zum Hauptinhalt
Thema

RTL

RTL weist Absichtsvorwürfe bei „DSDS“-Panne zurück Berlin - Der Fernsehsender RTL hat Vorwürfe zurückgewiesen, die Abstimmungspanne bei „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS) am vergangenen Samstag mit Absicht herbeigeführt zu haben. Unterhaltungschef Tom Sänger sagte der „Bild“-Zeitung vom Montag, „uns tut die Panne sehr leid“.

Operation am offenen Hemd. Der Diagnosearzt (Hugh Laurie) hat gut lächeln. Seine Chefin, Lisa Cuddy, will eine Beziehung mit ihm wagen.

Die RTL-Serie startet mit neuer, mit der verflixten siebten Staffel. Der Zuspruch schwächelt – was mehr die Schuld des Senders als des Produktes ist.

Von Joachim Huber
Dieter Bohlen: "Es hat auch ein Gutes, wir haben nun eine Sendung mehr."

Das gab es noch nie: In der Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" wurden bei der Abstimmung Telefonnummern falsch eingeblendet. Die Sendung wird wiederholt - und alle sechs Kandidaten bleiben im Rennen.

Verletzte nach Panik in Oberhausen.

Die Panik bei der DSDS-Autogrammstunde, bei der am Sonntag in Oberhausen 60 Jugendliche verletzt wurden, lässt Erinnerungen an die Massenpanik bei der Duisburger Loveparade aufkommen. Nordrhein-Westfalens Innenminister prüft Konsequenzen.

Chefredakteur Peter Frey will die „heute“-Nachrichten verbessern und sich dafür Anregungen bei der privaten Konkurrenz holen. Dabei wirft der Chef der sächsischen Staatskanzlei den Öffentlich-Rechtlichen schon jetzt "Boulevardisierung" vor.

Champions League, Leichtathletik-WM, Bundesliga: Der Poker um TV-Übertragungsrechte verschärft sich

Von Markus Ehrenberg

Champions League, Leichtathletik-WM, Bundesliga: Der Poker um TV-Übertragungsrechte verschärft sich. Und immer mittendrin: Die öffentlich-rechtlichen Sender. Jetzt diskutiert der Bundestag, ob es für ARD und ZDF Leitlinien für Sportübertragungen geben soll.

Von Markus Ehrenberg
Reporter auf Abruf: Noch berichten der ZDF-Korrespondent Johannes Hano (im Bild) und sein ARD-Kollege Philipp Abresch aus Tokio.

Das ZDF fliegt erste Mitarbeiter aus Japan aus, für andere sind Flüge gebucht. Derweil versuchen die japanischen Medien, die Bevölkerung zu beruhigen.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Kurt Sagatz
Bewährungsprobe. In der Theorie klingt alles ganz einfach – in der Praxis ist es meistens schwieriger, ein Mädchen für sich zu gewinnen. Lässige Checker haben bessere Chancen als introvertierte Außenseiter. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel, wie so oft. Foto: P.A. / Denkou Images

Wie erobert man am besten ein Mädchen? Tagesspiegel-Autor Hannes Heine hat sich umgehört In seinem Buch verraten junge Männer ihre Tricks. Unter anderem Alexander, 18. Ein Vorabdruck

Von Hannes Heine
Wo ist das Geschirr? Über 6000 Kleidungsstücke und weiterer Fundus aus 19 Jahren „Marienhof“ werden in diesen Tagen veräußert. Simon-Paul Wagner, einer von 20 Hauptdarstellern (auf dem Foto re.), hat sich am Ende auch noch etwas mitgenommen.

Deutschlands älteste Daily Soap im öffentlich-rechtlichen Fernsehen wird nach 4053 Folgen eingestellt. Auflösung, Ausverkauf und große Party: Ein Gespräch zum Abschied mit Hauptdarsteller Simon-Paul Wagner.

Von Markus Ehrenberg

Fernsehen ist nach Arbeiten und Schlafen die Tätigkeit, die die Deutschen am meisten in Anspruch nimmt. Die Grundregel heißt: Emotion schlägt Information. Der Fernseher als Entspannungsmaschine entspricht nicht dem öffentlich-rechtlichen Auftrag.

Von Joachim Huber

Die Privatsendergruppen ProSiebenSat1 und RTL Deutschland wollen eine gemeinsame Videoplattform starten. Doch offenbar macht ihnen nun das Bundeskartellamt einen Strich durch die Rechnung.

Hinnerk Schönemann redet nicht so gerne, der Schauspieler mistet lieber Pferdeställe aus. Jetzt spielt er aber im ZDF einen schlagfertigen Detektiv - und auch Hollywood hat den Mann aus Mecklenburg-Vorpommern bereits entdeckt.

Von Katja Hübner

Nicht nur für die Privaten: Seit zehn Jahren bildet RTL in einer eigenen Einrichtung Journalisten aus.

Von Thomas Gehringer
Verteidigt die ZDF-Programmplanung während der Ägypten-Krise: ZDF-Chefredakteur Peter Frey.

Für die Kritiker ist die Sache klar: ARD und ZDF sind an der Ägypten-Krise gescheitert. Dabei haben die Sender ganz andere Aufgaben als die, rund um die Uhr News-Junkies zu befriedigen. Eine Verteidigung.

Und wer hat das verursacht? RTL zeigt am Sonntag und Montag die Katastrophe des Luftschiffs „Hindenburg“ als dreistündigen Hollywood-Thriller.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })