
Lange war der Wissenschaftler ein unauffälliger Pandemieberater. Doch es folgen Wohnzimmer-Rede, Alleingänge und ein kürzerer Genesenenstatus. Verliert er seinen Job?

Lange war der Wissenschaftler ein unauffälliger Pandemieberater. Doch es folgen Wohnzimmer-Rede, Alleingänge und ein kürzerer Genesenenstatus. Verliert er seinen Job?

Die Impfung schützt nicht vor Infektion. Was wir über Übertragungen von Omikron wissen ist auch relevant für die Impfpflicht.

Auch einfach Geimpfte gelten als vollständig geimpft, wenn sie das Vakzin der US-Firma erhielten, entschied Berlins Verwaltungsgericht. Doch das ist nicht Konsens.

In Deutschland könnte der Omikron-Subtyp BA.2 den vorherrschenden verdrängen, mehr Menschen infizieren und sie schwerer erkranken lassen.

Mit welchen gesundheitlichen Folgen haben Kinder nach einer Corona-Infektion zu kämpfen? Dazu gibt es unterschiedliche Daten. Das sagen Experten, das sind die wichtigsten Fakten.

Die meisten Einschränkungen fallen bis 19. März. Aber das Impfen lahmt, die Koalition streitet um die Zeit danach. Ein Hotspot-Mechanismus könnte helfen.

Die CDU-Politikerin hatte mit einem Tweet heftige Reaktionen ausgelöst – und dann ihren Account deaktiviert. Nun legt sie nach. Schülervertreter sind empört.

Berlin und seine Unternehmen – Arm, sexy und trotzdem klimaneutral? Die Stadt wird sich nicht jede Maßnahme zum Klimaschutz leisten können oder wollen. Ein Gastbeitrag.

Im Januar hatte das RKI den Genesenenstatus von sechs auf drei Monate verkürzt. Die Kompetenz dazu wurde dem RKI inzwischen entzogen.

Zwei im Oktober positiv Getestete waren vor Gericht gezogen. Das entschied nun: Das RKI sei nicht befugt gewesen, den Genesenenstatus zu verkürzen.

Die Omikron-Variante sorgt für viele Neuinfektionen von Kindern. Was man über Quarantäne, Unfallmeldung und PIMS wissen sollte.

Die Omikron-Welle scheint überwunden, der Stufenplan für Lockerungen steht. Aber wie es ab dem 20. März weitergehen soll, ist strittig, räumt der Kanzler ein.

Die Menschen müssen lernen, mit Corona zu leben. Denn das Virus wird bleiben. Dabei können die Erfahrungen mit der Influenza helfen. Ein Kommentar.

In Israel sind fast 90 Prozent der über 60-Jährigen zweifach geimpft, doch erreichte die Zahl der Corona-Toten zuletzt einen Höchststand. Was steckt dahinter?

Erstmals seit Januar sind die Infektionszahlen mit dem Coronavirus rückläufig. Experten warnen aber vor verfrühtem Optimismus.

Karl Lauterbach sieht den Höhepunkt der Omikron-Welle überschritten. Mit Blick auf die Corona-Beschränkungen stellt er Öffnungsschritte in Aussicht.

Ein Ende der Corona-Beschränkungen und Geld für die Beseitigung der Krisenfolgen: Was sich die Wirtschaftsverbände von der MPK wünschen.

Durchseuchung oder weiterhin strikte Maßnahmen an Schulen und Kitas? Vieles hängt von der Frage ab, wie gefährlich Long Covid für die Kleinsten ist. Das sagen die unterschiedlichen Experten.

Bildungspolitikerin Karin Prien sieht wegen Corona-Maßnahmen ein "Klima der Angst" in Schulen. Virologin Isabella Eckerle widerspricht ihr.

Am Mittwoch besprechen Bund und Länder den weiteren Corona-Kurs. Der Expertenrat nimmt Stellung. Bayerns Ministerpräsident Söder hat klare Vorstellungen.

Trotz hoher Infektionszahlen plädiert die FDP entschieden für die Lockerung der Corona-Beschränkungen. Am Mittwoch beraten Bund und Länder eine Strategie.

Baerbock gut, Buschmann auch – aber sonst? Überraschend viele der Ampelminister haben sich einen Fehlstart geleistet. Eine erste, kurze Bilanz.

Die nur bedingte Zuverlässigkeit der Lolli-Tests alarmiert Gremien. Das Robert Koch-Institut stützt die Bedenken der Eltern zum Vorgehen in den Kitas.

Am Mittwoch beraten Bund und Länder wieder über die Corona-Strategie. Wirtschaftsminister Habeck erwartet, dass dabei erste Öffnungsschritte festgelegt werden.

Eine jetzt eingeführte Impfpflicht helfe nicht mehr gegen Omikron, heißt es in dem Entwurf. Stattdessen will die Union einen flexiblen „Impfmechanismus“.

Der ansteckendere Subtyp der Omikron-Variante könnte in der Hauptstadt nach Ansicht von Wissenschaftlern schon dominieren. Hinweise lieferte das Abwasser.

In der Corona-Pandemie ist es uns bislang nicht gelungen, mal vor eine Welle zu kommen. Das hat auch verschiedene psychologische Ursachen. Ein Gastbeitrag.

Ein Omikron-Subtyp verunsichert viele: Ist BA.2 neuer Treibstoff für die Pandemie? Die Zahlen des RKI könnten Einfluss auf mögliche Lockerungen haben.

Die Corona-Impfpflicht in Pflege, Praxen und Kliniken hatte eine Klagewelle ausgelöst. Hunderte Betroffene hatten Beschwerden eingereicht. Ohne Erfolg.

Vor dem Bund-Länder-Treffen macht die FDP Druck, Corona-Auflagen zurückzunehmen. Auch im Streit um die Impfpflicht verschärft sich der Ton.

Am Anfang der Pandemie waren Virologen und Epidemiologen die Corona-Erklärer. Nun kommen Immunologen hinzu. Ihr prominentester Vertreter: Carsten Watzl. Ein Porträt.

Die Zahl der Covid-Neuaufnahmen auf den Intensivstationen steigt wieder. Doch die Inzidenz müsste sich wohl mehr als verdoppeln, um die Todesraten massiv zu erhöhen.

Der Gesundheitsminister warnt mit drastischen Aussagen vor zu frühen Lockerungen. Ethikratsmitglied Rixen hält das für „Bedrohungsszenarien ins Blaue“.

Der Bundestag wurde überrascht von der Neuregelung, nun wird der Genesenenstatus auch hier halbiert. Das kann Folgen vor allem für AfD-Abgeordnete haben.

Die Berlinale wird am Donnerstag trotz steigender Inzidenzzahlen und kritischer Stimmen eröffnet. Brauchen wir im Moment ein Filmfestival – oder gerade jetzt?

Seit Dienstag können Potsdams Apotheken gegen Corona impfen – bislang ist das nur bei einer möglich. Die Nachfrage ist bislang eher gering.

Künftig kommen Kitakinder nur noch in Quarantäne, wenn mehr als die Hälfte der Gruppe infiziert ist. Volkspark reagiert auf geänderte Eindämmungsverordnung.

Beschäftigte in Kliniken, Pflegeheimen, Arztpraxen müssen bald komplett gegen Corona geimpft sein – doch in Berlin wird das kaum durchführbar sein.

Die FDP fordert schnelle Öffnungsperspektiven, 2G im Handel soll bundesweit abgeschafft werden, auch für Gastro und Clubs sind Änderungen geplant.

Anspruch auf PCR-Test nach positivem Schnelltest bleibt bestehen. Drei Millionen PCR-Tests pro Woche sollen in Zukunft weiterhin möglich sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster