Schalke holt beim 4:1 in Köln fünften Sieg in Folge.
Köln

Lange führt Köln durch einen Treffer von Lukas Podolski gegen Schalke. Doch dann trifft Ciprian Marica doppelt. Klaas-Jan Huntelaar und Marco Höger sorgen am Ende für eine Kölsche Klatsche.
In neuen und in bewährten Booten streben Potsdams Spitzenruderer die Olympischen Spiele in London an

Wer legt etwas für später zurück? Wer denkt sich was dabei? Eine Studie unterscheidet in verschiedene Typen von Anlegern.

Das höchste EU-Gericht wies die Klage einer Kölnerin ab, die 13 mal befristet beschäftigt war. Sie wurde immer wieder als Vertretung für vorübergehend fehlende Kollegen eingesetzt und forderte gerichtlich eine Festanstellung.

Verkehrsteilnehmer Lukas Podolski hat sich in Köln ein Wortgefecht mit einem LKW-Fahrer geliefert. Dabei sollen einige unschöne Worte gefallen sein. Doch der Nationalspieler sieht sich als Opfer.

Schüler bieten in Potsdam Stolperstein-Rundgänge zu Wohnorten von Opfern des Nationalsozialismus an
Im Feature "Mülleimer Ostsee" geht es um den Plastik, das die Weltmeere verschmutzt. In dem Beitrag "Mensch Müller" werden Menschen angerufen, die einen der am weitesten verbreiteten Nachnamen in Deutschland tragen.
Seine Muskelberge waren gewaltig. Er fühlte sich als King, doch bald hatte sich der Bodybuilder nicht mehr im Griff. Anabolika machten ihn aggressiv und lustlos. Die Freundin terrorisierte er, bis sie es nicht mehr aushielt und nach Hilfe suchte. Chronologie eines Abstiegs.

Der 20-Jährige Sebastian Polter stiehlt Magaths Neuzugängen die Show. Wie schon am letzten Spieltag der Hinrunde bescherte der Nachwuchsstürmer dem VfL Wolfsburg gegen den 1. FC Köln mit seinem Treffer einen 1:0-Sieg.

"Die Debatte über Integration ist nicht ehrlich." Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, über die Neonazi-Morde, einen deutschen Mangel an Sensibilität – und schlaflose Nächte.

Genau recherchiert und gut erfunden: David Wnendts Spielfilm "Kriegerin" ist ein Thriller aus der ostdeutschen Neonazi-Subkultur - mit einer famosen Hauptdarstellerin: Alina Levshin.
Die Traufhöhe wird Berlin auch künftig prägen, die Architektur der modernen City braucht aber auch Hochhäuser. 2012 markiert eine Zäsur in der Entwicklung des Verkehrsknotens Berlins: mit der Eröffnung des Großflughafens und der Frage der Nutzung von Tegel und Tempelhof.

Der SC Freiburg muss in der Rückrunde mit einer völlig veränderten Mannschaft gegen den Abstieg kämpfen. Torjäger Papiss Demba Cissé wechselt zu Newcastle United, für ihn kommt der Kölner Sebastian Freis zum Tabellenletzten.
Triumph der Unvernunft: Die Pflanzen-Biotechnik zieht sich aus Deutschland zurück

Ein Klub, ein Rekord: Sven Felski bestreitet sein 900. Spiel in der Deutschen Eishockey-Liga für den Meister aus Berlin.

„Die Draufgänger“: RTL schickt Jörg Schüttauf und Dominic Boeer als ungleiches Paar auf Verbrecherjagd.

Jetzt wird’s kritisch: Berliner Studenten nehmen das „GNTM“-Finale wörtlich und haben die Fernsehsendung in Buchform gepackt. Jetzt soll das Stück sogar auf die Bühne kommen.
Was dürfen Firmen an Unis? In Köln gibt es Streit um eine Kooperation zwischen der Uni und dem Bayer-Konzern. Ein Verein klagt, um den Geheimvertrag einsehen zu können. Konzerne missbrauchen öffentliche Gelder für private Gewinne, lautet der Vorwurf.
Ganz neu: Bei der Castingshow „Unser Star für Baku“ wird permanent der Zwischenstand beim Zuschauer-Voting gezeigt. ProSieben und ARD versprechen sich davon mehr Spannung.

Der BUND findet belastetes Fleisch in Supermärkten. Verbraucherministerin Aigner will den Antibiotika-Einsatz reduzieren.
Das Actionspektakel „Batman Live“ kommt nach Deutschland. Nach der Premiere in Berlin am Mittwoch ist es in Frankfurt, Hamburg und Köln zu sehen. Und ein Pankower Theater bringt den Joker auf die Bühne.

Ganz ohne sozialpolitische Schnörkel: Der Kölner „Tatort“ endlich mal wieder als solider und spannender Krimi. Da darf's am Ende auch wieder die rituelle Currywurst sein.

Die Zwickauer Zelle könnte auch hinter einem ungeklärten Mordanschlag in Duisburg stecken. Zudem rücken die Haftbedingungen von Beate Zschäpe in den Blickpunkt. Im Bundestag wird es wohl einen Untersuchungsausschuss zur NSU geben.

Eine Alternative zur kirchlichen Heirat: Trauung durch freie Theologen.
Für Donnerstagnachmittag rechnet die Berliner Feuerwehr mit Windstärken der Stärke 10. Bereits in der Nacht war ein Sturm über die Stadt gefegt, ohne Schäden zu hinterlassen.
Besser einvernehmlich als vor Gericht: Im Streit um die „Tagesschau“-App rückt eine Einigung von Verlegern und ARD in greifbare Nähe.
2011 gab es für Potsdams Sportler erwartete und überraschende Erfolge, aber auch Enttäuschungen
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sind in der Finanzkrise gefragter denn je. Doch das Examen ist hart – nur jeder Zweite kommt durch.

Alfred Biolek im Gespräch über die ungeklärte Zukunft der ZDF-Show, den TV-Talk, das öffentlich-rechtliche Fernsehen - und die Frage, warum er sich als Ort für seinen Bühnentalk "Biogramm" ausgerechnet Wuppertal ausgesucht hat.

Das abgelaufene Jahr war – pardon – ein bisschen ereignisarm im Sport. Dafür kommt es im nächsten umso besser: mit einer Fußball-Europameisterschaft und Olympischen Sommerspielen. Vielleicht gewinnen bekannte Gesichter. Vielleicht kommt aber alles auch ganz anders.

2012 beginnen die Bauarbeiten für das Stadtschloss, ab 2019 soll darin das Humboldt-Forum seine Türen öffnen. Andere Städte haben bereits globalisierte Museen. Taugen sie als Rollenmodelle für Berlin?

-Tradition zum Verkauf: Nach dem Ausstieg des Geldgebers kämpft der Eisbären-Gegner vom Mittwoch, der Eishockey-Traditionsklub Düsseldorfer EG, ums Überleben.

Nach dem Fall Babak Rafati ist der Umgang mit Schiedsrichtern respektvoller geworden – für wie lange?
Horror-Heiligabend für 400 Fahrgäste aus Berlin.

Schöne Bescherung: Ein ICE von Berlin nach Köln blieb auf der Strecke mehrere Stunden lang liegen. Erst nach stundenlangem Warten konnten die Fahrgäste in einen Ersatzzug umsteigen. Grund für den Halt war offenbar eine blockierte Bremse.
Bilanz (2): Weltrekord für Pechstein – die deutschen Händler im Höhenrausch.
Köln - Ohne Helme preschten die Profis der Kölner Haie vor dem Spiel gegen die Eisbären Berlin am Freitag aufs Eis der Kölnarena. Das Publikum sollte die Gesichter besser sehen, der Wiedererkennungswert der Spieler gesteigert werden – dachten sich die Marketing-Strategen der Kölner.

Dietmar Mücke sammelt laufend für gute Zwecke.
Die Kölner Haie mühten sich zwar und ackerten. Doch das reichte nicht gegen die abgeklärteren, läuferisch und spielerisch überlegenen Berliner.