zum Hauptinhalt
Thema

Köln

Den DJ-Job hat er vorläufig aufgegeben – nichts soll ihn vom Musikmachen ablenken Der Berliner Pantha du Prince zählt derzeit zu den besten und beliebtesten Elektro-Musikern. Ein Treffen.

Von Martin Böttcher

Musikalisch gesehen hat sich das, was in dieser Woche in Berlin über die Bühne geht, selbst aus dem Proberaum an die Spitze der Charts geschossen: Die Berlin Music Week ist zu einem der großen internationalen Events geworden, mit einer schier unfassbaren Fülle von Veranstaltungen und Liveacts. Abzusehen war das nicht unbedingt, als 2004 die Popkomm aus Köln nach Berlin abwanderte.

Von Lorenz Maroldt

Die Zutaten für die Bombe bekommt man in jedem Baumarkt: „500 ml Wasserstoffperoxid zu 49,5 Prozent, ein Liter Schwefelsäure zu 96 Prozent und ein Liter Salpetersäure zu 65 Prozent, dazu ein bisschen Aceton.“ Der selbst gebaute Sprengsatz explodiert in einem Fernsehstudio in Berlin-Mitte während der Aufzeichnung einer Talk Show.

Von Kolja Mensing
Abends Currywurst: Schenk (Dietmar Bär) und Ballauf (Klaus J. Behrendt, r.).Foto: WDR

Max Ballauf und Freddy Schenk ermitteln zum 50. Mal als Kommissare im Kölner „Tatort“. Mit dabei ist auch Ex-"Polizeiruf"-Kommissar Edgar Selge. Allerdings nicht als Ermittler.

Von Thomas Gehringer
Einer der Attentäter vom 11. September stammte aus Deutschland.

Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 hat der Kampf gegen den internationalen Terrorismus für viele Staaten Priorität. Im Interview spricht der Staatssekretär im Bundesinnenministerium Klaus-Dieter Fritsche über Al Qaida heute und radikalisierte Einzeltäter.

Von Frank Jansen
Ratlos in Hamburg. Per Skjelbred (l.), Dennis Aogo (M.) und David Jarolim haben nach dem Spiel gegen Köln noch Gesprächsbedarf. Foto: dpa

Die Diskussion um Torwart Drobny und Trainer Oenning überdeckt das strukturelle Problem des HSV

Von Sven Goldmann

Am Vorabend des Papst-Besuches möchten zwei katholische Priester aus Köln in Berlin Unerhörtes tun: Sie wollen in einer evangelischen Kirche das Abendmahl feiern und alle Menschen dazu einladen. Unerhört ist das Vorhaben, weil katholische Priester nur an Katholiken das Abendmahl austeilen dürfen, und auch nur an diejenigen, die nach den Regeln der katholischen Kirche leben.

Von Claudia Keller
Arbeit am Mythos. „Allegory of Government“ nannte das Künstlerduo Clegg & Guttmann (hier Michael Clegg beim Aufbau) seinen Beitrag zur „Based in Berlin“-Ausstellung in den Kunst-Werken. Klaus Wowereit hatte sich für die Schau stark gemacht.

Nie haben so viele internationale Künstler, Tänzer, Filmemacher, Musiker, Autoren in Berlin gelebt und gearbeitet. Die Stadt muss halten, was sie heute so attraktiv macht. Doch dazu fehlt dem Regierenden Bürgermeister die kulturelle Bodenhaftung.

Von Peter Raue
Im Namen von Mir-Hossein Mussawi. Demonstration gegen Präsident Ahmadinedschad in Teheran am 15. Juni 2009. Foto: p-al / dpa

Das gibt’s nur einmal, das kommt nicht wieder: Navid Kermani übt sich auf über 1200 Seiten in literarischem Maximalismus. Sein Lebens- und Totenbuch „Dein Name“ handelt von allem, vor allem aber von ihm selbst - und von der Geschichte des Iran im 20. Jahrhundert.

Von Gregor Dotzauer
Kunst am Bau. Sänger Thees Uhlmann vor graffitiverzierter Friedhofsmauer.

Die Moderatorin und Buchautorin Miriam Pielhau erzählt, warum sie sich in ihrem Kiez in Friedrichshain engagiert. Thees Uhlmann, der bald sein erstes Soloalbum veröffentlicht, zeigt seinen Lieblingsort in Kreuzberg.

Von
  • Daniela Martens
  • Nana Heymann
Er scheiterte mit seinem Volksbegehren "Pro Reli". Doch als Stimme engagierter Katholiken in Berlin bleibt er präsent: Anwalt Christoph Lehmann.

Acht Kilo ist er schwer, der stilisierte Fisch aus Metall, den Christoph Lehmann und seine Freunde aus Köln nach Berlin bringen wollen. Und zwar zu Fuß, auf einer 600 Kilometer langen Pilgerreise. Es ist die erste Aktion des neuen Vereins „Credo“.

Von Claudia Keller

Neue BBU-Preisdatenbank: Bei Müll, Fernwärme, Erdgas und Strom zahlt man auf dem Land weiter mehr als in der Hauptstadt, aber auch da ziehen Preise an

Von Thorsten Metzner

10 056 Kilometer in 87 Tagen – da arbeiten die Beine manchmal von ganz allein, und im Kopf wird es still

Von Verena Friederike Hasel
Vor 50 Jahren kamen die ersten Gastarbeiter, nicht alle wurden heimisch. In diesem Pflegeheim in Kreuzberg sind Menschen ausländischer Herrkunft untergebracht.

Vor 50 Jahren kamen die ersten türkischen Gastarbeiter – nicht viele wurden heimisch. Metin Türköz fing als Schlosser bei Ford an, sein Sohn wurde Manager, die Enkelin wird studieren. Wie haben sie das geschafft?

Von Anna Kemper

Die Vermieter rechnen vor: Gas, Strom und Fernwärme sind teurer geworden – Kosten fürs Wohnen in Berlin steigen. Extreme bleiben: Während die Müllgebühren im Vergleich die mit Abstand niedrigsten sind, gehören die Wasserpreise zu den höchsten.

Von Thorsten Metzner

Mitten im Umbruch mehren sich beim Hamburger SV die Zweifel, ob Trainer Oenning der richtige ist

Von Frank Heike

Anderswo mag er ein ehemaliger Weltstar sein, oder ein alternder. Für Schalke 04 ist der 34 Jahre alte Raúl ein Segen, ebenso für die Bundesliga.

Von Mathias Klappenbach
Wegen Überfüllung geschlossen: Besucheransturm auf der Spielemesse. Foto: dpa

Köln - Europas größte Spielemesse Gamescom in Köln hat am Abschlusswochenende einen gewaltigen Besucheransturm erlebt. Zeitweise wurde am Samstag kein einziger Fan mehr auf das Gelände gelassen, damit es am vorletzten Tag in den Hallen nicht zu eng wurde.

Renate Künast will als erste Frau und Grüne Berlin regieren. In Umfragen ist sie furios gestartet. Warum tut sie sich jetzt so schwer?

Von Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })