zum Hauptinhalt
Thema

Köln

Gegenbilder zum Krieg. In den Arkaden leuchten die frühesten Fotografien überhaupt auf: entblößte Frauenkörper. Davor lümmeln Soldaten.

Operngipfel: Die Salzburger Festspiele stemmen Bernd Alois Zimmermanns Meisterwerk „Die Soldaten“. Alvis Hermanis hat seine Regie Pussy Riot gewidmet. An ihrem Beispiel will er zeigen, wie zerbrechliche Frauen das Opfer einer Maschinerie werden.

Von Ulrich Amling

Die herrschende Meinung und die, die sie machten: Wie ein Rechtsprofessor, eine Staatsanwältin und ein Richter die Debatte um Beschneidung steuerten, über die diese Woche auch der Deutsche Ethikrat debattiert.

Von Jost Müller-Neuhof
Berlin punktet mit der Forschungsstärke seiner Unis; hier ein Genetik-Labor an der Humboldt-Universität.

Die besten Bildungschancen bietet der Osten: Beim "Bildungsmonitor 2012" der Initiative neue soziale Marktwirtschaft führt Sachsen, gefolgt von Thüringen - und Baden-Württemberg. Berlin verbesserte sich auf Platz 15 und gab damit die Rote Laterne an Schleswig-Holstein ab.

Von Amory Burchard

Brandenburgs Bildungssystem belegt im bundesweiten Vergleich seit Jahren einen Platz im unteren Drittel. Doch nun bescheinigen die Autoren einer Studie dem Land Fortschritte.

Von Alexander Riedel
Nicht zum ersten Mal zerreißt Robert Harting sein Leibchen vor Freude. Hier tut er es nach dem Gewinn einer Goldmedaille.

Wer sich die Olympischen Spiele angeschaut hat, musste sich nicht nur mit der Präsentation von Leistung, sondern auch mit der von Körpern auseinandersetzen. Dazu hat Joachim Mrazek, Sportsoziologe an der Sporthochschule Köln einiges zu erzählen.

Von Grit Thönnissen
Manchmal wird ein Bild erst durch das Lesen des zugehörigen Textes interessant. Denn mal ehrlich: Hätten Sie sonst auf den Hintergrund geachtet?

Was für den Normalmenschen die Verwandtschaft ist, ist für den Fußballfan der Lieblingsklub: Man hat einfach keine Wahl. Das treibt manchmal absonderliche Blüten, wie unser Kolumnist Frank Willmann zu berichten weiß.

Von Frank Willmann

Die Sammlung von Josef Haubrich legte nach 1945 den Grundstein für den Aufstieg von Köln zur westdeutschen Kunsthauptstadt. Der Rechtsanwalt hatte viele Meisterwerke von Kirchner, Chagall oder Dix vor den Nazis gerettet. Nun feiert das Wallraf-Richartz-Museum mit einer Ausstellung die modernen Klassiker seines Mäzens.

Von Bernhard Schulz

Die Gamescom auf dem Messegelände in Köln beginnt am 15. August mit dem Fachbesuchertag.

Im Herbst soll Monsterworld auch für iPhone und iPad erscheinen. Mittlerweile arbeitet die Hälfte der 200 Spiele-Autoren, Grafiker und Entwickler bei Wooga an mobilen Titeln.

Immer mehr Spieler gehen einfach online oder spielen mobil. Die Branche muss sich umstellen. Ob ihr das gelingt, zeigt sich am Mittwoch. Dann beginnt in Köln die weltgrößte Messe für Videospiele, die Gamescom.

Von Corinna Visser
Die Semperoper in Dresden am 17. August 2002.

Im August 2002 standen große Teile Sachsens, Sachsen-Anhalts und schließlich Niedersachsens unter Wasser, in Prag und Bayern wurde gegen die Fluten gekämpft. Die Flüsse sollten mehr Raum bekommen, schworen danach alle. Viel ist daraus nicht geworden.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Carla Neuhaus
Das Beschneidungsurteil setzt die Politik enorm unter Druck.

Wenn ein Urteil wie jenes aus Köln zum Thema Beschneidung die Rechtslage in Deutschland bestimmt, dann werden wir nicht erst zur Komikernation - sondern sind es bereits. Die Empörung der Gläubigen hat die Politik unter einen Handlungsdruck gesetzt, den es eigentlich gar nicht gibt.

Von Jost Müller-Neuhof

Der Berliner Justizsenator will eine Richtlinie erarbeiten lassen, mit der Beschneidungen wieder legal durchgeführt werden. SPD-Fraktionschef Saleh erwartet, dass die anhaltende Debatte muslimischen und jüdischen Eltern zu denken geben wird.

Von Jost Müller-Neuhof
Der Kauf umstrittener Steuer-CD's führt zu Spannungen zwischen der Schweiz und Deutschland.

Das Steuerabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland lässt auf sich warten – und Nordrhein-Westfalen kauft indes weiter Bank-Daten und erntet viel Kritik. Ist das Vorgehen vertretbar?

Von
  • Jürgen Zurheide
  • Antje Sirleschtov
„Isch krisch so ’nen Hals, wenn isch dat sehe.“

Im Nachkriegsdeutschland ist er aufgewachsen und reich geworden. Vom selben Land glaubt sich der Unternehmer Bernd Breuer heute um viel Geld und ein gerechtes Urteil betrogen. Eine wilde Geschichte aus dem Potsdam der Nachwendejahre – und aus der Gegenwart.

Unter Feuer. Ein Kämpfer der Freien Syrischen Armee bringt sich bei einem Angriff von Regierungstruppen nahe der Stadt Aleppo in Sicherheit.

Am Kampf gegen das Assad-Regime nehmen auch Dschihadisten teil. Das nährt Zweifel am Aufbau einer Demokratie mit religiöser Toleranz nach einem Sturz von Assad. Dessen Truppen haben derweil eine Offensive in Aleppo gestartet.

Von Thomas Seibert
Grundlage des Glaubens. Ludovico Mazzolinos „Beschneidung Christi“ von 1526, Kunsthistorisches Museum Wien.

Kindeswohl, Elternsorge, Religionsfreiheit: Die Familienrechtlerin Susann Bräcklein vermutet in der Debatte um die Beschneidung, dass es in den nächsten Jahren mehr Ersatzrituale und weniger Beschneidungen geben wird.

Von Caroline Fetscher
Hoffnungsschimmer. Die Krisenländer machen Fortschritte bei den Lohnkosten – auch Griechenland holt auf.

In der Schuldenkrise jagt eine schlechte Nachricht die nächste. In vielen Krisenstaaten ist die Wirtschaft eingebrochen. Es gibt aber auch Grund zur Hoffnung, wie ein Blick auf andere Zahlen zeigt. Nun heißt es schlicht durchhalten.

Freude zum Auftakt: Aufsteiger VfR Aalen gelang beim 4:1-Auswärtssieg ein gelungener Start in die Saison.

Aufsteiger VfR Aalen hat zum Saisonstart in der 2. Fußball-Bundesliga mit einem 4:1-Siege beim MSV Duisburg für eine faustdicke Überraschung gesorgt. Der SV Sandhausen und FSV Frankfurt trennten sich 1:1-Unentschieden, Köln unterlag in Braunschweig mit 0:1.

Herthino wäre sicherlich lieber in der ersten Liga geblieben... doch jetzt freut er sich auf die Bratwurst in Regensburg.

Mit Hertha BSC und Union Berlin spielen in der kommenden Saison zwei Berliner Vereine in der zweiten Liga. Doch es gibt noch weitere gute Gründe, sich auf die neue Zweitliga-Saison zu freuen. Ein Vorgeschmack.

Von Jörg Leopold
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })