zum Hauptinhalt
Durchhalten, weitermachen. Immer wieder bekommt Linus Giese den Rat, sich aus allen sozialen Netzwerken abzumelden – aber macht man es den Tätern damit nicht zu leicht?

© Bob Sala / promo

Das Hintergrundrauschen des Hasses: Was ich seit meinem Outing als trans Mann erlebe

Seit fast zwei Jahren wird unser Autor beschimpft und bedroht, weil er trans ist. Er ist kein Einzelfall.

Als trans Mann, der laut und sichtbar ist, werde ich im Netz ein Opfer von Hass. Darüber schrieb ich Anfang des vergangenen Jahres einen Text für den Queerspiegel. Damals konnte ich mir noch nicht vorstellen, dass dieser Hass niemals wieder aufhören würde. Er begleitet mich bis heute täglich – wie ein Rauschen im Hintergrund. Manchmal ist das Rauschen stärker, manchmal schwächer. Doch es verschwindet nie.

Seit einundzwanzig Monaten lese ich Dinge über mich im Netz, die andere wohl nicht einmal zehn Minuten ertragen könnten: Mir wird mit dem Tod gedroht oder damit, mich zu vergewaltigen. Ich werde beschimpft, verspottet. Man möchte mich an die Wand stellen und erschießen. Oder nennt mich bei meinem alten Namen, um mich zu verletzen. All das ertrage ich mittlerweile mit Fassung. So schlimm es auch klingt: Ich habe mich an dieses Hintergrundrauschen gewöhnt.

Doch der Hass bleibt nicht auf das Internet beschränkt: Einmal wird ein Foto von mir an meinen Arbeitgeber weitergeleitet, um mich bloßzustellen. Ein anderes Mal bekomme ich ein Paket geschickt, in dem sich das Bild einer Erdbeere befindet – die Erdbeere ist so etwas wie das Erkennungszeichen der Menschen, die sich im Internet zusammentun, um mich einzuschüchtern.

Ich tue in den vergangenen Monaten all das, was gemeinhin geraten und empfohlen wird: Ich blockiere die Trolle und ignoriere den Hass. Ich hole mir Hilfe und Unterstützung bei einer Beratungsstelle, nämlich HateAid. Ich suche mir eine Therapeutin, die auf das Thema Hass im Netz spezialisiert ist. Ich gehe zur Polizei und erstatte Anzeige. Ich nehme mir eine Anwältin und erwirke eine Unterlassungserklärung.

Mein Arbeitgeber ist ein Buchladen – mein Arbeitsplatz ein öffentlicher Ort. Im Mai bekomme ich an zwei Tagen Besuch von diesen sogenannten Trollen. Sie sprechen mich mit meinem alten, abgelegten Namen, dem „Deadname“, an. Einer der beiden filmt mich mit seinem Handy, während er mich laut rufend als Frau Giese bezeichnet. Sie möchten eine Reaktion von mir provozieren, doch sie bekommen keine. Meine Kollegin wirft den Mann raus und erteilt Hausverbot.

Warum tun Menschen so etwas?

Danach bin ich durcheinander: Einerseits bin ich schockiert darüber, dass mir das passiert - andererseits finde ich diesen übergriffigen Auftritt hilflos. Warum tun Menschen so etwas? Was ist ihre Motivation? Soll ich eingeschüchtert werden? Möchte man mich verunsichern?

Ich habe Angst, vor oder nach der Arbeit abgefangen oder angegriffen zu werden und lasse mich von meiner Ärztin krankschreiben, weil ich mir erst einmal nicht vorstellen kann, zurück an meinen Arbeitsplatz zu kehren. Ich erfahre später, dass einer der beiden Männer am nächsten Tag wiedergekommen ist.

Das Video des Vorfalls taucht Wochen später auf Twitter auf. Von meinem Arbeitgeber und meinen Kolleg*innen bekomme ich währenddessen die volle Unterstützung: Es wird eine Kamera installiert, um den Laden zu überwachen und alle Mitarbeiter*innen sind schockiert davon, dass diese Menschen ihre Lebenszeit damit verbringen, mir auf diese Art und Weise schaden zu wollen.

[Mehr Neuigkeiten aus der queeren Welt gibt es im monatlichen Queerspiegel-Newsletter des Tagesspiegel - hier geht es zur Anmeldung.]

Doch trotz der Unterstützung beschließe ich, meinen Arbeitsplatz zu kündigen: Ich fühle mich dort nicht mehr wohl und sicher. Ich sage mir selbst immer wieder, dass das keine Niederlage ist. Im Gegenteil: Ich hole mir mit diesem Schritt ein Stück Lebensqualität zurück.

Als ich mich 2017 als trans Mann outete und begann, öffentlich darüber zu sprechen, konnte ich mir nicht vorstellen, dass das ausreichen würde, Hass auf mich zu ziehen. Auf meinem Twitterkanal schreibe ich darüber, dass ich ein Mann bin – mit Brüsten und einer Vagina. Ich empfehle Bücher, die Eltern und Kindern helfen können, wenn ein ähnlicher Weg vor ihnen liegt. Ich veröffentliche Artikel, sitze auf Podien, spreche im Radio und schreibe gerade ein Buch. Ich werde gehört, gesehen, verstanden.

Geschlechtervorstellungen werden aufgebrochen

Es hat lange gedauert, bis ich begreifen konnte, dass ich nicht „provoziere“, nichts falsch mache. Es liegt nicht an mir, meinem Ton oder meiner Lautstärke. Ich stehe als Symbol für eine Entwicklung, die gerade stattfindet: Wir brechen Geschlechtervorstellungen auf. Ich glaube, dass es vielen Menschen Angst macht, wenn festgefahrene Vorstellungen aufgebrochen werden. Wenn nicht einmal mehr die Kategorien „Mann“ und „Frau“ Bestand haben, was soll einem dann noch Sicherheit geben? Es gibt Menschen, die mich deshalb einschüchtern und zum Schweigen bringen wollen. Doch ich werde nicht verstummen.

Als ich vor ein paar Wochen für ein Gruppeninterview bei einer großen deutschen Wochenzeitung eingeladen bin, bin ich der Einzige der sechs Teilnehmer*innen, der bereit dazu ist, dass das Interview mit einem Foto von mir und meinem Klarnamen veröffentlicht wird. Ich finde das erschreckend – die anderen Teilnehmer*innen sind schwul oder lesbisch und wollen aus Angst vor Diskriminierung anonym bleiben.

Wenn ich von dem erzähle, was mir in den sozialen Netzwerken passiert, ist eine der häufigsten Reaktionen: Dann melde dich doch ab! So ähnlich lautet auch das Fazit der Polizei: Wer sich in die Öffentlichkeit begibt, der muss mit Reaktionen rechnen. Doch stimmt das? Macht man es sich damit nicht zu leicht? In den vergangenen Jahren wurde das Thema Hass im Netz immer präsenter in den Medien. Es gab Artikel, Dokumentationen oder die von Jan Böhmermann initiierte Aktion „Reconquista Internet“.

Was mir oft zu kurz kommt: Ich wünschte, wir würden nicht mehr nur verharmlosend von „Hass im Netz“ sprechen, sondern ganz grundsätzlich von „Hass“: Die Menschen, die mir den Tod wünschen, hören nicht auf zu hassen, weil man ihnen die Tastatur wegnimmt.

Die Angst queerer Menschen, im Internet sichtbar zu sein, Angst vor Kolleg*innen oder der eigenen Familie: Oft habe ich den Eindruck, viele Menschen denken, dass es heutzutage doch kein Problem mehr sei, wir haben doch den CSD und die Ehe für alle – stellt euch nicht so an! Doch die Realität sieht immer noch anders aus. Auch 2019 ist es keine Selbstverständlichkeit, sichtbar zu sein und laut zu sagen: Ich bin schwul, lesbisch, bisexuell, nicht-binär oder trans.

Pionierarbeit kann sich manchmal unheimlich einsam anfühlen

Ich habe das Gefühl, dass das gerade im Internet immer schwieriger wird. Anfang Januar berichtete der Queerspiegel-Blog des Tagesspiegels über eine Studie, laut der 90 Prozent der queeren Jugendlichen im Internet diskriminiert werden. Was ich mir wünsche, ist, dass Menschen erkennen, dass ein Teil unserer Gesellschaft ein großes Problem mit Minderheiten hat. Ich musste meine Arbeit kündigen und es kostet mich Zeit, Geld und Kraft, auch weiterhin im Netz aktiv sein zu können.

Ich bin selbstverständlich kein tragischer Einzelfall. Marginalisierte Menschen gehören zu den häufigsten Opfern von Hass im Netz. Sie werden auf Onlineplattformen beschimpft, bedroht, gesperrt, zum Schweigen gebracht. Viele von ihnen trauen sich nicht, unter ihrem Klarnamen aktiv zu sein. Wer sich das doch traut, der gefährdet seine berufliche Karriere, seine psychische Gesundheit und die Freiheit, sich online mitzuteilen.

Ich bin mir bewusst, wie privilegiert ich bin: Mein Arbeitgeber hat mich unterstützt und ich besaß die finanziellen Ressourcen, mir eine Anwältin zu nehmen. Viele, denen etwas Ähnliches passiert, haben Angst, zur Polizei zu gehen. Viele können sich keine anwaltliche Hilfe leisten oder verfügen nicht über die Mittel und Wege, sich Beratung oder Unterstützung zu suchen. Diese Menschen verstummen und verschwinden, oder sie gehen irgendwann an dem kaputt, was sie im Internet über sich lesen müssen.

All das, was ich in den letzten einundzwanzig Monaten erleben musste, könnte Grund genug sein, mich endgültig von Twitter abzumelden, den Computer herunterzufahren und das Telefon auszuschalten. Ich werde das nicht tun. Ich glaube, dass ich wichtige Bildungs- und Aufklärungsarbeit leiste. Doch ich merke auch, dass sich Pionierarbeit manchmal unheimlich einsam anfühlen kann.

Linus Giese schrieb 2017 im Tagesspiegel über seine Entscheidung, fortan als Mann zu leben und kommentiert seither auch für den Queerspiegel-Blog immer wieder LGBTI-Themen. Auf www.buzzaldrins.de bloggt er über Literatur.

Linus Giese

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false