Auf in fremde Welten: Doch die meisten der 300 Neuheiten auf der Gamescom in Köln setzen nur bekannte Reihen fort.
Köln

Potsdam - Top in der Wirtschaft, Flop bei Schulen: Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erwähnt es in den meisten Reden, seine Landesregierung präsentiert es stolz auf ihrer Homepage: Brandenburg war jüngst nach einem Wirtschafts-Ranking der arbeitgebernahen Initiative für „Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM) 2010/2011 zum wirtschaftlich dynamischsten Bundesland gekürt worden, was die Platzeck-Regierung auch als eigenen Erfolg ansieht. Um so sehr mehr darf man auf die offiziellen Reaktionen auf den am Dienstag veröffentlichten neuen Ländervergleich des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln – wieder im Auftrag der INSM – gespannt sein, der Brandenburg im ostdeutschen Vergleich das schlechteste Bildungssystem attestiert.

Sachsen und Thüringen haben die leistungsfähigsten Bildungssysteme, Berlin dagegen das schwächste. So sieht das deutsche Bildungswesen zumindest aus der Sicht der Wirtschaft aus.
Die Übergriffe im Fußball werden immer dreister: "Fans" des Bundesligisten 1. FC Köln bewarfen am Samstag beim Spiel ihres Vereins in Gelsenkirchen Anhänger des FC Schalke 04 mit Fäkalien.

Die Fachhochschule Potsdam untersucht die Geschichte der Mühlen-Firma Kampffmeyer
Der Verfall eines Fußballklubs vollzieht sich in verschiedenen Stufen. Wenn es unfreiwillig komisch wird, ist in der Regel bereits eines der Endstadien erreicht.

Beim 5:1-Sieg der Schalker gegen Köln überzeugen vor allem die Stürmer Raúl und Huntelaar

Jedes Jahr dasselbe: Kaum ist der Urlaub zu Ende, beginnen die Reklamationen. Worüber sich die Deutschen beschweren und warum.
Nach dem Urlaub kommt schnell der große Frust. Wie man es dennoch schafft, sich zu motivieren. Von Marion Koch

Der FC Schalke 04 fertigt den 1. FC Köln nach einem 0:1-Rückstand mit 5:1 ab und verhindert einen Fehlstart in die Saison.

Sie haben im Urlaub keine Zeitung gelesen oder waren vom Internet abgeschnitten? Bernd Matthies hat die Berlin-Themen des Sommers zusammengefasst, damit Sie mitreden können
Fünf Klubs in der Bundesliga sind mit einem neuen Trainer in die Saison gestartet. Vier von ihnen haben im ersten Spiel null Punkte geholt, nur Marcus Sorg gelang mit dem SC Freiburg ein Unentschieden.
Der schwule Schützenkönig Dirk Winter wollte seinen Partner als Schützenkönigin beim Umzug neben sich laufen lassen. Dies fordert die katholische Obrigkeit heraus.

Als erster behinderter Leichtathlet startet Oscar Pistorius für eine WM der Nichtbehinderten

Der Südafrikaner Oscar Pistorius hat etwas geschafft, was vor ihm noch keinem behinderten Athleten gelungen ist: Er startet bei der WM der Nichtbehinderten.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat am Montag klarstellen lassen, dass er keine Gesetzesvorlage plant, um die Anonymität von Internetautoren zu brechen.
Der neue Berliner Erzbischof Rainer Maria Woelki feierte eine Abschiedmesse in seiner Heimatstadt Köln. Kardinal Meisner schenkte ihm einen Hirtenstab.

Seit Jahren kriselt die Wirtschaft. Kein Problem, sagen sich altgewordene Idealisten und Zurückzurnatur-Reaktionäre. Warum immer mehr moderne Heimwerker und Hinterhofgärtner die Erleuchtung im Do-it-yourself finden.

Wolfsburgs Torschütze Helmes rechtfertigt seine überraschende Rückkehr. Trainer Magath rotiert weiter unkonventionell – und könnte nun Cissé holen

Während der VfL Wolfsburg beim Saisonauftakt mit neuem Spielführer gut fährt, geht der gleiche Plan für den 1. FC Köln bei der 0:3-Heimpleite nicht auf.
In NRW dürfen auch Hartz-IV-Empfänger an Glücksspielen teilnehmen

Nachdem er Lukas Podolski die Kapitänsbinde abgenommen hat, umschmeichelt Kölns Trainer Stale Solbakken seinen sensiblen Star.
Kaum mehr als Luft: Aerogele isolieren Kleider und Gebäude – und eignen sich auch für Medikamentenkapseln

In den kommenden neun Jahren werden in Deutschland 220 000 Pflegekräfte zusätzlich gebraucht. Der Wegfall des Zivildienstes hat das Problem verschärft.
Was machen eigentlich Museumsmitarbeiter den ganzen Tag? Reglos hängen Bilder an der Wand, Wachpersonal achtet darauf, dass ihnen nichts geschieht.

Deutschland altert und die Politik muss handeln. In der Koalition scheint ein Streit über die Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung entbrannt zu sein. Junge Unionsabgeordnete werfen der Regierung eine Hinhaltetaktik vor.
Der Forschungsreaktor steht in der Kritik. Doch die Gefahr ist deutlich geringer als bei großen Atomkraftwerken

Wie gefährlich ist der Forschungsreaktor in Wannsee? Viele Berliner haben Bedenken - obwohl Wissenschaftler beruhigen: Im Ernstfall würde viel weniger Radioaktivität frei gesetzt als bei einem großen AKW.

In Leipzig ist in den letzten Jahren rund um den Flughafen ein riesiges Logistik-Cluster entstanden

AUFTRITT DER WOCHE Der Graf und Band spielen in der Wuhlheide Und geben sich kinderfreundlich: Der Nachwuchs kann umsonst reinkommen
Jede siebte TV-Produktion stammt aus Berlin. In den vergangenen zwölf Monaten wurden hier 47 Filme und Serien gedreht. Das sind fast so viele wie in München und Hamburg zusammen. Doch was macht die Metropole fürs Fernsehen so interessant?

In Bochow ist ein Baustart noch bis Ende 2011 geplant. Jetzt werden Dach- und Gebäudeflächen interessant

Spenden kann man unter andererem an diese Organisationen mit dem Stichwort Ostafrika: Gemeinsam für Afrika, Kontonummer 400 400 508, Bankleitzahl 370 100 50, Postbank Köln, Online-Spenden sind möglich über www.gemeinsam- fuer-afrika.

Bei Real Madrid ist alles größer, lauter und anspruchsvoller als anderswo. Der Klub ist Legende, weil das Beste für seine Fans gerade gut genug ist.

Der 1. FC Köln hat seinen Star Lukas Podolski degradiert und tauscht erstmals Folklore gegen eine Strategie. Kann das gutgehen?
Ich liege am Strand, schlürfe einen Cocktail und tauche dann ins Meer. Sommerferien!
Auf dem Trainingsplatz hatte Lukas Podolski sichtlich Spaß. Er lachte, machte Späße mit seinen Mitspielern und er schien die in Köln lange vermissten Sonnenstrahlen zu genießen.
Man muss sich den norwegischen Fußballtrainer Stale Solbakken als einen mutigen Mann vorstellen. Denn in Köln, seinem neuen Arbeitsplatz, gibt es traditionell drei Machtzentren: Den Dom, den „Express“ und Lukas Podolski.

Auf dem Trainingsplatz hatte Lukas Podolski sichtlich Spaß. Er lachte, machte Späße mit seinen Mitspielern und er schien die in Köln lange vermissten Sonnenstrahlen zu genießen.
Wie es ist, sich auf Günther Jauchs Show „Wer wird Millionär?“ vorzubereiten und 125 000 Euro zu gewinnen – ein Erfahrungsbericht