zum Hauptinhalt
Thema

Köln

Kein Partner, keine Großeltern und unsichere, stressige Jobs. Die Zeiten werden schwieriger für Mütter. Familie und Beruf lassen sich immer schlechter vereinbaren. Kuren genannte Rehas sollen dem Burn-out der Erziehenden vorbeugen

Von Matthias Lehmphul

Durch die Beteiligung der griechischen Fluglotsen an der Streikwelle im hoch verschuldeten Land ist es am Mittwoch auch zu Flugausfällen in Deutschland gekommen. In München wurden wegen der Streiks sämtliche 20 Flüge aus und nach Griechenland gestrichen, darunter Flüge nach Athen, Thessaloniki oder aus Heraklion und Kos.

Dringend gebraucht wurden türkische Arbeitskräfte, als Anfang der 60er Jahre die Wirtschaft in Deutschland boomte. Ihre Nachkommen fühlen sich jetzt hier zu Hause. Foto: WDR

Wie sich die „Ford-Väter“ in Deutschland eingerichtet haben: Eine Dokumentation über Gastarbeiter und ihre starken Töchter.

Von Thomas Gehringer
Katja Kipping. Stellvertretende Bundesvorsitzende der Linken.

Katja Kipping, Michael Naumann, Volker Ludwig, Thomas Hoof, Andreas Baum - Was macht diese fünf zu Linken?

Von Karin Christmann

Krefeld - Am Sonntagvormittag hat Eisbären-Stürmer Daniel Weiß eine SMS erhalten. Der Inhalt: Er solle doch in der Partie bei den Krefeld Pinguinen endlich sein erstes Saisontor machen.

Von Matthias Hendorf
Foto: dpa

Lukas Podolski schießt den 1. FC Köln mit zwei Toren zum 2:0-Sieg gegen Hannover 96

Von Jörg Strohschein
Griaß di. Wer in Bayern lebt, muss sich den bayrischen Dialekt nicht unbedingt abgewöhnen. Da wird sogar fürs Bayrische geworben – vom Förderverein für Bairische Sprache und Dialekte (FBSD). Wenn ein Bayer allerdings nach Berlin zieht und dort mit Kunden sprechen will, sieht die Sache schon ganz anders aus. Foto: dapd

Welcher Akzent oder Dialekt als angenehm wahrgenommen wird, ist von Region zu Region sehr unterschiedlich.  Manchmal ist es notwendig, Hochdeutsch zu sprechen, damit man im Beruf ernst genommen wird. Sprechtrainer können helfen.

Von Daniela Martens
Treueschwüre. Liebespaar auf dem mit Schlössern vollgehängten Pont des Art in Paris. Foto: Pierre Hounsfield/Allpix/laif

Immer mehr Paare hängen Vorhängeschlösser an Brücken – auf der ganzen Welt. Berlin und Venedig haben den Brauch verboten

Von Daniela Heimpel
Ein Demonstrant vor dem Reichstag.

Je größer die Demos, desto konservativer die Regierung: Der deutsche Ableger der "Occupy"-Bewegung kann mit diesem Aktionstag mehr als zufrieden sein, meint Malte Lehming. Immerhin kamen fast so viele wie zum Ponymarkt in Hunteburg.

Von Malte Lehming
Stefan Jacobs

Fünf Stunden ungestörter Schlaf sollen genug sein für die Anwohner des Flughafens Schönefeld. Dabei macht nächtlicher Fluglärm krank. Nachdem die Klage dagegen vergebens war, hilft jetzt nur noch der Verstand der Passagiere.

Von Stefan Jacobs

Die Quoten gehen von Mal zu Mal in den Keller, doch Sat 1 will nicht wahrhaben, was unverkennbar ist: Harald Schmidts Late-Night-Programm ist nicht länger attraktiv.

Von Joachim Huber

Das Ruhrgebiet bekommt ein neues "Tatort"-Team. Kein Duo, sondern ein Quartett geht ab Herbst 2012 auf Täter-Jagd. Das Privatleben der Kommissare soll dabei kaum eine Rolle spielen.

Von Thomas Gehringer

Das Ruhrgebiet bekommt ein neues "Tatort"-Team. Kein Duo, sondern ein Quartett geht ab Herbst 2012 auf Täter-Jagd. Das Privatleben der Kommissare soll dabei kaum eine Rolle spielen.

Von Thomas Gehringer

Er kann so herzig daherkommen wie ein Bauernbursch, der junge Österreicher Sebastian Frank, dass man dahinter den mit allen Raffinessen agierenden Spitzenkoch kaum bemerkt. Die Jury des in Köln vergebenen Preises „Koch des Jahres“, angeführt von Dieter Müller, ließ sich davon aber nicht irritieren, sondern erkannte dem Küchenchef des Kreuzberger Restaurants „Horvath“ den Titel zu, versüßt mit einem Preisgeld von 12000 Euro.

Von Lars von Törne

Woanders staunen: Viele herausragende Serien aus den USA und England laufen hierzulande oft nur im Bezahlfernsehen oder auf Nischenkanälen. Sind sie einfach zu gut für das deutsche Hauptprogramm?

Von Thomas Gehringer
Hauptsache billig. So war das bei den Deutschen in den vergangenen Jahren. Inzwischen gibt es eine leichte Trendwende: Beim Einkauf von Lebensmitteln wird die Qualität zunehmend wichtiger. Foto: dpa

Hohe Rohstoffkosten prägen die weltgrößte Ernährungsmesse Anuga / Tendenziell steigen die Preise für Weizen und Mais

Von Inga Höltmann
Himmelhoch jauchzend. Für Britta Heidemann wäre alles andere als eine Qualifikation für die Olympischen Spiele 2012 in London eine Enttäuschung. Foto: AP/dapd

Britta Heidemann kämpft mit den deutschen Degen-Damen bei der WM um Startplätze bei Olympia

Von Matthias Hendorf

Seine Freunde nennen ihn schon Scarlett Johansson: Jonas Nay, der Jung-Star aus dem preisgekrönten Fernsehfilm „Homevideo“.

Von Maris Hubschmid

Eine Studie fragte nach den guten Seiten des Sports und bestätigte die Auftraggeber der Sporthilfe

Von Friedhard Teuffel

Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) liegt Brandenburg beim Abbau der Neuverschuldung bundesweit auf fünftem Platz. Die Landes-FDP hält aber die rot-roten Sparziele für nicht erreichbar.

Von Matthias Matern

Eine kleine Anregung an die Berliner Philharmoniker: Warum gehen sie nicht mal im Nationaltrikot auf Welttournee? Sie sind zwar international schon sehr geschätzt, aber so könnten sie vielleicht den Abstand auf noch wichtigere Botschafter des Landes verkürzen.

Von Friedhard Teuffel
Ausgezeichnet. Stefan Raab wurde zum „Besten Entertainer“ gewählt.

Der Entertainer Stefan Raab hat bei der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises gleich zwei Auszeichnungen bekommen. Abräumer des Abends war aber die ARD, samt Arte und Dritte.

Von Senta Krasser
Oben auf. Änis Ben-Hatira (o.) bereite die beiden Treffer von Pierre-Michel Lasogga vor. Das dritte erzielte Raffael (rechts). Andreas Ottl freut sich mit ihnen. Foto: dpa

Hertha BSC profitiert vom personellen Wechsel und schlägt den 1. FC Köln entspannt mit 3:0

Von Michael Rosentritt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })