
Wiedersehen macht Freude: Wie der Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ in die ARD kam – ohne Karel Gott.

Wiedersehen macht Freude: Wie der Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ in die ARD kam – ohne Karel Gott.

Es ist das meist aufgeführte Fernsehmärchen der ARD: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" - in der Sprache seiner Fans kurz 3HfA. Wie der tschechische Märchenfilm entstand, welche Rolle dabei Spitzel spielten und warum Karel Gott nicht singen durfte, erklärt der Autor, der 1975 das Kinder- und Kleinkinderprogramms des Westdeutschen Rundfunks in Köln leitete.

Es ist das meist gezeigte Fernsehmärchen der ARD: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", kurz 3HfA. Wie der tschechische Märchenfilm entstand, welche Rolle dabei Spitzel spielten und warum Karel Gott nicht singen durfte.

Es ist das meist gezeigte Fernsehmärchen der ARD: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", kurz 3HfA. Wie der tschechische Märchenfilm entstand, welche Rolle dabei Spitzel spielten und warum Karel Gott nicht singen durfte.

Wie HNO-Spezialist Jungehülsing in Eritrea hilft
Gerade sind wieder ein paar neue Hassbücher über die Hauptstadt erschienen. Die Autoren brühen die Melange bekannter Nichtigkeiten: Hundescheiße, Kasernenhofton und die Mütter Prenzlauer Bergs.

Schauspieler und Figur in einem: Publikumsliebling Horst Krause ist 70 geworden und zum dritten Mal Titelheld.

Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Heinz Fromm, über die Fahndung nach der Terrorzelle und übertriebene Erwartungen an ein NPD-Verbot.

Heinz Fromm zeigt sich beunruhigt über Sympathiebekundungen von Neonazis für die Jenaer Terrorzelle. Im Interview spricht er über ein NPD-Verbot und die zunehmende Militanz von Rechts.

Daniel van Buyten hat bei Bayern seinen Platz sicher. Diese Saison ist der Belgier unverzichtbar geworden.
Zwischen Kunst und Wissenschaft: Nora Schattauers Experimente in der Alfred Erhardt Stiftung.

Bayern München gelingt der erste Sieg gegen Köln im eigenen Stadion seit neun Jahren. Franck Ribery sah Gelb-Rot.

Bundesinnenminister Friedrich eröffnet das „Gemeinsame Abwehrzentrum gegen Rechtsextremismus“. Es soll nicht der letzte Schritt im Kampf gegen Rechts sein.

Die Duelle Gomez/Podolski und Huntelaar/Pizarro.

Köln - Lukas Podolski verließ bester Laune das Kölner Stadion. Einen persönlichen Rekord mit Saisontor Nummer 14 hatte er beim 1:1 (0:0) gegen den FSV Mainz 05 aufgestellt, und auch im verbalen Schlagabtausch mit Dortmunds Trainer Jürgen Klopp war die große Versöhnung vollzogen.
Eine weiße Weihnacht wünschen sich viele. Doch ein Blick in die Statistik dämpft die Hoffnungen.

Köln macht gegen Mainz kurz vor Schluss das 1:1.

Lukas Podolski rettet einen Punkt für Köln gegen Mainz. Mit seinem 14. Saisontor in letzter Minute stellte der Nationalspieler einen persönlichen Rekord auf.

Schon auf älteren Videos, die Ermittler jetzt rekonstruierten, offenbart das Thüringer Neonazi-Trio seine gewaltsamen Pläne. Auch Angela Merkels Wahlkreisbüro in Stralsund zogen die Täter als Angriffsziel in Betracht.
Immer mehr Hinweise belegen, wie gut organisiert die rechtsextreme Terrorgruppe NSU war. Zu Beginn waren die Spuren vereinzelt, sie ergaben keinen Zusammenhang. In diesem Herbst überschlagen sich die Ereignisse.

Zwei homosexuelle Priester fordern die katholische Kirche heraus. Die droht mit allen verfügbaren Mitteln - und scheitert an den eigenen Prinzipien.

Gegen den SC Freiburg gewinnt Köln mit 4:0 und verschafft sich somit erst einmal Abstand zu den Abstiegsplätzen. Die große Frage um den Dom bleibt aber, heißt es für Lukas Podolski bald 04?

München und Dortmund spielen heute um die Spitze.

Aufsichtsratschef Clemens Tönnies bestätigt, dass Schalke sich mit Lukas Podolski beschäftigt.
Künstler und Zauberer: Peter Miller stellt erstmals in der Galerie Crone aus.

In Berlin sieht man vielerorts Spendenbüchsen mit einem Moschee-Logo. „Islamic Relief“ stellt sie auf. Der muslimische Verein gehört zur „Aktion Deutschland hilft“.

Die deutschen Handballerinnen offenbaren bei der WM trotz zweier Erfolge große Probleme.
Pollock, Rothko, Motherwell: Auch die amerikanische Kunstwelt hat jetzt ihren Fälscherskandal. Ermittelt wird unter anderem gegen Ann Freedman, bis 2009 Präsidentin der Galerie Knoedler & Company wegen des Weiterverkaufs gefälschter Bilder.

UPDATE. Mehr als 67 Jahre nach dem Massaker der Waffen-SS an den Bewohnern des französischen Ortes Oradour-sur-Glane haben Ermittler die Wohnungen von sechs Verdächtigen durchsucht, auch in Brandenburg.

Die Berliner Wasserbetriebe knöpfen ihren Kunden zu viel Geld ab: was viele Berliner bereist ahnten, hat jetzt auch das Bundeskartellamt bestätigt. Nun sollen die Preise sinken.
VfB Stuttgart - 1. FC Köln 2:2.

Der VfB Stuttgart musste sich gegen den Tabellen-13. aus Köln mit einem 2:2 (2:1) begnügen und wartet nun schon seit 15 Jahren auf einen Heimsieg gegen die Rheinländer.
Im Fall des unaufgeklärten Sprengstoffanschlags vom März 1999 auf die Wehrmachtsausstellung in Saarbrücken wird der Verdacht offenbar stärker, die Jenaer Terrorgruppe könnte verantwortlich sein.
Wenn ich wie jeden Morgen mit dem Laptop an dem kleinen runden Tisch in meinem Berliner Café sitze und arbeite, ergreift mich häufig und ganz plötzlich der starke Wunsch, einfach das Weite zu suchen. Schnell eine leichte Tasche packen.
Wenn ich wie jeden Morgen mit dem Laptop an dem kleinen runden Tisch in meinem Berliner Café sitze und arbeite, ergreift mich häufig und ganz plötzlich der starke Wunsch, einfach das Weite zu suchen. Schnell eine leichte Tasche packen.
Berlin erlebt seit einigen Jahren einen Start-up-Boom – für viele Branchenkenner ist die Hauptstadt schon das Silicon Valley Europas.
Michael Poliza ist Starfotograf. Zum Kunstadventskalender von BMW gehört dieser Eisbär aus der Arktis. Wer am meisten spendet, bekommt das Werk.
Das Hamburger Architekturbüro Schweger und Partner hat den Wettbewerb für den Bau der geplanten Hauptstadtrepräsentanz des Industriekonzerns Thyssen-Krupp am Schlossplatz in Mitte gewonnen. Dies teilte der Konzern am Dienstag mit.

Wenige Siege, viele Gegentore, eine magere Bilanz nach 20 Spieltagen – bei den Eisbären spricht alles für eine substanzielle Krise. Hier erklären wir die Gründe dafür

Marco Reus hat sich im Derby gegen Köln den kleinen Zeh gebrochen. Trotzdem spielte er 80 Minuten damit weiter und soll auch im nächsten Spiel gegen Dortmund wieder auflaufen. Wie kann das gehen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster