zum Hauptinhalt
Thema

Köln

Foto: dpa

Berlin - Das Adlon am Pariser Platz hat er gebaut, das Grand Hotel Heiligendamm, das Quartier 206 in der Friedrichstraße – nun muss Fondsmulti Anno August Jagdfeld seine ganze Energie in den Kampf gegen eine drohende Haftstrafe einsetzen. Beim Landgericht Aachen liegt die Anklage der Staatsanwaltschaft Köln, die Jagdfeld fünf Mal „Untreue in besonders schwerem Fall“ vorwirft.

Von Ralf Schönball
Sie sind Helden. Rick McPhail, Jan Müller, Arne Zank und Dirk von Lowtzow (v.l.) alias Tocotronic. Im Januar erscheint ihr neues Album, das sie im „Candy Bomber“-Studio im Flughafen Tempelhof aufgenommen haben.

Tocotronic haben den deutschen Pop revolutioniert –  heute treten sie auf. Zum 20. Bandjubiläum erinnern sich Tagesspiegel-Autoren an Songs, die ihr Leben verändert haben.

Von
  • Gerrit Bartels
  • Markus Ehrenberg
  • Nadine Lange
  • Sebastian Leber
Die Anhänger des 1.FC Köln positionierten sich mehrfach gegen Gewalt aus ihren Reihen, wie am 10.03.2012 vor dem Spiel gegen Hertha BSC - dennoch scheinen auch sie machtlos, wenn chaotische Anhänger ihres Vereins zu Gewalt greifen.

Martin Kind, der Klub-Chef von Hannover 96, hatte die Deutsche Fußball Liga (DFL) nach den jüngsten Fanentgleisungen zum Handeln aufgefordert. Doch was kann man tun? Liegt es an den Ultras? Tun die Vereine zu wenig? Oder handelt es sich um ein gesellschaftliches Problem? Diskutieren Sie mit.

Von Sören Mannschitz

Ausstellung mit Sieger- und Finalisten-Entwürfen zur „Kunst am Bau“ für das neue Landtagsgebäude

Von Heidi Jäger
Kevin Pezzoni hatte nach massiven Drohungen von Fans seinen Vertrag mit dem 1. FC Köln aufgelöst.

Die Drohungen von Kölner Fans gegen Kevin Pezzoni erschüttern den deutschen Fußball. Die Anhänger der Domstädter fielen in der näheren Vergangenheit bereits mehrfach durch ähnliche Verhalten auf. Der 1. FC Köln kündigte eine Null-Toleranz-Politik an.

Von Jörg Strohschein

Berlin - Mehrere muslimische Verbände haben ihre Mitarbeit in der vom Bundesinnenministerium angestoßenen „Initiative Sicherheitspartnerschaft“ beendet. Die „kooperative Haltung“ der Verbände habe nicht dazu geführt, dass „die internen Kommunikations- und Arbeitsprozesse den Erfordernissen einer solchen Partnerschaft Rechnung“ getragen hätten, heißt es in einem am Freitag in Köln veröffentlichten Schreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt.

Leverkusen - Torhüter Michael Rensing wechselt vom Zweitligisten 1. FC Köln zum Bundesligisten Bayer Leverkusen und wird dort Vertreter von Stammtorhüter Bernd Leno.

Gestrickte Kreationen. Liset van der Scheer hat den Öko-Look vom Laufsteg nach Hause geholt – die Sitzhocker "Bonnet" sind mit Bezügen aus Merinowolle umhüllt.

Die Mode gibt zunehmend Trends vor, die die Inneneinrichter übernehmen. Mehr noch – die Modelabels vertrauen auf die Kraft der Marke und lancieren ihre eigene Home-Collection. Im Markenhotel trifft dann alles aufeinander.

Von Judith Jenner
Treponema pallidum, der Erreger der Syphilis, ist bis heute nicht im Labor kultivierbar.

Die Syphilis-Zahlen steigen wieder, vor allem bei Männern, die Sex mit Männern haben. Fachleute spekulieren über die Gründe. Wahrscheinlich nehmen viele Aids nicht mehr als Gefahr wahr – und werden deshalb allgemein enthemmter und sorgloser.

Von Markus Langenstraß

Er langt kräftig zu, der Innenminister in Nordrhein-Westfalen. Ralf Jäger hat auf einen Schlag drei rechtsextreme „Kameradschaften“ verboten, zuvor setzte er schon im Mai der Existenz einer braunen Gruppierung in Köln ein Ende.

Er langt kräftig zu, der Innenminister in Nordrhein-Westfalen. Ralf Jäger hat auf einen Schlag drei rechtsextreme „Kameradschaften“ verboten, zuvor setzte er schon im Mai der Existenz einer braunen Gruppierung in Köln ein Ende.

Ohrschmuck: Umstritten ist, ob dies bei Minderjährigen als Körperverletzung geahndet wird.

Die Debatte um das Beschneidungsurteil zieht nun weitere Kreise in der Justiz. Ein Berliner Amtsrichter will den Fall einer Dreijährigen zum Staatsanwalt bringen. Deren Eltern klagen gegen ein Tattoo-Studio, in welchem sie ihrem Kind Ohrlöcher stechen ließen.

Von Fatina Keilani

Die deutsche Justiz muss erneut über rituelle Knabenbeschneidung entscheiden. Unterdessen tagt der Ethikrat und will die hitzige Debatte versachlichen – was angesichts konträrer Positionen schwierig werden dürfte. Maram Stern, Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses, kritisiert, die Diskussion sei "ein gefundenes Fressen für viele versteckte Antisemiten".

Von
  • Christian Böhme
  • Jost Müller-Neuhof

Die Produktionsfirma Endemol bietet Unterhaltung à la "Wer wird Millionär?" für Firmenpartys - allerdings ohne Günther Jauch.

Von Jana Gioia Baurmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })