Gesundheit: Die wichtigsten Änderungen
GETRENNT + ZUSAMMEN Es wird wieder mehr zusammengeschrieben – bei einem „einheitlichem Wortakzent“: abhándenkommen, aufeinánderstapeln. Getrennt bleibt demnach z.
GETRENNT + ZUSAMMEN
Es wird wieder mehr zusammengeschrieben – bei einem „einheitlichem Wortakzent“: abhándenkommen, aufeinánderstapeln. Getrennt bleibt demnach z. B. aufeinánder áchten.
Auch bei übertragener Bedeutung kann wieder zusammengeschrieben werden: schwerfallen, seligpreisen.
GROSS + KLEIN
Die Kleinschreibung kehrt zurück bei nichtsubstantivischem Gebrauch: jemandem feind sein, sein Spiel ist klasse. Klein (und zusammen) schreibt man auch „bei unklarem Wortstatus“: bankrottgehen, pleitegehen. Wahlweise Groß- oder Kleinschreibung bei „recht/Recht“ und „unrecht/Unrecht“.
ZEICHENSETZUNG
Man muss öfter ein Komma setzen: bei selbstständigen Sätzen, die mit „und“ oder „oder“ verbunden sind und bei Infinitivgruppen mit „um“, „ohne“ oder „statt“: Sie öffnete die Tür, um ihn hereinzulassen. -ry
Die Regeln online:
-