
Jeden Freitag reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche. Diesmal: The Heavy, Yello Touch, The Bird & The Bee und Air.

Jeden Freitag reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche. Diesmal: The Heavy, Yello Touch, The Bird & The Bee und Air.
Am kommenden Freitag leuchtet er wieder, der Wintergarten in der Potsdamer Straße Mit der Burlesque-Show „Black Flamingo“ wird das Varieté bis Silvester bespielt. Jetzt laufen die Proben
„Von wegen Hipster“ von Björn Seelingvom 26. AugustIn Ihrer Fernsehkritik zur Sendung „Unter deutschen Dächern“ über Prenzlauer Berg erweckt Ihr Autor den Eindruck, dass ich Einwände gegen den Wochenmarkt am Kollwitzplatz habe.

In zwei Wochen veröffentlicht Max Herre sein neues Album. Im Mitte-Club Tausend konnten Insider bei drei Konzerten hören, wie der Freundeskreis-Frontmann jetzt klingt.

Wenn man den französischen Film "Lol" im Kinos sieht, möchte man ab und zu dringend wieder 16 Jahre alt sein - so wie Lola, die zur coolsten Clique der Schule gehört und für die dennoch alles drunter und drüber geht.
Nur Kinderwagen und Latte macchiato? Eine ARD-Doku beleuchtet den Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg - und zeigt, dass hier alle gar nicht so cool sind, wie sie's gerne wären.
Bücher bestellen, Rezensionen verfassen, Empfehlungen abgeben und sogar seinem Lieblingsautor eine E-Mail schicken: Andreas Schäfer über den exklusivsten Buchladen in Mitte.

Wer wird der nächste Peter Fox? Wir haben acht Berliner Labelchefs gefragt.
Nach Pferden und Straßenbahnen: Kunst. Wie die Uferhallen im Wedding zum Kulturmagnet werden
Jahrhundert des Hipsters: Eine Pariser Ausstellung erkundet die Liaison von Jazz und Kunst.

Kastanienallee, Prenzlauer Berg: Castingallee, Latte-Macchiato-Strich, die vielleicht hippste Meile Deutschlands. Jetzt soll sie besser befahrbar werden, breiter. Aber ist sie für Autos überhaupt gedacht? Über eine Liebe zum Bürgersteig und kinetische Modelle.
Die Berliner Fashion Week kämpft noch um internationale Anerkennung – die Lifestyle-Magazine der Hauptstadt haben sie längst
Ihren Geburtsort, die Autostadt Detroit, hat Heather Greene schon vor einigen Jahren verlassen und eingetauscht gegen das hektische Leben in New York. In der dortigen Underground-Szene machte die Singer-Songwriterin auf sich aufmerksam, ohne dass sie sich an die Antifolk-Hipster hätte anbiedern müssen.

DJ Ipek hat allen Grund zur guten Laune: Kritiker und das Publikum sind hellauf begeistert und so gilt sie als hippster DJ Europas
BAR JEDER VERNUNFT Mit Mann und Maus stellt der Schauspieler und Musiker Lars Rudolph ein neues, eigenwilliges Bandprojekt vor – entstanden sind die Songs in der Weite der Uckermark

Die US-Band Nada Surf tritt Sonntag im Huxleys auf. Mit ihren leicht melancholischen Songs erinnern sie ein wenig an die Band Weezer.

Cathrin Böhme und Sascha Hingst sprechen im Interview mit dem Tagesspiegel über 50 Jahre "Abendschau", hippe Bezirke in Berlin und die Wetterkapriolen in der Hauptstadt.
Alle Macht den Dilettanten: das wichtigstes Instrument der brasilianischen Girlband "Cansei de Ser Sexy" ist Stil.
Schillerndes, unbeschreibliches Teheran: Tirdad Zolghadrs Roman "Softcore" beschreibt den Grauschleier einer Stadt zwischen Aufbruch und Steinzeit, zwischen Pop und Gottesstaat.

Miles Davis and more: Eine neue CD-Box lüftet letzte Geheimnisse des legendären Jazztrompeters.
Im Swing-Revival ist Musike drin: Andrej Hermlin und sein 17 Mann starkes Swing Dance Orchestra, Klarinettensolist Dan Levinson aus New York und DJane Swantje Harmsen aus Hamburg alias Swingin’ Swanee wollen mit ihrem teuflischen Groove den Admiralspalast zum Brodeln bringen. Ganz im Stil der goldenen Swing-Ära.

Boxer, Frauenheld, Provokateur, Politaktivist: Zum Tod des amerikanischen Schriftstellers Norman Mailer. Erst am Ende wurde er milde.

Vor der Popkomm in Berlin: Wie das Hippie-Revival die betörendsten Songs der Saison hervorbringt.
Die niedersächsische Kleinstadt, aus der ich komme, hat jetzt auch eine Strandbar. Ich wusste das, bevor ich vergangenes Wochenende anreiste, denn ich bekam schon vorher am Telefon von Eltern und Freunden die Auskunft: „Du, wir haben jetzt auch eine Strandbar, ganz wie bei euch in Berlin.
Bonde Do Role
Poppig: das Berlin Festival im alten Poststadion

Jakob Schillinger hat Berlins Szenebezirk erforscht. Für einen Film befragte er Partygänger und Clubbetreiber – und wurde dafür ausgezeichnet.
Die „FAS“ entdeckt den Berliner in sich - Claudius Seidl brilliert in einer weiteren literarischen Exkursion durch die Hauptstadt.
Volksbühnen-Prater: Gob Squad zu Besuch in Andy Warhols „Kitchen“
Die Welt im Negativ: Wie Marc Brandenburg verwirrende Ansichten des Alltags in die U-Bahn hängt
Rickie Lee Jones porträtiert Jesus mit einem beeindruckenden Album
Montagsauto, Montagsdemo, blauer Montag, Ostermontag, „I don’t like Mondays“ – denkt man an den Wochentag, der nach der Mondgöttin Luna benannt worden ist, kommen einem alle möglichen Dinge in den Sinn, Partys aber nicht. Traditionell gestaltet man den Montagabend eher mit einem Kino- als einem Clubbesuch.
Beim Snowboarden trifft sich die Jugend der Welt und rückt den Sport ins Zentrum von Olympia
In den frühen 90er Jahren galt der Bezirk Mitte noch als Eldorado des Nachtlebens. Zuerst tanzte man im E-Werk oder in den Kunstclubs Frisör und Elektro rund um den Potsdamer Platz, ein paar Jahre später ging man eher am Hackeschen Markt aus.
Der Dresscode in der Mensa am Alten Markt ist eigentlich recht unorthodox. Da haben wir einmal die Wollpulli-Fraktion der Pädagogen, im Sommer gerne auch im gebatikten Eine-Welt-Laden-Shirt.
Der New Yorker Partyfotograf darf bei keinem Event fehlen – alle wollen sie von ihm abgelichtet werden
Abschied vom Lärm: Mit ihrem dritten Album wildern die Strokes im Pop
Bitte recht roh: Franz Ferdinand in Berlin
Cecil Taylor tanzt. In seinem Haus in Brooklyn, zu Musik von Lena Horne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster