zum Hauptinhalt
Thema

Köln

Lila Laune in Köln: Doch nicht die Kölner jubeln am Ende, sondern die Schalker, die das 0:1 von Lukas Podolski in ein 4:1 drehen.

Lange führt Köln durch einen Treffer von Lukas Podolski gegen Schalke. Doch dann trifft Ciprian Marica doppelt. Klaas-Jan Huntelaar und Marco Höger sorgen am Ende für eine Kölsche Klatsche.

Von Jörg Strohschein

In neuen und in bewährten Booten streben Potsdams Spitzenruderer die Olympischen Spiele in London an

Von Michael Meyer

Im Feature "Mülleimer Ostsee" geht es um den Plastik, das die Weltmeere verschmutzt. In dem Beitrag "Mensch Müller" werden Menschen angerufen, die einen der am weitesten verbreiteten Nachnamen in Deutschland tragen.

Von Tom Peuckert

Seine Muskelberge waren gewaltig. Er fühlte sich als King, doch bald hatte sich der Bodybuilder nicht mehr im Griff. Anabolika machten ihn aggressiv und lustlos. Die Freundin terrorisierte er, bis sie es nicht mehr aushielt und nach Hilfe suchte. Chronologie eines Abstiegs.

Von Frank Bachner
Vorlagengeber Christian Träsch (o.) und Neuzugang Giovanni Sio (r.) gratulieren dem Torschützen Sebastian Polter zu seinem entscheidenden Treffer.

Der 20-Jährige Sebastian Polter stiehlt Magaths Neuzugängen die Show. Wie schon am letzten Spieltag der Hinrunde bescherte der Nachwuchsstürmer dem VfL Wolfsburg gegen den 1. FC Köln mit seinem Treffer einen 1:0-Sieg.

Von Christian Otto
Kenan Kolat ist SPD-Mitglied und verheiratet mit Dilek Kolat, der Berliner SPD-Senatorin für Arbeit, Frauen und Integration.

"Die Debatte über Integration ist nicht ehrlich." Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, über die Neonazi-Morde, einen deutschen Mangel an Sensibilität – und schlaflose Nächte.

Fremde Nähe. Marisa (Alina Levshin) und ihre Mutter (Rosa Enskat).

Genau recherchiert und gut erfunden: David Wnendts Spielfilm "Kriegerin" ist ein Thriller aus der ostdeutschen Neonazi-Subkultur - mit einer famosen Hauptdarstellerin: Alina Levshin.

Von Christian Schröder

Die Traufhöhe wird Berlin auch künftig prägen, die Architektur der modernen City braucht aber auch Hochhäuser. 2012 markiert eine Zäsur in der Entwicklung des Verkehrsknotens Berlins: mit der Eröffnung des Großflughafens und der Frage der Nutzung von Tegel und Tempelhof.

Von Florian Mausbach
Nun schlägt das Herz für Newcastle. Demba Cissé.

Der SC Freiburg muss in der Rückrunde mit einer völlig veränderten Mannschaft gegen den Abstieg kämpfen. Torjäger Papiss Demba Cissé wechselt zu Newcastle United, für ihn kommt der Kölner Sebastian Freis zum Tabellenletzten.

Verdutzt im Einsatz: Markus (Jörg Schüttauf, li.) und Carl (Dominic Boeer).

„Die Draufgänger“: RTL schickt Jörg Schüttauf und Dominic Boeer als ungleiches Paar auf Verbrecherjagd.

Von Markus Ehrenberg
Große Gefühle gab’s im Finale von „Germany’s Next Topmodel“ 2011, hier mit Jurorin Heidi Klum (l.), Gewinnerin Jana Beller (M.) und der Zweitplatzierten Rebecca Mir.

Jetzt wird’s kritisch: Berliner Studenten nehmen das „GNTM“-Finale wörtlich und haben die Fernsehsendung in Buchform gepackt. Jetzt soll das Stück sogar auf die Bühne kommen.

Von Annika Brockschmidt

Was dürfen Firmen an Unis? In Köln gibt es Streit um eine Kooperation zwischen der Uni und dem Bayer-Konzern. Ein Verein klagt, um den Geheimvertrag einsehen zu können. Konzerne missbrauchen öffentliche Gelder für private Gewinne, lautet der Vorwurf.

Von Ann-Kathrin Nezik

Ganz neu: Bei der Castingshow „Unser Star für Baku“ wird permanent der Zwischenstand beim Zuschauer-Voting gezeigt. ProSieben und ARD versprechen sich davon mehr Spannung.

Von Thomas Gehringer

Das Actionspektakel „Batman Live“ kommt nach Deutschland. Nach der Premiere in Berlin am Mittwoch ist es in Frankfurt, Hamburg und Köln zu sehen. Und ein Pankower Theater bringt den Joker auf die Bühne.

Von Jörg Wunder
Wir treffen uns später am Rhein. Die Ermittlungen gehen dem Kölner Hauptkommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär, l.) sehr an die Nerven. Kollege Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, im Hintergrund) schaut sich das lieber mal aus der Ferne an. Foto: WDR

Ganz ohne sozialpolitische Schnörkel: Der Kölner „Tatort“ endlich mal wieder als solider und spannender Krimi. Da darf's am Ende auch wieder die rituelle Currywurst sein.

Von Thomas Gehringer

Für Donnerstagnachmittag rechnet die Berliner Feuerwehr mit Windstärken der Stärke 10. Bereits in der Nacht war ein Sturm über die Stadt gefegt, ohne Schäden zu hinterlassen.

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sind in der Finanzkrise gefragter denn je. Doch das Examen ist hart – nur jeder Zweite kommt durch.

Star der Spiele? Bei Olympia in London will Usain Bolt wieder schnell wie der Blitz laufen. Und Magdalena Neuner (re.) bei der Biathlon-WM ihren letzten sportlichen Höhepunkt erleben. Danach beendet sie ihre Karriere. Fotos: p-a/dpa; dapd

Das abgelaufene Jahr war – pardon – ein bisschen ereignisarm im Sport. Dafür kommt es im nächsten umso besser: mit einer Fußball-Europameisterschaft und Olympischen Sommerspielen. Vielleicht gewinnen bekannte Gesichter. Vielleicht kommt aber alles auch ganz anders.

So soll das Stadtschloss einmal aussehen, wenn das Humboldt-Forum und mit ihm die Museen einziehen. Welches Profil das Haus haben wird, ist dagegen noch nicht bis ins letzte Detail bestimmt.

2012 beginnen die Bauarbeiten für das Stadtschloss, ab 2019 soll darin das Humboldt-Forum seine Türen öffnen. Andere Städte haben bereits globalisierte Museen. Taugen sie als Rollenmodelle für Berlin?

Von Anna Pataczek
Die Reisenden steigen über eine Brücke in einen Ersatzzug um.

Schöne Bescherung: Ein ICE von Berlin nach Köln blieb auf der Strecke mehrere Stunden lang liegen. Erst nach stundenlangem Warten konnten die Fahrgäste in einen Ersatzzug umsteigen. Grund für den Halt war offenbar eine blockierte Bremse.

Bilanz (2): Weltrekord für Pechstein – die deutschen Händler im Höhenrausch.

Von Michaela Nolte

Köln - Ohne Helme preschten die Profis der Kölner Haie vor dem Spiel gegen die Eisbären Berlin am Freitag aufs Eis der Kölnarena. Das Publikum sollte die Gesichter besser sehen, der Wiedererkennungswert der Spieler gesteigert werden – dachten sich die Marketing-Strategen der Kölner.

Von Christiane Mitatselis
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })