rollenspieler. Günter Wallraff als Paketdienstfahrer bei einer Recherche für eine "Zeit"-Magazin-Reportage.

Getarnt forscht er aus, was hinter den Fassaden von Konzernen oder Boulevardblättern passiert: Der Reporter und Undercover-Rechercheur Günter Wallraff wird 70. Eine Würdigung..

Von Caroline Fetscher
Umstritten: Ursula Sarrazin.

Ursula Sarrazin galt als umstrittenste Lehrerin im Land. Viele glauben, sich von ihr ein Bild machen zu können. Am Montag erscheint ihr Buch: eine Abrechnung mit Berlins Schullandschaft. Meint sie das wirklich alles ernst? Zeit für ein Gespräch.

Von Armin Lehmann
Grundstimmung? Positiv! Die Füchse freuen sich auf eine Fortsetzung des Abenteuers Champions League.

Zum Saison-Debüt auf europäischer Bühne empfangen die Füchse Weißrusslands Meister Dinamo Minsk. Doch weil der Fuchsbau Max-Schmeling-Halle belegt ist, müssen die Berliner ausweichen.

Von Christoph Dach
Gläserner Zwillingsturm. Der Atlas-Tower entsteht nahe der Gedächtniskirche am Breitscheidplatz. Das „Zoofenster“ dahinter deutet diese Simulation nur an.

Der Bauherr des geplanten „Atlas-Tower“ am Charlottenburger Breitscheidplatz hat den Mietern im alten Schimmelpfeng-Haus zum November gekündigt. Die Reste des Baudenkmals müssen dem seit langem geplanten Hochhaus weichen, das zum Nachbarn des neuen „Zoofensters“ wird .

Von Cay Dobberke
Heute in Rom. Claudia Ahrens kämpft dort beim Judo-Weltcup.

Am gestrigen Freitag flog Claudia Ahrens vom UJKC Potsdam nach Rom, heute kämpft sie dort beim ersten Judo-Weltcup der neuen Saison in der Gewichtsklasse bis 63 Kilo, am Sonntag kehrt sie bereits wieder zurück. „Das geht alles zack-zack“, meint die 25-Jährige, die die heutige Konkurenz am Tiber noch nicht kennt und daher sagt: „Ich lass mich überraschen.

Foto: dapd

Große Ehre für Frank Elstner: Der 70-jährige Moderator, Entertainer und Showerfinder wird am Dienstag mit dem Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Das teilte das Ständige Sekretariat des Fernsehpreises am Freitag in Köln mit.

Kölns Spieler jubeln über das 2:1.

Der 1. FC Köln scheint langsam aber sicher in der 2. Liga angekommen zu sein, beim FC St. Pauli hat der Trainerwechsel noch keine Wirkung gezeigt. Aalen punktet gegen Frankfurt und steht nun auf Rang fünf.

Rangeln um die Spitzenplätze. Ganz schlecht schneidet Berlin im Vergleich zum Sieger Düsseldorf ab. In der Gesamtwertung des Städterankings erreicht die Hauptstadt gerade einmal den siebten Platz.

In Sachen Rankings ist Berlin Kummer gewohnt. Insofern darf es als Erfolg gelten, dass die Hauptstadt in einer Studie zur Lebensqualität in Großstädten einen mittleren Platz belegt. In manchen Unterkategorien muss sie sich aber sogar Hannover geschlagen geben.

Von Lars von Törne

Berlin ist inzwischen nicht nur Spitze beim Feiern. Neue Studie zu Lebensqualität in Städten

Von Lars von Törne

„Sound of Heimat“: Ein Roadmovie erkundet die etwas andere Art, Volkslieder zu singen.

Von Christiane Peitz
In Schuss. Silvio ist momentan bei Union der treffsicherste Angreifer. Foto: dpa

Nach dem ersten Saisontor eines Stürmers von Union Berlin sollen nun auch die anderen Angreifer treffen.

Von Matthias Koch
Am Start. Markus Lanz in der Kulisse der reformierten „Wetten, dass..?“-Show. Foto: dpa

Mehr Talk-Atmosphäre, mehr Wetten, neue Möbel: Wie das ZDF seinen Klassiker „Wetten, dass..?“ auf den Gottschalk-Nachfolger zuschneidet. Und warum Markus Lanz damit rechnet, dass es in seinem Berufsleben bald nur noch bergab geht.

Von Thomas Gehringer
Entwurf für die amerikanische Ausgabe von „Maus 2“ (um 1991).

Der US-amerikanische Zeichner Art Spiegelman hat nicht nur mit seiner Holocaust-Studie "Maus" die Welt der Comics verändert. Ein Preis, ein neues Buch – und eine Retrospektive.

Von Klaus Schikowski
Das Union-Gefühl: Noch lange nach dem Abpfiff feierte die Mannschaft mit den Fans den Sieg gegen Köln.

Die Berliner erzwingen den ersten Saisonsieg gegen den 1. FC Köln. „Die Motivation, die Mentalität, der Teamgeist sind so extrem ausgeprägt, wie ich es noch nie erlebt habe“, sagt Trainer Neuhaus und hadert doch.

Von Stefan Hermanns
Jetzt aber. Unions Silvio trifft im zweiten Nachsetzen zum 1:1-Ausgleich. Am Ende siegten die Berliner 2:1.

Der 1. FC Union ringt den 1. FC Köln nach frühem Rückstand mit 2:1 nieder und feiert nach fünf sieglosen Spielen am sechsten Spieltag endlich den ersten Saisonsieg. Union klettert mit nun vier Punkten auf den 14 Tabellenplatz, der 1.FC Köln ist Tabellenvorletzter.

Von Stefan Hermanns

Berlin - Wie andere Wirtschaftsforschungsinstitute zuvor rechnet auch das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) mit einem deutlich schwächeren Wirtschaftswachstum in Deutschland. „Die Staatsschuldenkrise im Euroraum hinterlässt auch in Deutschland deutliche Spuren“, sagte IW-Direktor Michael Hüther am Montag bei der Vorstellung der aktuellen IW-Konjunkturprognose in Berlin.

Provinzroman, das ist kein Schimpfwort mehr. Norbert Scheuer schreibt über die Eifel und stellt „Peehs Liebe“ beim Berliner Literaturfestival vor.

Die Post will herausgefunden haben, wo die glücklichsten Menschen in Deutschland leben. Mit der Post verbinde ich so ziemlich alles, nur nicht das Glück.

Von Hatice Akyün
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })