
Radio-DJ Martin Kesici will nicht mehr. Neben diesem Aufreger gab es gestern viel Leerlauf. Dafür kann ab heute gewählt werden, wer im Camp bleiben darf. The show must go on.

Radio-DJ Martin Kesici will nicht mehr. Neben diesem Aufreger gab es gestern viel Leerlauf. Dafür kann ab heute gewählt werden, wer im Camp bleiben darf. The show must go on.

Radio-DJ Martin Kesici will nicht mehr. Neben diesem Aufreger gab es gestern viel Leerlauf. Dafür kann ab heute gewählt werden, wer im Camp bleiben darf. The show must go on.

Das Dschungelcamp 2012 wird zur Ultra-Light Version. Markige Charaktere fehlen. Dramaturgie ist trotz Ekelprüfungen kaum vorhanden. Und trotzdem funktioniert das Prinzip der Show so gut wie nie.

Noch nie wurde so eindeutig bewiesen, dass der angeblich "gefährlichste Dschungel der Welt" nichts ist als Hokuspokus. Das fängt bei der Ausstattung der Bewohner an und hört bei dem ausgebuddelten Teich nicht auf. Da werden Nervensägen wie Sarah Knappik glatt vermisst.

Noch nie wurde so eindeutig bewiesen, dass der angeblich "gefährlichste Dschungel der Welt" nichts ist als Hokuspokus. Das fängt bei der Ausstattung der Bewohner an und hört bei dem ausgebuddelten Teich nicht auf. Da werden Nervensägen wie Sarah Knappik glatt vermisst.

Zwischen Elend und Selbstironie: Was für unsere Autorin Maris Hubschmid zuerst nach einem Horrorabend klingt, entpuppt sich als selbstironisch und gesellschaftskritisch - zeitweise jedenfalls.

Nach dem Quoten-Rekord mit dem „Lidl-Check“ prüft die ARD nun Fast-Food-Gigant McDonald’s.
Zwischen Elend und Selbstironie: Was für unsere Autorin Maris Hubschmid zuerst nach einem Horrorabend klingt, entpuppt sich als selbstironisch und gesellschaftskritisch - zeitweise jedenfalls.

Dieser Fernsehkritiker ist ein Veteran des „Dschungelcamps“. Staffel um Staffel, Jahr um Jahr hat er den Lesern die RTL-Show erklärt. Damit ist Schluss. Die Zuschauer müssen selber ran, sich und den anderen beibiegen, warum ihr Leben ein Dschungelcamp ist.

Dieser Fernsehkritiker ist ein Veteran des „Dschungelcamps“. Staffel um Staffel, Jahr um Jahr hat er den Lesern die RTL-Show erklärt. Damit ist Schluss. Die Zuschauer müssen selber ran, sich und den anderen beibiegen, warum ihr Leben ein Dschungelcamp ist.
Was am Ende Fahrt aufnimmt, muss am Anfang lahm gewesen sein – das ist das Gesetz der Reality-Serie. Dementsprechend zäh war gestern der Beginn des Dschungelcamps – das gerade deshalb wieder ein Hit wird.

Die Treuenbrietzener FDP-Basis will mit dem geschlossenen Parteiaustritt ein Zeichen setzen. Einen Flächenbrand wollen die Abtrünnigen aber nicht legen, sagen sie.
Reality-TV ist reißerisch, voyeuristisch und asozial. Seinen Erfolg erklärt das allein nicht. Anmerkungen zum Start der neuen Dschungelcamp-Staffel "Ich bin ein Star, holt mich hier raus".

"Unser Star für Baku", "Superstar", "Supertalent", "Topmodel" und das "perfekte Model: Warum im deutschen Fernsehen so viel gecastet wird, wie nie zuvor.

„Die Draufgänger“: RTL schickt Jörg Schüttauf und Dominic Boeer als ungleiches Paar auf Verbrecherjagd.
RTL zieht vollends an ARD und ZDF vorbei. Für die öffentlich-rechtlichen Sender war 2011 ein verlorenes Jahr.
Kirche, Kinderklassiker, Blockbuster: In vielen Familien rettet der Fernseher die Weihnachtsstimmung. Wir geben ein paar Tipps, wie das gelingen kann.
Die „Super Nanny“ Katharina Saalfrank spricht im Interview über ihre Arbeit als Familienhelferin im Fernsehen, Kinder, Eltern und Beziehung statt Erziehung.
Wenn sich Europas größte private Fernsehsendergruppe RTL einen neuen Mann in den Vorstand holt, ist das ohnehin interessant. Wenn es sich dabei um einen ehemals großen Rivalen, um Guillaume de Posch, handelt, bekommt die Personalie zwei Ausrufezeichen.

Der einstige Rivale Guillaume de Posch, 53, wechselt in den Vorstand bei der RTL-Group.

Unternehmen will ihren Kunden die Kosten erstatten / Gespräch zwischen dem neuen Verkehrssenator und Bahnchef blieb aber ohne Ergebnis
Am Freitagabend ist es bei der Berliner S-Bahn erneut zu einem Stromausfall gekommen. Betroffen war diesmal aber nur eine Linie. Nach dem Totalausfall vom Donnerstag zieht die Bahn Konsequenzen.
Das Unternehmen will seinen Kunden die Taxi-Kosten erstatten und zukünftig nur noch nachts das System prüfen. Das Gespräch zwischen dem neuen Verkehrssenator und Bahnchef blieb aber ohne Ergebnis.
Am Freitagmorgen hat sich die Lage im S-Bahn-Verkehr wieder weitgehend normalisiert. Vereinzelt kommt es aber noch zu Verspätungen. Der Regierende Bürgermeister bleibt angesichts des Chaos vom Vortag entspannt.

Macht Thomas Gottschalk im Ersten auch die große Primetime-Show? Samstagabends ist für die ARD jedenfalls noch Luft nach oben.
Die RTL-Korrespondentin Antonia Rados spricht im Interview über die potenzielle Konkurrenz von Facebook, Interviews mit Diktatoren und über Ängste der Deutschen.
TV-Koch Christian Rach öffnet am Hausvogteiplatz eine Restaurantschule – für seine nächste Fernsehsendung.

Das ZDF wählt für „Menschen 2011“ den falschen Moderator – Hape Kerkeling.

Groteske Auftritte, Schicksalsbeschwörung: Nach 210 Minuten Jahresrückblick "Menschen 2011" im ZDF wissen wir, warum Hape Kerkeling nicht die Moderation von „Wetten, dass..?“ übernimmt.

Die Quotensensation „The Voice of Germany“ bedient eine Sehnsucht. Und täuscht ihre Zuschauer. Auch hier werden Außenseiter vorgeführt - allerdings subtiler.
Der Lobbyverband VPRT kritisiert die Videothekenpläne von ARD und ZDF. Mit deren gesetzlichem Auftrag habe das nichts mehr zu tun.

Joachim Huber will Sonja Zietlow als Ghostbuster für "Wetten, dass..?".

Erstmals spielt eine Dunkelhäutige in der RTL-Kult-Serie "Gute Zeiten - schlechte Zeiten" mit.

In Günther Jauchs Jahresrückblick „2011! Menschen, Bilder, Emotionen“ feiert sich der Kölner Privatsender selbst. Und Jauch gibt dem ZDF bei seiner Suche nach einem „Wetten, dass..?“-Nachfolger einen Korb.

In Günther Jauchs Jahresrückblick „2011! Menschen, Bilder, Emotionen“ feiert sich der Kölner Privatsender selbst. Und Jauch gibt dem ZDF bei seiner Suche nach einem „Wetten, dass..?“-Nachfolger einen Korb.

„Ich glaube nicht, dass ich das gut kann“, sagt Günther Jauch in seinem Jahresrückblick "2011! Menschen, Bilder, Emotionen". Die Suche nach einem neuen Moderator für „Wetten, dass..?“ ist damit wieder offen.

„Ich glaube nicht, dass ich das gut kann“, sagt Günther Jauch in seinem Jahresrückblick "2011! Menschen, Bilder, Emotionen". Die Suche nach einem neuen Moderator für „Wetten, dass..?“ ist damit wieder offen.
Deutschland langweilt sich. Das ist die Chance für den Unterhaltungssender RTL. Der schickt deutsche Menschen, einsame Landwirte und Frauen mit dem Wunsch auf Frauentausch, in Reality-Formate. Scripted natürlich, sonst wird es langweilig.

Sebastian Vettels Traumjahr prägte diese Formel-1-Saison. Viele andere deutsche Fahrer aber enttäuschten, manche überraschten. Unsere Bilanz.
RTL und die „Super Nanny“ trennen sich. Der Sender sieht das Format in einer "Reifephase", die Diplom-Pädagogin Katharina Saalfrank sieht die erzieherischen Inhalte vom Privatsender "massiv in den Hintergrund" gedrängt
öffnet in neuem Tab oder Fenster