zum Hauptinhalt
Thema

Köln

Wenig zu melden. Brandenburgs Bildungssystem ist im Osten das schlechteste.

Potsdam - Top in der Wirtschaft, Flop bei Schulen: Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erwähnt es in den meisten Reden, seine Landesregierung präsentiert es stolz auf ihrer Homepage: Brandenburg war jüngst nach einem Wirtschafts-Ranking der arbeitgebernahen Initiative für „Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM) 2010/2011 zum wirtschaftlich dynamischsten Bundesland gekürt worden, was die Platzeck-Regierung auch als eigenen Erfolg ansieht. Um so sehr mehr darf man auf die offiziellen Reaktionen auf den am Dienstag veröffentlichten neuen Ländervergleich des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln – wieder im Auftrag der INSM – gespannt sein, der Brandenburg im ostdeutschen Vergleich das schlechteste Bildungssystem attestiert.

Von Thorsten Metzner
Berlin schneidet beim "Bildungsmonitor" der Initiative für Soziale Marktwirtschaft besonders schlecht ab.

Sachsen und Thüringen haben die leistungsfähigsten Bildungssysteme, Berlin dagegen das schwächste. So sieht das deutsche Bildungswesen zumindest aus der Sicht der Wirtschaft aus.

Von Tilmann Warnecke

Der Verfall eines Fußballklubs vollzieht sich in verschiedenen Stufen. Wenn es unfreiwillig komisch wird, ist in der Regel bereits eines der Endstadien erreicht.

Von Stefan Hermanns
Piraten, Entführung – was Keira Knightley in „Fluch der Karibik“ aushalten muss, sprengt die Reklamationsregeln des deutschen Reiserechts. In der „Frankfurter Tabelle“ zur Reisepreisminderung tauchen solche Reisemängel – zum Glück – nicht auf. Foto: Cinetext

Jedes Jahr dasselbe: Kaum ist der Urlaub zu Ende, beginnen die Reklamationen. Worüber sich die Deutschen beschweren und warum.

Von Heike Jahberg
Keine Ente. Der Sommer ist bislang ins Wasser gefallen. Foto: dpa/Tobias Kleinschmidt

Sie haben im Urlaub keine Zeitung gelesen oder waren vom Internet abgeschnitten? Bernd Matthies hat die Berlin-Themen des Sommers zusammengefasst, damit Sie mitreden können

Knackig, knusprig, künstlich. Gestricktes Gemüse auf einem Markt im englischen Seebad Brighton – nachhaltiger geht’s nimmer.

Seit Jahren kriselt die Wirtschaft. Kein Problem, sagen sich altgewordene Idealisten und Zurückzurnatur-Reaktionäre. Warum immer mehr moderne Heimwerker und Hinterhofgärtner die Erleuchtung im Do-it-yourself finden.

Von Stefan Mesch
Verweile doch, du trifftst so schön! Hasan Salihamidzic fordert Wolfsburgs zweimaligen Torschützen Patrick Helmes (l.) zum Bleiben auf, doch der könnte trotzdem gehen. Foto: Reuters

Wolfsburgs Torschütze Helmes rechtfertigt seine überraschende Rückkehr. Trainer Magath rotiert weiter unkonventionell – und könnte nun Cissé holen

Von Richard Leipold

Kaum mehr als Luft: Aerogele isolieren Kleider und Gebäude – und eignen sich auch für Medikamentenkapseln

Von Frank Schubert
Laut einer aktuellen Studie dürfte die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland sich bis 2050 nahezu verdoppelt haben – auf rund vier Millionen Menschen.

Deutschland altert und die Politik muss handeln. In der Koalition scheint ein Streit über die Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung entbrannt zu sein. Junge Unionsabgeordnete werfen der Regierung eine Hinhaltetaktik vor.

Der Forschungsreaktor steht in der Kritik. Doch die Gefahr ist deutlich geringer als bei großen Atomkraftwerken

Von Roland Knauer
Der Forschungsreaktor im Helmholtzzentrum ist derzeit wegen Wartungsarbeiten außer Betrieb.

Wie gefährlich ist der Forschungsreaktor in Wannsee? Viele Berliner haben Bedenken - obwohl Wissenschaftler beruhigen: Im Ernstfall würde viel weniger Radioaktivität frei gesetzt als bei einem großen AKW.

Von Roland Knauer
Massenhaft werden Güter in Leipzig/Halle verfrachtet. Im ersten Halbjahr lag das Volumen um ein Fünftel über dem Vorjahr. Inzwischen ist der ostdeutsche Flughafen nach Frankfurt am Main der zweitgrößte Frachtflughafen in Deutschland. Foto: p-a/dpa

In Leipzig ist in den letzten Jahren rund um den Flughafen ein riesiges Logistik-Cluster entstanden

Von Manfred Schulze
Gerne mit düsterem Pathos. Der Graf im Konzert. Foto: dapd

AUFTRITT DER WOCHE Der Graf und Band spielen in der Wuhlheide Und geben sich kinderfreundlich: Der Nachwuchs kann umsonst reinkommen

Von Christoph Spangenberg

Jede siebte TV-Produktion stammt aus Berlin. In den vergangenen zwölf Monaten wurden hier 47 Filme und Serien gedreht. Das sind fast so viele wie in München und Hamburg zusammen. Doch was macht die Metropole fürs Fernsehen so interessant?

Von Andreas Maisch
Bittere Not. Die Eltern hoffen. Foto: AFP

Spenden kann man unter andererem an diese Organisationen mit dem Stichwort Ostafrika: Gemeinsam für Afrika, Kontonummer 400 400 508, Bankleitzahl 370 100 50, Postbank Köln, Online-Spenden sind möglich über www.gemeinsam- fuer-afrika.

Spieglein, Spieglein in der Hand. Für Bodo Illgner ist die Champions-League-Trophäe, die er mit Real Madrid zwei Mal gewann (hier 1998), der schönste Pokal von allen. Für den Torhüter hat sie sogar eine größere Bedeutung als der Weltmeisterpokal von 1990.

Bei Real Madrid ist alles größer, lauter und anspruchsvoller als anderswo. Der Klub ist Legende, weil das Beste für seine Fans gerade gut genug ist.

Von Bodo Illgner

Man muss sich den norwegischen Fußballtrainer Stale Solbakken als einen mutigen Mann vorstellen. Denn in Köln, seinem neuen Arbeitsplatz, gibt es traditionell drei Machtzentren: Den Dom, den „Express“ und Lukas Podolski.

Von Benedikt Voigt

Wie es ist, sich auf Günther Jauchs Show „Wer wird Millionär?“ vorzubereiten und 125 000 Euro zu gewinnen – ein Erfahrungsbericht

Von Jan Ludwig
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })