zum Hauptinhalt
Thema

Köln

Das 3:2-Drama hat es gezeigt: Claudio Pizarro ist für Bremen so wertvoll wie Lukas Podolski für Köln

Von Sven Bremer

„Griechenland schockt Europa“ vom 3. November Politiker machen doch nur, was sie wollen, man sollte viel lieber die Bürger entscheiden lassen: Dieser Ruf erklingt regelmäßig an deutschen Stammtischen.

Berlin - Neun Unternehmen aus Berlin zählen zu den 50 am schnellsten wachsenden Technologiefirmen Deutschlands. Angeführt werden die vom Beratungsunternehmen Deloitte zum neunten Mal gekürten „Fast 50“ in diesem Jahr von zwei Unternehmen aus der Provinz: dem Netzwerk-Berater Sacoin aus dem schleswig-holsteinischen Oering und dem IT- Anbieter Medialine Euro-Trade aus Bad Sobernheim in Rheinland-Pfalz.

Von Henrik Mortsiefer

Man kann nur hoffen, dass Marco Reus am Sonntagnachmittag den Fernseher eingeschaltet hat oder sich vielleicht sogar auf den nicht allzu langen Weg von Mönchengladbach ins Kölner Stadion gemacht hat. Dann muss der Stürmer bei Lukas Podolski gesehen haben, wie man es richtig macht.

Von Benedikt Voigt

Hertha hat keinen Marko Pantelic mehr. Sieben Spieler erzielten nur zwölf Saisontore. Vor dem Spiel beim VfL Wolfsburg stellen wir die Schützen und ihre Stärken vor – und die Erfolglosen.

Von Claus Vetter
Alles Kopfsache. Torschütze Robert Lewandowski (l.) und seine Dortmunder zeigten gegen Romain Bregerie und Dynamo Dresden keine Konzentrationsschwächen. Foto: Reuters

Borussia Dortmund besiegt Dynamo Dresden in der zweiten DFB-Pokalrunde 2:0 – die Fans aus Sachsen benehmen sich daneben, das Spiel muss mehrmals unterbrochen werden

Von Felix Meininghaus

Der ausgediente deutsche Röntgensatellit „Rosat“ ist am vergangenen Sonntag um 3 Uhr 50 Mitteleuropäischer Sommerzeit über dem Golf von Bengalen beim Wiedereintritt in die dichten Schichten der Erdatmosphäre verglüht. Ob Teile des 2,4 Tonnen schweren Kolosses die Erdoberfläche erreicht haben, ist nicht bekannt, wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Dienstag in Köln mitteilte.

Maxim Richarz alias Maxim, 29-jähriger Songschreiber aus Köln, ist Teil einer Generation, nach deren Definition per Schlagwort noch immer gesucht wird. Getrieben von Zukunftsängsten im Wohlstandsland, völlig ungeklärter Rollenverteilung und der ständigen Zerrissenheit zwischen „Großstadt-Hipster“ und „Hochzeit in Weiß“ wandeln daher auch die Songs auf Maxims dritten Album „Asphalt“.

Sie wirkten so ratlos, als wären sie gerade nach der Lösung aller europäischen Finanzprobleme gefragt worden. Doch die Fußballer von Borussia Dortmund hatten unter der Woche beim 1:3 in Athen ihre eigene Griechenland-Krise erlebt und konnten nun nach dem 5:0 gegen Köln in der Bundesliga nicht erklären, warum daheim gelingt, was international misslingt.

Von Dominik Bardow
Sturzkopfball. Kölns Torhüter Michael Rensing (r.) schaut zu, wie der Dortmunder Robert Lewandowski erhöht.

Der 1.FC Köln geht in Dortmund mit 0:5 unter - und muss mindestens ein halbes Jahr auf Adil Chihi verzichten, der sich einen Kreuzbandriss im linken Knie zugezogen hat.

Von Felix Meininghaus
Berlin für Entdecker. Das Mittelmeerhaus im Botanischen Garten, die Polizeihistorische Sammlung am Platz der Luftbrücke, Intershop 2000 in der Friedrichshainer Danneckerstraße und die verlassene Irak-Botschaft in Pankow – sie alle werden in dem neuen Buch gewürdigt.

Den Dorfkern von Alt-Lübars, den Steglitzer Bierpinsel, das Ernst-Thälmann-Denkmal in Prenzlauer Berg – das kennt man. Aber die Häscheninsel in Wilmersdorf oder den Weddinger Madenautomat? Ein Buch stellt besondere Winkel der Stadt vor.

Von Gunda Bartels

Die Eisbären haben einen Heimsieg gegen die Kölner Haie eingefahren. Dabei hätten die Rheinländer zwischendurch auch locker aufholen können.

Von Claus Vetter
Da geht es lang. Uwe Krupp und Personal.

Mit Uwe Krupp kam in Köln der Umbruch. Nun setzen die Haie auf junge deutsche Spieler und langfristige Perspektive - Erfolg haben sie aber schon jetzt.

Von Claus Vetter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })