zum Hauptinhalt
Queere Kultur
© dpa
Thema

Queere Kultur

Ob Mainstream oder Underground: Queere Kultur ist bunt und vielfältig. Vom Peaches-Konzert über den Teddy-Award bis hin zu queeren Web-Serien, Büchern, Ausstellungen reicht unser Themenspektrum. Und natürlich gehört auch die wuselige Berliner Szene von SchwuZ bis Möbel Olfe dazu. Lesen Sie hier Texte und sehen Sie Videos über queere Kultur.

Aktuelle Artikel

Die Soziologin Zethu Matebeni von der University Fort Hare in Südafrika, aufgenommen im Mai 2023 in Berlin.

Für Zethu Matebeni geht Forschung mit dem Kampf um Gleichstellung zusammen: Schwarz, lesbisch, war ihr Weg zur Professur in Südafrika nicht einfach. Jetzt berät sie Berliner Unis in Diversity-Fragen.

Von Eva Murašov
 Regenbogenfahne am Rathaus Schöneberg

In den neunziger Jahren war die CDU in Berlin strikt gegen das Hissen der Regenbogenflagge. Jetzt beantragt sie in Tempelhof-Schöneberg, die Fahne an offiziellen Masten hochzuziehen. Aber es gibt neuen Streit.

Von Sigrid Kneist
Drag Queen Miss Ivanka T

Eine eigene Partyreihe im queeren Berliner Club Schwuz ist ein Ritterschlag. Für die aus Österreich stammende Dragqueen Miss Ivanka T. ist es aber nur eines von vielen Projekten.

Von Tobias Langley-Hunt
Der Grabstein der Malerin Lili Elbe auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden, wo Lili Elbe 1931 starb.

Die Künstlerin Lili Elbe ist einer der ersten Menschen, der sich einer geschlechtsangleichenden Operation unterzog. Nach ihr wurde am Mittwoch eine neue Straße in Dresden benannt.

Informationsmaterial zum Thema rechte, rassistische und diskriminierende Vorfälle liegt bei einer Pressekonferenz des Vereins Reachout auf einem Tisch. (Archivbild)

Laut einer Opferberatung sind 2022 rund 490 Menschen rassistisch, queerfeindlich oder antisemitisch angefeindet worden. Dabei ist die Zahl der Angriffe leicht gesunken.

Flucht aus Afghanistan. Viele hoffen, dass die Reise nach Iran oder Pakistan schon Sicherheit bedeute und dass sie von dort aus leichter an ein Visum nach Deutschland kommen.

Aus Sicherheitsgründen dürfen vorerst keine Flüchtlinge aus Afghanistan einreisen. Nichtregierungsgruppen, die für die Regierung arbeiten, sehen die Menschen deshalb in Gefahr.

Von Armin Lehmann
Vorbei: Kirill Serebrennikows „Nurejes“ wurde vom Spielplan des Bolschoi verbannt.

Das „Nurejew“-Ballett ist abgesetzt und aus den Buchhandlungen verschwinden immer mehr Titel. Zu den Folgen der Gesetzesverschärfung gegen „Propaganda nicht-traditioneller Beziehungen“.

Eine Kolumne von Christiane Peitz
Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesfamilienministerin, möchte den Entwurf zum Selbstbestimmungsgesetz in Kürze veröffentlichen.

Das Gesetz soll Trans-, intergeschlechtlichen und nicht binären Menschen das Ändern vom Namen oder Geschlechtseintrag vereinfachen. Ein Entschädigungsfonds für die Opfer des Transsexuellengesetztes ist darin nicht geregelt.

Programmieren gilt als weiß, männlich, zugangsbeschränkt. Queere Leute eignen sich Computerfähigkeiten an und wollen mitsprechen.

Künstliche Intelligenzen schreiben Klischees über queere Menschen fort. Um dem etwas entgegenzusetzen, eignen Forschende und Kreative aus der Community sich die Technologien jetzt selbst an.

Von Simon Schwarz
Blick in die Ausstellung „The Good Boi“ von Josip Novosel in der Galerie Noah Klink.

Der Berliner Maler Josip Novosel beobachtet homosexuelle Männer und ihre tierischen Begleiter in Schönebergs Straßen. Was sie füreinander sind, fragt er sich in seinen Bildern. 

Von Laura Ewert
Drifter von Hannes Hirsch, mit Gustav Schmidt, Lorenz Hochhuth in der Sektion: Panorama 2023

Hannes Hirsch folgt einem jungen Neu-Berliner in die schwule Clubszene und Fabian Stumm einem mittelalten Männerpaar in der Krise.

Von Jan Künemund
Kink-Mode ist im Alltag angekommen.

Das Leder-Accessoire gehört in der BDSM-Szene schon immer zum guten Stil. In Berlin ist es inzwischen aber eher in Kostümläden als in Sexshops zu finden.

Von Tobias Langley-Hunt
Rémi (Gustav De Waele, links) und Léo (Eden Dambrine) sind beste Freunde – bis die Schulkameraden anfangen, Fragen zu stellen.

Regisseur Lukas Dhont blickt in dem preisgekrönten Drama „Close“ auf die Freundschaft von zwei 13-Jährigen. Seine Perspektive ist jedoch die eines Erwachsenen.

Von Jan Künemund
Wahlbenachrichtigung per Post zur Wiederholungswahl zum 19. Berliner Abgeordentenhaus und zur Bezirksverordnetenversammlung am 12.Feburar 2023.

Warum steht auf den Wahlbenachrichtigungen nur „Sehr geehrte Damen und Herren“? Wer sich keinem Geschlecht zugehörig fühlt, werde ausgegrenzt, sagen die Grünen.

Von Robert Klages
Ungetragen: Kapitän Manuel Neuer mit der One-Love-Binde, die er in Katar nicht anlegen durfte.

Deutschland sabotiert sein Erfolgsmodell: Wie kann ein Land, das wirtschaftlich und geopolitisch auf eine regelbasierte Weltordnung setzt, zum Regelbruch aufrufen?

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Die Werbetafel mit den Sponsoren hängt im Medienzentrum der Nationalmannschaft in Katar.

Das Verbot der „One-Love“-Binde hatte für den Ausstieg eines DFB-Sponsors gesorgt. Der Fußballverband will nun anderweitig ein Zeichen setzen.

Von Nathalie Trappe